Guten Morgen,
„Brauche ich sowas wirklich?“, ist meistens die Frage, wenn ich die vielen Videos da draußen so sehe. Eine „Vorrichtung“, die mir den Feinstaub wegatmet, das Portemaine aufgrund von ewig wiederkehrendem Nachschub nichtmehr leersaugt?
In diesem Fall ja. Also, eine Gegenrechnung aufgestellt, die durch Zeit und Raum ging. „Volumen geteilt durch Tätigkeit, mal Häufigkeit der Entleerung und Neuanschaffung. Kurze Formel: V/T*HE*NA…
Man kann ihn fertig kaufen als Systainer-Aufsatz, als Bausatz mit dem Zunamen „Deputy“ oder in China hergestellt, wo man nicht weiß, ob das Aufgedruckte nicht eher der „höfliche Hinweis“ für die eigene Blödheit ist, sowas doch mal selber herzustellen, anstatt es in 8.981 Kilometer Luftlinie zu bestellen…
Mein Zyklon-Aufsatz war schon in Holland angekommen und von dort wurde er mir dann auch nach Kauf in der Bucht zugesandt. Es kursieren mehrere Günstig-Modelle, das später gezeigte hat eine kleine Krümmung am oberen Anschluss und soll noch ein Stück effizienter sein.
Ohne einen Vergleich zu haben kann ich bestätigen, dass der Zyklon wunderbar funktioniert.
Nur, wie baue ich ihn? Viele, viele, viele Videos, Artikel (auch den von Lothar z.B.)später fand ich ein Video bei Youtube, wo der Behälter „nur“ in ein Skelett geklemmt wird. Und das entsprach dann genau meiner Vorstellung. Zudem die Materialien auch im Günstig-Segment bleiben. Man erinnere sich an die Rechnung von oben. Würde ich 100 Euro investieren, könnte ich dafür knapp zweieinhalb Jahre Staubbeutel für meinen CTL26 kaufen, voll machen und wegschmeißen. Den Spaßfaktor beim Bauen des Zyklons mal raus gerechnet, ergibt das ordentliche Verschwendung…
Hier gibt es das Video zum Original: https://youtu.be/QOfMXvn6A0Y
Als Änderung brauchte ich aber nur den oberen Teil, weil der CTL26 erstens mobil bleiben soll, zweitens ich den Platz für so einen Trümmer nicht habe. Die Lichtorgel habe ich ebenfalls weggelassen, da ich mit dem eigentlichen Plan, einem stabilen Rühreimer als Auffangbehälter zu nutzen, mal richtig auf die Schnauze gefallen bin...
So, kurze Kaffee- und Zigarettenpause. Teil zwei gibbet gleich.
Im Auge des Zyklon
Im Auge des Zyklon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Im Auge des Zyklon
Hi Rudi,
sehr schöner und gut bebilderter Bericht.
Vorab schon mal vielen Dank dafür.
Bin schon auf den fertigen "Hurrikan" gespannt.
LG Dirk
sehr schöner und gut bebilderter Bericht.
Vorab schon mal vielen Dank dafür.
Bin schon auf den fertigen "Hurrikan" gespannt.
LG Dirk
Re: Im Auge des Zyklon
Da bin ich mal gespannt. So ein Teil liegt bei mir auch noch rum. Direkt aus China. Irgendwann soll es mal verbaut werden.
Re: Im Auge des Zyklon
Kaffee ist fast alle, die Fluppe weg. Weiter geht es...
Teil Drei gleich nach einer Zigarettenpause...
Teil Drei gleich nach einer Zigarettenpause...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Im Auge des Zyklon
So Teil 3. Wer bis hierher tapfer war, darf sich noch schnell 'ne Nutella-Stulle holen, weil durch Worst-case wohl noch ein Teil mehr kommt...
... und ich hab geflucht danach. Die Tonne ist natürlich absolut nicht für das Zusammenspiel CTL26 auf voller Stufe und luftdichtes Vakuum-Saugen gedacht. Die Tonne hat auch nach Minderung der Saugkraft die Backen zusammengezogen und Falten geworfen. Man, hab ich geflucht. Die Höhe des Gestells war nun auf diese Tonne ausgelegt und ich musste mir was Neues einfallen lassen. Auch Verstärkungen von Innen mit 2mm-Fensterleiste und selbstgebasteltem Kreuz aus 20mm Buchenrundholz hat rein gar nichts an dem "angesaugten Aggregat-Zustand" des Plastik-Mülls geändert...
... also, weggelegt und einfach beim Lothar "geklaut"(sorry dafür
) (und vielen anderen wahrscheinlich auch)...
... gleich geht es weiter (mit dem letzten Teil...
)

... und ich hab geflucht danach. Die Tonne ist natürlich absolut nicht für das Zusammenspiel CTL26 auf voller Stufe und luftdichtes Vakuum-Saugen gedacht. Die Tonne hat auch nach Minderung der Saugkraft die Backen zusammengezogen und Falten geworfen. Man, hab ich geflucht. Die Höhe des Gestells war nun auf diese Tonne ausgelegt und ich musste mir was Neues einfallen lassen. Auch Verstärkungen von Innen mit 2mm-Fensterleiste und selbstgebasteltem Kreuz aus 20mm Buchenrundholz hat rein gar nichts an dem "angesaugten Aggregat-Zustand" des Plastik-Mülls geändert...
... also, weggelegt und einfach beim Lothar "geklaut"(sorry dafür

... gleich geht es weiter (mit dem letzten Teil...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Im Auge des Zyklon
Hihi. Ich wollte grade drunter schreiben, dass die Plastiktonne bestimmt nicht hält.
Ich habe dafür schon einen Metallmülleimer auf Vorrat.
Weiter so, aus deinen Erfahrungen können wir nur lernen
Ich habe dafür schon einen Metallmülleimer auf Vorrat.
Weiter so, aus deinen Erfahrungen können wir nur lernen
Re: Im Auge des Zyklon
... so letzter Teil vorerst.
Lothar hat seinen Auffangbehälter aus MPX gemacht. Ich wollte da jetzt nicht noch mehr Geld "reinschießen" und habe mir zwei 120x40er Leimholz-Bretter Fichte-Tanne gekauft und die zurecht gemacht. Allerdings auch ohne Sichtfenster (was ich im Übrigen eigentlich für eine Klasse-Idee halte, allerdings ohne geeignete Innen-Scheiben-Wischer-Anlage für mich dann doch wieder verworfen habe)...
Zum Schluss habe ich den Zyklon die neue Werkbank integriert. Diese ist 100cm vom Boden hoch und da ich dort (zurzeit) keine Löcher reinmachen möchte, passt er mit 89cm Höhe dort perfekt rein.
Lothar hat seinen Auffangbehälter aus MPX gemacht. Ich wollte da jetzt nicht noch mehr Geld "reinschießen" und habe mir zwei 120x40er Leimholz-Bretter Fichte-Tanne gekauft und die zurecht gemacht. Allerdings auch ohne Sichtfenster (was ich im Übrigen eigentlich für eine Klasse-Idee halte, allerdings ohne geeignete Innen-Scheiben-Wischer-Anlage für mich dann doch wieder verworfen habe)...
Zum Schluss habe ich den Zyklon die neue Werkbank integriert. Diese ist 100cm vom Boden hoch und da ich dort (zurzeit) keine Löcher reinmachen möchte, passt er mit 89cm Höhe dort perfekt rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Im Auge des Zyklon
Und nun ein letztes Bild, wie der aktuelle Zustand ist:
Den 3m-Festool-Schlauch habe ich auf knapp 120cm gekürzt, das Plug-it-Kabel ebenfalls. Die Steckdose an der Seite geht an den Staubsauger. Da meine Werkstatt klein ist, benötige ich damit keinen Auslauf und im Übrigen habe ich mich schon desöfteren über die Bodenschlange geärgert. Nun kein Problem mehr. Auch die Absaugung funktioniert einwandfrei. Große Späne vom Hobeln habe ich nicht, von daher reicht mir diese Lösung.
Was ich noch machen muss, ist einen vernünftigen Griff an den Behälter vorne machen, um ihn bei Bedarf zum Ausleeren bequem nach vorne rausziehen zu können.
So, vier Zigarettenpausen später wünsche ich Euch einen entspannten Sonntag und bedanke mich, dass trotz der überbordenden Ausführlichkeit vielleicht bis hierher gelesen und geschaut wurde.
Den 3m-Festool-Schlauch habe ich auf knapp 120cm gekürzt, das Plug-it-Kabel ebenfalls. Die Steckdose an der Seite geht an den Staubsauger. Da meine Werkstatt klein ist, benötige ich damit keinen Auslauf und im Übrigen habe ich mich schon desöfteren über die Bodenschlange geärgert. Nun kein Problem mehr. Auch die Absaugung funktioniert einwandfrei. Große Späne vom Hobeln habe ich nicht, von daher reicht mir diese Lösung.
Was ich noch machen muss, ist einen vernünftigen Griff an den Behälter vorne machen, um ihn bei Bedarf zum Ausleeren bequem nach vorne rausziehen zu können.
So, vier Zigarettenpausen später wünsche ich Euch einen entspannten Sonntag und bedanke mich, dass trotz der überbordenden Ausführlichkeit vielleicht bis hierher gelesen und geschaut wurde.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Im Auge des Zyklon
Hallo Rudi
Ist ja eine interessante Version, die Du da gebaut hast, kannte ich noch nicht.
Sehr unterhaltsamer Baubericht mit vielen Bildern und Erklärungen, so wünscht man sich das.
Ich werde mir Deinen Baubericht noch etwas genauer anschauen, jetzt habe ich das erstmal nur schnell überflogen und noch zwischendurch das Video zu dem Teil angesehen, aber auch nur sporadisch.
Also, vielleicht kommen ja noch ein paar Fragen, mal schauen.
Grüße, Mario!
Ist ja eine interessante Version, die Du da gebaut hast, kannte ich noch nicht.
Sehr unterhaltsamer Baubericht mit vielen Bildern und Erklärungen, so wünscht man sich das.

Ich werde mir Deinen Baubericht noch etwas genauer anschauen, jetzt habe ich das erstmal nur schnell überflogen und noch zwischendurch das Video zu dem Teil angesehen, aber auch nur sporadisch.
Also, vielleicht kommen ja noch ein paar Fragen, mal schauen.
Grüße, Mario!
Re: Im Auge des Zyklon
Hallo Rudi,
Einen schicken Zyklon hast du da gebaut! Und Recht hast du, besser am Werkstattmobiliar üben als hinterher am lebenden Möbelprojekt.
(Ich kann das mittlerweile jedem nur empfehlen, ich hab's selbst nämlich versäumt...
)
Um die Plastiktonne ist es nicht schade ... mit dem Holzkasten sieht er am Ende sowieso viel besser aus!
Vielen Dank auch für den ausführlichen und reichlich bebilderten Bericht.
Grüße,
Jans
Einen schicken Zyklon hast du da gebaut! Und Recht hast du, besser am Werkstattmobiliar üben als hinterher am lebenden Möbelprojekt.
(Ich kann das mittlerweile jedem nur empfehlen, ich hab's selbst nämlich versäumt...

Um die Plastiktonne ist es nicht schade ... mit dem Holzkasten sieht er am Ende sowieso viel besser aus!

Vielen Dank auch für den ausführlichen und reichlich bebilderten Bericht.
Grüße,
Jans
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste