
Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Schöne Konsole baust du dir da. Weil wir es in dem Zusammenhang ja davon hatten: die ist zu schmal, da kommst du mit dem Rollator oder Rolli nicht rein
Sonst könntest du den Rollator als Hocker verwenden. Hocker werden ja jetzt scheinbar wieder modern.

- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Super Witze machst Du!



Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Hallo Dirk,
Na da solltest Du uns aber inzwischen besser kennen - uns interessiert alles, sogar Eilegeplatten
Ausserdem war ja klar, das Du das sowieso nicht für Dich behalten kannst - danke für's Teilen!
DAS ist jetzt aber eine gewaltige Untertreibung, wenn man so sieht was Du bis jetzt so alles für die Werkstatt gebaut hast
Hab mein Siebdruck-Vogelhaus mit D4 PU Leim geklebt, ist im Frühling alles aus dem Leim gegangen. Von daher eine gute Entscheidung mit dem Abfräsen, trotz Ausriss.
Mal wieder ein super bebildeter Bericht von Dir, der Lust auf mehr macht.
Gruss und schönen Sonntag
Klaus
Zwackelmann hat geschrieben:na bitte, 60 Klicks + 4 Antworten für’n Baubericht wo noch nix drin steht.![]()
Wollte ja nur mal sehen, ob überhaupt Interesse besteht.![]()
Na da solltest Du uns aber inzwischen besser kennen - uns interessiert alles, sogar Eilegeplatten

Ausserdem war ja klar, das Du das sowieso nicht für Dich behalten kannst - danke für's Teilen!
Zwackelmann hat geschrieben:Auch wenn es „nur“ für die Werkstatt ist, soll es dennoch hübsch aussehen
DAS ist jetzt aber eine gewaltige Untertreibung, wenn man so sieht was Du bis jetzt so alles für die Werkstatt gebaut hast

Zwackelmann hat geschrieben:Normaler Holzleim hält jedoch auf beschichteten Platten nicht.
Hab mein Siebdruck-Vogelhaus mit D4 PU Leim geklebt, ist im Frühling alles aus dem Leim gegangen. Von daher eine gute Entscheidung mit dem Abfräsen, trotz Ausriss.
Mal wieder ein super bebildeter Bericht von Dir, der Lust auf mehr macht.
Gruss und schönen Sonntag
Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Holzduebel hat geschrieben:Super Witze machst Du!![]()
Wir hatten das Thema hier wirklich neulich als er das erste Mal erzählte das er die Konsole baut.
Wenn dir die Frage nicht zu nahe tritt: Wie machst du es an solchen Maschinen? Gerade kleinere Arbeiten (Schwippbögen) könnte man ja auch im Sitzen erledigen. Entweder auf nem Barhocker damit die Maschine auf Stehhöhe bleiben kann als auch auf nem Stuhl, dann muss aber genug Platz unten drunter sein?
Davon mal abgesehen hab ich schon mehr als einen Rollatorabhängigen aus seiner Werkstatt ins Krankenhaus gefahren. Meist aber nichts chirurgisches, sondern internistisch. Die sitzen dann wirklich auf dem Rollator und arbeiten da vor sich hin.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Klaus hat geschrieben:……DAS ist jetzt aber eine gewaltige Untertreibung, wenn man so sieht was Du bis jetzt so alles für die Werkstatt gebaut hast….…….Mal wieder ein super bebildeter Bericht von Dir, der Lust auf mehr macht.
Danke dir, Klaus.
haifisch18 hat geschrieben: …..Gerade kleinere Arbeiten (Schwippbögen) könnte man ja auch im Sitzen erledigen. …..
Was sind denn deiner Meinung nach große Teile auf der DeKU? Dachbalken?

Aber um deine Frage zu beantworten, der Rollator wird übersprungen, und gleich Rollstuhl gerecht gebaut.
Sprich Maschinentisch Oberkante ist 72 cm hoch, so dass man mit einem Stuhl oder Hocker bequem im Sitzen arbeiten kann.
Nun aber weiter mit dem Bericht.
Hier ist die Platte bereits fertig verschraubt, und die Konsole mal lose zusammengesteckt.
Ich möchte die Konsole in beiden Stellungen arretieren können, dies löse ich mit einem
8mm Fangstift. Dazu in der oberen Platte die Position angezeichnet und 8,2mm gebohrt.
Nun die Grundplatte in Arbeitsstellung gebracht und die Position mit dem Übertragungskörner übertragen.
In Parkposition das Gleiche.
Jetzt werden die beiden Körnungen ebenfalls mit 8,2mm gebohrt.
Jetzt fehlt nur noch der eigentliche Fangstift.
Diesen fertige ich aus einer M8x70 Sechskantschraube und einer alten Sterngriffmutter.
Zunächst mal sehen wie weit das M8 Gewinde gekürzt werden muss, und dann passen abgesägt.
Nun die Schraube mit etwas Superkleber so fest wie möglich eingedreht.
Kurze Zwangspause……………………………….
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Und danach den Kopf abgesägt.
Jetzt noch am Schleifbock winklig schleifen, und danach eine ordentliche Fase angeschliffen.
Fertig ist der Fangstift.
Dieser wird hinterher einfach in das Loch gesteckt und die Konsole kann sich nicht mehr verdrehen.
Nachdem nochmal kontrolliert wurde ob alle Löcher gebohrt, und alle Kanten verrundet wurden,
ging es an das finale verleimen mit Ponal wasserfest.
Ich habe mal das ganze Paket 2 Std. so gelassen.
In der Zwischenzeit habe ich die 199mm Distanzscheibe fertig gemacht.
Die Scheibe hat ja in der 200er Bohrung 1mm Spiel.
Dieses habe ich mit Selbstklebenden Aluband auf wenige Zehntel mm minimiert.
So reibt auch hinterher nicht Holz auf Holz.
Nachdem der Leim getrocknet war, wurden die Kanten noch mit dunkler Lasur farblich angeglichen.
Das Auge isst schließlich mit. *Dem Volker freundlich zuwink*
So sieht die fertige Konsole ohne Maschinenplatte und Drehkranz aus.
Dann wurden noch schnell alle Flächen wo Reibung entsteht mit Silbergleit behandelt.
Ich liebe dieses Zeugs.
Jetzt geht es an den finalen Zusammenbau.
Dazu erst einmal die ganzen Schlossschrauben einschlagen.
Pause ......................................
Jetzt noch am Schleifbock winklig schleifen, und danach eine ordentliche Fase angeschliffen.
Fertig ist der Fangstift.

Dieser wird hinterher einfach in das Loch gesteckt und die Konsole kann sich nicht mehr verdrehen.
Nachdem nochmal kontrolliert wurde ob alle Löcher gebohrt, und alle Kanten verrundet wurden,
ging es an das finale verleimen mit Ponal wasserfest.
Ich habe mal das ganze Paket 2 Std. so gelassen.
In der Zwischenzeit habe ich die 199mm Distanzscheibe fertig gemacht.
Die Scheibe hat ja in der 200er Bohrung 1mm Spiel.
Dieses habe ich mit Selbstklebenden Aluband auf wenige Zehntel mm minimiert.
So reibt auch hinterher nicht Holz auf Holz.
Nachdem der Leim getrocknet war, wurden die Kanten noch mit dunkler Lasur farblich angeglichen.
Das Auge isst schließlich mit. *Dem Volker freundlich zuwink*



So sieht die fertige Konsole ohne Maschinenplatte und Drehkranz aus.
Dann wurden noch schnell alle Flächen wo Reibung entsteht mit Silbergleit behandelt.
Ich liebe dieses Zeugs.
Jetzt geht es an den finalen Zusammenbau.
Dazu erst einmal die ganzen Schlossschrauben einschlagen.
Pause ......................................
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Finale!
Hier mal der Drehkranz zusammen gebaut. (Liegt auf dem Kopf
)
Die 8 Muttern werden hinterher nur mit der Hand angezogen, und mit je einer 2ten Mutter gekontert.
In der Firma habe ich mir mit einem 30er und 8er Locheisen 8 dieser Gummischeiben
aus 6mm Dämmmatten aus dem Terassenbau gemacht.
Jetzt kommen erst je eine Gummischeibe, dann die Maschine und dann wieder eine Gummischeibe.
Dadurch dass die Bohrungen im Maschinenfuß 10mm sind, die Schrauben aber nur 8mm, ist die Maschine somit schalltechnisch entkoppelt. (Hoffentlich)
So gesehen ist die Säge nur zwischen den beiden Gummischeiben eingeklemmt.
Damit geht das Projekt Konsole auch erst einmal in die Pause.
Geräuschentwicklung und Schwingungen sind bei einer Drehzahl oberhalb von 25%
sehr gut erträglich. Unter 25% wippt die Säge leicht auf und ab.
Ist wohl die Resonanzfrequenz der ganzen Konstruktion.
Da ich bis jetzt meist mit ca. 50% Drehzahl säge, ist ein zusätzliches Klappbein erstmal nicht so eilig.
So sieht es fertig aus.
Parkposition:
Arbeitsposition:
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden!
An die Wand geschwenkt nimmt die Säge kaum Platz weg und ist bei Bedarf Ruck zuck aufgebaut.
Werde wohl noch einige Aufputz Steckdosen unter der Fensterbank installieren.
Der Kabelsalat nervt etwas.
Das erste größere Projekt mit der DeKu juckt doch schon sehr in den Fingern,
beziehungsweise ist schon in der Mache.
Ist ein 3D Schwibbogen von AC-Holzkunst.
Hier der Link: Klick mich
Damit möchte ich diesen "kleinen" Bericht erst einmal abschließen,
danke für die Aufmerksamkeit.
LG Dirk
Hier mal der Drehkranz zusammen gebaut. (Liegt auf dem Kopf

Die 8 Muttern werden hinterher nur mit der Hand angezogen, und mit je einer 2ten Mutter gekontert.
In der Firma habe ich mir mit einem 30er und 8er Locheisen 8 dieser Gummischeiben
aus 6mm Dämmmatten aus dem Terassenbau gemacht.
Jetzt kommen erst je eine Gummischeibe, dann die Maschine und dann wieder eine Gummischeibe.
Dadurch dass die Bohrungen im Maschinenfuß 10mm sind, die Schrauben aber nur 8mm, ist die Maschine somit schalltechnisch entkoppelt. (Hoffentlich)
So gesehen ist die Säge nur zwischen den beiden Gummischeiben eingeklemmt.
Damit geht das Projekt Konsole auch erst einmal in die Pause.
Geräuschentwicklung und Schwingungen sind bei einer Drehzahl oberhalb von 25%
sehr gut erträglich. Unter 25% wippt die Säge leicht auf und ab.
Ist wohl die Resonanzfrequenz der ganzen Konstruktion.
Da ich bis jetzt meist mit ca. 50% Drehzahl säge, ist ein zusätzliches Klappbein erstmal nicht so eilig.
So sieht es fertig aus.
Parkposition:
Arbeitsposition:
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden!
An die Wand geschwenkt nimmt die Säge kaum Platz weg und ist bei Bedarf Ruck zuck aufgebaut.
Werde wohl noch einige Aufputz Steckdosen unter der Fensterbank installieren.
Der Kabelsalat nervt etwas.
Das erste größere Projekt mit der DeKu juckt doch schon sehr in den Fingern,
beziehungsweise ist schon in der Mache.
Ist ein 3D Schwibbogen von AC-Holzkunst.
Hier der Link: Klick mich
Damit möchte ich diesen "kleinen" Bericht erst einmal abschließen,
danke für die Aufmerksamkeit.

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
große Teile sind keine Balken für mich, nein
Ich meinte damit Teile, die so groß sind, das man im Sitzen mit dem Bauch daran anstoßen würde und sich räumlich neu orientieren muss.
Ich finde die Konstruktion gut gelöst und auch die Entkopplung sauber. Gerade in ner GIpskartonwand wäre mir das auch wichtig.

Ich meinte damit Teile, die so groß sind, das man im Sitzen mit dem Bauch daran anstoßen würde und sich räumlich neu orientieren muss.
Ich finde die Konstruktion gut gelöst und auch die Entkopplung sauber. Gerade in ner GIpskartonwand wäre mir das auch wichtig.
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Hallo Dirk,
einen schönen DeKu Arbeitsplatz hast Du Dir da gebaut. Das Schwenk-Konstrukt merk ich mir, kann man sicher mal gebrauchen. Und auch die Entkopplung von der Wand ist eine super Idee.
Hier "So sieht die fertige Konsole ohne Maschinenplatte und Drehkranz aus." hast Du zum Glück dazu geschrieben, was es werden soll
Gruss, Klaus
PS: Musst Du wirklich das schöne Teil mit einem Schwippbogen einweihen *schauder*
einen schönen DeKu Arbeitsplatz hast Du Dir da gebaut. Das Schwenk-Konstrukt merk ich mir, kann man sicher mal gebrauchen. Und auch die Entkopplung von der Wand ist eine super Idee.
Hier "So sieht die fertige Konsole ohne Maschinenplatte und Drehkranz aus." hast Du zum Glück dazu geschrieben, was es werden soll

Gruss, Klaus
PS: Musst Du wirklich das schöne Teil mit einem Schwippbogen einweihen *schauder*
Re: Schwenkbare Wandkonsole für die Dekupiersäge
Hallo Dirk,
eine schöne Anregung hast Du uns präsentiert.
Und wg. Deiner Schwippbgen gehe ich jetzt einmal Klausis Lampe anschauen
Gruß
eine schöne Anregung hast Du uns präsentiert.
Und wg. Deiner Schwippbgen gehe ich jetzt einmal Klausis Lampe anschauen

Gruß
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste