Mahlzeit,
wozo3561 hat geschrieben:die Lösung mit der Schiene an der Decke für den Schlauch steht bei mir auch noch auf dem Programm. Wo hast Du die Schiene her und was ist das für ein Läufer in der Schiene?
Die Schiene ist aus dem Produktportfolio meines Arbeitgebers. War ein Abschnittsstück aus dem Schrott. Das Wägelchen stammt aus der selben Quelle.
Sind Leitungswagen die zur Energie & Datenübertragung z.B. an Hallenkranen zum Einsatz kommen.
Bei Interesse kannst ja ne PN schreiben, komme immer mal wieder an Schienenreste und Wägelchen. Kann ich Dir auch zukommen lassen.
wozo3561 hat geschrieben:Z.Zt fahre ich meinen Staubsauger über eine Funk-Steckdose - funktioniert auch gut - suche aber öfters mal die Fernbedienung
Bei mir nicht nötig. Da ja Schlauch und Kabel eh gemeinsam "rumbaumeln" ist das Ende des Kabels ja auch beim Sauger (Zyklon in Kombination mit einem alten Dyson Baby).
2016112907044900_zpsq4spuuop.jpg
Dort habe ich aus einem ausgeschlachteten Nilfisk Staubsauger mit Turbinenschaden die "Automatikschaltung" inkl. dem Schalter (I-0-II) verbaut. I.d.R. steht der Schalter auf II (Automatik) daher Maschine an Schlauch & Plug-It anschließen, einschalten und los geht's. (Ist auf dem alten Bild noch nicht verbaut gewesen)
oldtimer hat geschrieben:Der Trend Handmaschinen mit Akkusystemen auszustatten hält ja deutlich an
Wobei ich diesen hinsichtlich Ressourcen und Umwelt, gerade beim Hobby-Handwerker, skeptisch beobachte.
Habe schon sowohl mit Akku HKS als auch mit Akku Winkelschleifern gearbeitet, halte ich beides nicht für soo prall. Sowohl von der Leistung als auch von der Akkulaufzeit her gesehen. Und gerade wenn das Geraffel nicht so oft im Einsatz ist gehen die Akkus relativ schnell kaputt.
Daher bleiben bei mir die gängigen Maschinen schön am Kabel.
Strubsch hat geschrieben:Die Set´s sind günstig und du kannst mehrere (ich habe 4) Fernbedienungen auf eine Dose nehmen. Somit geht´s auch mit wenig suchen
Am liebsten nix suchen oder extra betätigen. Plug & Play ist mir da lieber
4 Fernbedienungen benötigen ja auch wieder mindestens 4 Batterien zudem einige Ressourcen bei der Herstellung. Ich versuche so etwas, so gut wie möglich, zu vermeiden.
the_black_tie_diyer hat geschrieben:Wer natürlich absaugen in erster Linie als "Dienst am Kunden" sieht und nicht als Arbeitsschutz/Vorsorge für die eigene Gesundheit der kann ja machen was er will.
Da bin ich zu 100% bei Dir. Schei.... auf ein bisschen Staub auf dem Boden oder wo auch immer (Die Hausfrau will ja auch Beschäftigung haben und mit Ihren "Maschinen" arbeiten

) die Gesundheit ist viel wichtiger!
Was ich nicht ordentlich Absaugen kann lässt bei mir auch direkt die "Moldex" auf den Plan treten.
the_black_tie_diyer hat geschrieben:>>Ich persönlich<< will Akku-Werkzeuge auch nicht mehr missen. Bin aber auch kein reinrassiger Holzwurm, sondern DIY'er.
Ich bin auch keinesfalls reinrassiger Holzwurm, mache auch viel mit Metall, schraube meine Autos, Oldies, den Unimog so wie meine Kettensägen etc. selber. Auch am Haus und im Garten gibt es immer genug zu tun.
Da aber alles mehr oder weniger "Hobby" ist und nicht täglich der Fall tun mir die 1-2 Minuten zum abrollen einer Kabeltrommel und anschließend wieder aufrollen nicht weh

(Wobei ich in der Garage [Metallwerkstatt] einen "automatischen" Kabelaufroller installiert habe, kurz am Kabel ziehen bis es entriegelt, Rest macht die Feder)
Als Hauptberuflicher Handwerker, der täglich irgendwo auf Baustelle (oder mehreren) ist sieht das natürlich anders aus, dort stehen sich die Akkus aber auch nicht kaputt.
Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.