Tach zusammen,
so langsam will ich mal mit meiner Werkstatt loslegen. Ich habe noch viel zu tun im Haus und aktuell keinen Tisch zum arbeiten.
Meine Idee ist einen Werktisch/MFT/$younameit aus 60x60mm KVH zu bauen, so ähnlich wie es "Mr Handwerk" in dem Video zu seinem Werkstattwagen gemacht hat (siehe https://www.youtube.com/watch?v=2Nezs4qhC2M).
Ich brauche den aber nicht auf Rollen, sondern mit einfachen Beinen für einen festen Platz. Jetzt würde ich aber einstellbare Füße haben wollen, weil ich denke dass mein Boden nicht perfekt gerade ist.
Unten jetzt einfach ein 10er Löch bohren und eine Maschienenschraube eindrehen halte ich aber nicht für die beste Idee.
Hat jemand eine gute Idee wie man justierbare Füße baut, ohne das ganze Gewicht dann auf einem Schraubenkopf zu haben?
Danke und Gruss
Thomas
Werktisch mit einstellbaren Füßen
Werktisch mit einstellbaren Füßen
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Hi Thomas,
wenn Du nichts kaufen möchtest, dann nimm etwas dickere Holzscheiben, ne M8/M10 Schraube und versenke den Kopf in der Holzscheibe, auf der anderen Seite eine Kontermutter drauf und fertig. In die Tischbeine M8/M10-Einschraub-/Einschlaggewinde rein und die Teile eindrehen. Vielleicht noch eine zweite Kontermutter zum fixieren.
Ansonsten gibt es sowas in der Art auch fertig: https://www.bauhaus.info/moebelfuesse/r ... p/10342249
Eigentlich mußt Du nur ein einzelnes Bein verstellbar machen, da drei Beine immer vollständig auf dem Boden sind, nur das vierte muß dann angepaßt werden. Allerdings kann man damit nicht die Platte waagrecht ausrichten.
wenn Du nichts kaufen möchtest, dann nimm etwas dickere Holzscheiben, ne M8/M10 Schraube und versenke den Kopf in der Holzscheibe, auf der anderen Seite eine Kontermutter drauf und fertig. In die Tischbeine M8/M10-Einschraub-/Einschlaggewinde rein und die Teile eindrehen. Vielleicht noch eine zweite Kontermutter zum fixieren.
Ansonsten gibt es sowas in der Art auch fertig: https://www.bauhaus.info/moebelfuesse/r ... p/10342249
Eigentlich mußt Du nur ein einzelnes Bein verstellbar machen, da drei Beine immer vollständig auf dem Boden sind, nur das vierte muß dann angepaßt werden. Allerdings kann man damit nicht die Platte waagrecht ausrichten.
Gruß Wolfgang
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Hallo Thomas,
für eine Werkbank würde ich nicht unter M16 anfangen!
Von unten Stirnseitig 16mm Löcher 12cm tief gebohrt.
Dann je eine 20cm lange M16 mm Gewindestange mit Epoxid eingeklebt.
Für die Füße Durchmesser 8-10 cm Scheiben aus MPX schneiden. Je 2 bis 3 Übereinander leimen.
Mit 16mm durchbohren und eine M16 Mutter von oben bündig einlassen.
Eventuell auch mit Epoxid einkleben.
Unten am Fuß eventuell Gummi kleben und mit Fasen Fräser auf hübschen.
Jetzt eine M16 Kontermutter samt Scheibe auf die verbliebene Gewindestange drehen und dann den Fuß.
Fertig !
LG Dirk
für eine Werkbank würde ich nicht unter M16 anfangen!
Von unten Stirnseitig 16mm Löcher 12cm tief gebohrt.
Dann je eine 20cm lange M16 mm Gewindestange mit Epoxid eingeklebt.
Für die Füße Durchmesser 8-10 cm Scheiben aus MPX schneiden. Je 2 bis 3 Übereinander leimen.
Mit 16mm durchbohren und eine M16 Mutter von oben bündig einlassen.
Eventuell auch mit Epoxid einkleben.
Unten am Fuß eventuell Gummi kleben und mit Fasen Fräser auf hübschen.
Jetzt eine M16 Kontermutter samt Scheibe auf die verbliebene Gewindestange drehen und dann den Fuß.
Fertig !

LG Dirk
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Hallo Thomas,
schön, das Du wieder Zeit für was vernünftiges findest
Alternativ zu den obigen Vorschlägen - Du bist doch eh am Bauen also kannst Du doch auch gleich den Boden in Deinem zukünftigen Werkraum eben machen. Mir wurde da mal Fliessestrich oder sowas empfohlen. Wenn erst mal alles drin steht, macht man das nicht mehr, spreche da aus Erfahrung.
Gruss, Klaus
schön, das Du wieder Zeit für was vernünftiges findest

Alternativ zu den obigen Vorschlägen - Du bist doch eh am Bauen also kannst Du doch auch gleich den Boden in Deinem zukünftigen Werkraum eben machen. Mir wurde da mal Fliessestrich oder sowas empfohlen. Wenn erst mal alles drin steht, macht man das nicht mehr, spreche da aus Erfahrung.
Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Flüssige Spachtel ist recht teuer, man kann locker 1,3€ pro kg ausgeben, eher mehr. Und die kann dann nur 3-6mm. Teurer kann höher, aber in meiner Werkstatt würde das schon wegen der Tür nicht sinnvoll gehen.
Ich würde ähnlich wie Dirk 16mm Gewinde nehmen. Wenn man Sie einklebt, steht es zwar fester, aber hat auch IMMER die Gewindeenden unten dran.
Mein Favorit wären Holzscheiben, von Oben mit einem Grundloch versehen. Dahinein klebst du Sechskantschrauben. In die Füße der Werkbank würde ich Einschlagmuttern machen, die werden dann ja durch das Gewicht zusätzlich gesichert. Kontermutter und Unterlegscheibe auf die Schraube, einstellen, Kontern, fertig.
Je nach Gewicht der Werkbank musst du vielleicht zwei Muttern auf die Schraub machen und gegenseitig kontern damit du den Fuß unter Last noch einstellen kannst. Danach die Muttern lösen und die obere zum kontern gegen das Bein verwenden.
Ich würde ähnlich wie Dirk 16mm Gewinde nehmen. Wenn man Sie einklebt, steht es zwar fester, aber hat auch IMMER die Gewindeenden unten dran.
Mein Favorit wären Holzscheiben, von Oben mit einem Grundloch versehen. Dahinein klebst du Sechskantschrauben. In die Füße der Werkbank würde ich Einschlagmuttern machen, die werden dann ja durch das Gewicht zusätzlich gesichert. Kontermutter und Unterlegscheibe auf die Schraube, einstellen, Kontern, fertig.
Je nach Gewicht der Werkbank musst du vielleicht zwei Muttern auf die Schraub machen und gegenseitig kontern damit du den Fuß unter Last noch einstellen kannst. Danach die Muttern lösen und die obere zum kontern gegen das Bein verwenden.
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
haifisch18 hat geschrieben:Flüssige Spachtel ist recht teuer, man kann locker 1,3€ pro kg ausgeben, eher mehr. Und die kann dann nur 3-6mm. Teurer kann höher, aber in meiner Werkstatt würde das schon wegen der Tür nicht sinnvoll gehen.
Ich würde ähnlich wie Dirk 16mm Gewinde nehmen. Wenn man Sie einklebt, steht es zwar fester, aber hat auch IMMER die Gewindeenden unten dran.
Mein Favorit wären Holzscheiben, von Oben mit einem Grundloch versehen. Dahinein klebst du Sechskantschrauben. In die Füße der Werkbank würde ich Einschlagmuttern machen, die werden dann ja durch das Gewicht zusätzlich gesichert. Kontermutter und Unterlegscheibe auf die Schraube, einstellen, Kontern, fertig.
Je nach Gewicht der Werkbank musst du vielleicht zwei Muttern auf die Schraub machen und gegenseitig kontern damit du den Fuß unter Last noch einstellen kannst. Danach die Muttern lösen und die obere zum kontern gegen das Bein verwenden.
Ich sehe es auch so M8 oder M10 ist einfach Spielzeug für eine Werkbank. Min. M16 würde ich nehmen aber selbst da bigger is better. Bei Amazon bekommst du 1m M20 für nen 10er mit Versand. In den Beinen je nachdem was du nimmst 80x80mm oder auch da 100x100mm hast du genug Futter.
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Ich hatte M8/M10 nur als Beispiel genannt, weil so was bei mir noch rum liegt. Eigentlich gings mir ums Prinzip. Lassen wir uns darauf einigen, daß die Schraubengröße abhängig von Tischgröße und erwarteter Belastung gewählt werden sollte.
Also: Puppentischchen = winzige Schrauben und großer Werktisch = fette Schrauben. Ok? 


Gruß Wolfgang
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Danke euch allen.
Den Tisch möchte ich als 60x60 KVH bauen, das sollte locker reichen. Dicker geht immer, ist schon klar. Aber mehr halte ich doch für übertrieben und er wird nur schwerer dadurch.
Dann werde ich mir mal lange M16 Schrauben besorgen....
Gruss
Thomas
Den Tisch möchte ich als 60x60 KVH bauen, das sollte locker reichen. Dicker geht immer, ist schon klar. Aber mehr halte ich doch für übertrieben und er wird nur schwerer dadurch.
Dann werde ich mir mal lange M16 Schrauben besorgen....
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Werktisch mit einstellbaren Füßen
Rechne aber durch ob nicht ein Meter als Stange und Muttern günstiger sind als einzelne Schrauben!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste