Hallo Ulli,
ganz einfach Gewohnheit. Ich nute meist nur bei aufwendigeren Objekten ein. Als ich vor Jahren meine ersten Möbel mit Hilfe eines Schreiners gebaut habe, hat er auch alles gefälzt. Die Rückwände hat er dann extrem knapp eingepasst. Seine Begründung war, dass er erst damit den Winkel ausrichtet. Damals wurden aber auch nur Lamellos gesetzt, Dominos waren unbekannt.
Gruß
Volker
Grillecke, Bau der Oberschränke
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Ulli,
wenn Du einen Falz für die Rückwand fräst, wird der Kasten dadurch noch unstabiler, weil die Rückwand im Falz nicht wirklich Halt findet.
Servus, der Lothar
Hallo Lothar,
Du meinst hier wahrscheinlich Nut.
Das Einleimen hat hier noch einen anderen Grund. Die Oberschränke hängen im überdachten Aussenbereich. Ich möchte sie langfristig so dicht wie möglich haben. Es könnte sein, dass das Pappzeug quellt.
Gruß
Volker
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1217
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo Volker,
ja, meinte natürlich Nut. Habs ausgebessert.
Für den Aussenbereich klingt das sinnvoll.
SdL
ja, meinte natürlich Nut. Habs ausgebessert.
Für den Aussenbereich klingt das sinnvoll.
SdL
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo,
in der nachmittäglichen Hitze des letzten Samstags ging es weiter.
Zur Montage der Hettich-Aufhängeschiene wurde erst einmal die Höhe bestimmt.
Die vorher an der Wand als Ablage angebrachte Arbeitsplatte hatte Spuren hinterlassen.
Die Wahl zum Bohrwerkzeug für die Dübellöcher gewann der Protool CHP 26. Seit sechzehn Jahren nutze ich einen blauen Systainer I für Dübel. Das hat sich von Beginn als zweckmäßig erwiesen.
Anschließend wurde mit dem Makita BHP 451 die Schiene befestigt. Für Haus und Hof ist das mein stärkster Schrauber.
Die Korpusse wurden eingehangen und ausgerichtet. Zum Hinterfüttern reichte eine 12 mm-MPX-Leiste.
Einzelne Korpusse verspaxe ich in der Regel, bei sichtbaren Seiten nehme ich den Aufwand mit Hettich-Verbindern in Kauf.
Für diese Arbeiten nehme ich gerne meine leichtesten Schrauber, den Knickschrauber zum Vorbohren. Auch wegen der geringen Aufbauhöhe sind sie zumindest in meiner Werkstatt für den Möbelbau ideal.
Hier der Hettich-Verbinder:
Gruß
Volker
in der nachmittäglichen Hitze des letzten Samstags ging es weiter.
Zur Montage der Hettich-Aufhängeschiene wurde erst einmal die Höhe bestimmt.
Die vorher an der Wand als Ablage angebrachte Arbeitsplatte hatte Spuren hinterlassen.
Die Wahl zum Bohrwerkzeug für die Dübellöcher gewann der Protool CHP 26. Seit sechzehn Jahren nutze ich einen blauen Systainer I für Dübel. Das hat sich von Beginn als zweckmäßig erwiesen.
Anschließend wurde mit dem Makita BHP 451 die Schiene befestigt. Für Haus und Hof ist das mein stärkster Schrauber.
Die Korpusse wurden eingehangen und ausgerichtet. Zum Hinterfüttern reichte eine 12 mm-MPX-Leiste.
Einzelne Korpusse verspaxe ich in der Regel, bei sichtbaren Seiten nehme ich den Aufwand mit Hettich-Verbindern in Kauf.
Für diese Arbeiten nehme ich gerne meine leichtesten Schrauber, den Knickschrauber zum Vorbohren. Auch wegen der geringen Aufbauhöhe sind sie zumindest in meiner Werkstatt für den Möbelbau ideal.
Hier der Hettich-Verbinder:
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Jetzt fehlen nur noch die Türen.
Hier gibt es aber eine Übergangslösung. Da ich kürzlich unsere Küche umgebaut habe, standen die alten Fronten noch im sogenannten Kämmerchen, einem kleinen Massivbau auf dem Grundstück.
Ich habe in den letzten zwanzig Jahren nur Hettich-Topfbänder mit Hilfe der Accura-Lehre verbaut. Das geht dann ganz fix.
Jetzt hatte ich ältere Bänder mit Grundplatten, die mir vollkommen unbekannt waren. Also musste gefrickelt werden.
Ich habe dann ein Hilfsbrett an das Korpus gezwungen und auf dieses die immer wieder verwendete Verleimhilfe:
Die Tür wurde mit aufmontierten Grundplatten angesetzt
zwei Stücke 4mm-Alu-Winkel dienten als Abstandhalter,
und die Position der Grundplatten wurde an der Seitenwand markiert.
vorgebohrt
und die Grundplatte an die Seitenwand geschraubt.
Warum Übergangslösung? Eine schwarze Arbeitsplatte die links vom Grill montiert werden soll ist vorhanden. In diese soll eine Spüle integriert werden, also müssen noch Unterschränke gebaut werden, ein Wasserabfluss muss installiert werden.
Also alles sehr Zeit intensiv.
Danach soll das Ganze alubeschichtete Fronten erhalten. Dafür ordere ich immer GetaLit-Produkte.
Dadurch soll die bisherige etwas chaotische Ecke ein einheitliches Bild erhalten. Diese Ecke war aber auch ursprünglich nicht als Aussenküche gedacht.
Das vorher Bild
und so das Zwischenergebnis:
Danke für Euer Interesse
Gruß
Volker
Hier gibt es aber eine Übergangslösung. Da ich kürzlich unsere Küche umgebaut habe, standen die alten Fronten noch im sogenannten Kämmerchen, einem kleinen Massivbau auf dem Grundstück.
Ich habe in den letzten zwanzig Jahren nur Hettich-Topfbänder mit Hilfe der Accura-Lehre verbaut. Das geht dann ganz fix.
Jetzt hatte ich ältere Bänder mit Grundplatten, die mir vollkommen unbekannt waren. Also musste gefrickelt werden.
Ich habe dann ein Hilfsbrett an das Korpus gezwungen und auf dieses die immer wieder verwendete Verleimhilfe:
Die Tür wurde mit aufmontierten Grundplatten angesetzt
zwei Stücke 4mm-Alu-Winkel dienten als Abstandhalter,
und die Position der Grundplatten wurde an der Seitenwand markiert.
vorgebohrt
und die Grundplatte an die Seitenwand geschraubt.
Warum Übergangslösung? Eine schwarze Arbeitsplatte die links vom Grill montiert werden soll ist vorhanden. In diese soll eine Spüle integriert werden, also müssen noch Unterschränke gebaut werden, ein Wasserabfluss muss installiert werden.
Also alles sehr Zeit intensiv.
Danach soll das Ganze alubeschichtete Fronten erhalten. Dafür ordere ich immer GetaLit-Produkte.
Dadurch soll die bisherige etwas chaotische Ecke ein einheitliches Bild erhalten. Diese Ecke war aber auch ursprünglich nicht als Aussenküche gedacht.
Das vorher Bild
und so das Zwischenergebnis:
Danke für Euer Interesse
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1217
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo Volker,
nun haben Deine "alten" Küchenfronten noch einen schönen Verwendungszweck gefunden.
Schaut doch schon recht gut aus. Was hast da für einen geilen Grill?
Ich muss für den nächsten Sommer meine Heeresleitung auch von einem neuen überzeugen.
Betreibst Du den mit Gas oder mit Holzkohle?
Servus, der Lothar
nun haben Deine "alten" Küchenfronten noch einen schönen Verwendungszweck gefunden.
Schaut doch schon recht gut aus. Was hast da für einen geilen Grill?
Ich muss für den nächsten Sommer meine Heeresleitung auch von einem neuen überzeugen.
Betreibst Du den mit Gas oder mit Holzkohle?
Servus, der Lothar
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo Lothar,
das ist ein Landmann Avalon. Ich bin darauf aufmerksam geworden, als ein Freund diese für den Hersteller testete.
Es ist ein Gasgrill mit vier Brennern und Seitenkochfeld, weil mein Ziel eher eine Aussenküche ist und es dann immer schnell gehen muss.
Ein weiterer älterer Grill ist auf den Bildern nicht sichtbar, da er auf der gegenüberliegenden Seite steht.
Gruß
Volker
das ist ein Landmann Avalon. Ich bin darauf aufmerksam geworden, als ein Freund diese für den Hersteller testete.
Es ist ein Gasgrill mit vier Brennern und Seitenkochfeld, weil mein Ziel eher eine Aussenküche ist und es dann immer schnell gehen muss.
Ein weiterer älterer Grill ist auf den Bildern nicht sichtbar, da er auf der gegenüberliegenden Seite steht.
Gruß
Volker
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo Volker,
was sind das für Hettich-Verbinder? Sieht aus wie Kunststoff, oder nur beschichtet, lackiert oder so. Werden die praktisch von zwei Seiten verschraubt, falls Du verstehst was ich meine, weiß grad nich, wie ich`s ausdrücken soll.
Vielleich hast Du ja mal `nen Detail zur Verarbeitung.
Grüße, Mario!
was sind das für Hettich-Verbinder? Sieht aus wie Kunststoff, oder nur beschichtet, lackiert oder so. Werden die praktisch von zwei Seiten verschraubt, falls Du verstehst was ich meine, weiß grad nich, wie ich`s ausdrücken soll.

Vielleich hast Du ja mal `nen Detail zur Verarbeitung.
Grüße, Mario!
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
Hallo Mario,
ich glaube das sind ganz normale Schrankverbinder oder Verbindungshülsen.
Gibt es als Kunststoff oder Metall.
Einfach mal Tante Google fragen.
Ulli
ich glaube das sind ganz normale Schrankverbinder oder Verbindungshülsen.
Gibt es als Kunststoff oder Metall.
Einfach mal Tante Google fragen.
Ulli
Re: Grillecke, Bau der Oberschränke
elektroulli hat geschrieben:Hallo Mario,
ich glaube das sind ganz normale Schrankverbinder oder Verbindungshülsen.
Gibt es als Kunststoff oder Metall.
Einfach mal Tante Google fragen.
Ulli
Hallo Mario,
das hilft Dir weiter
E VS 29 D8/29-36 Blanco.
Gruß
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste