Aber ich schweife hier vollends vom Thema weg. Back to topic.

Klaus hat geschrieben:Hallo OliverK,
interessante Geschichte. Und danke Dir auch für die entsprechenden Hinweise. Klar - Hausanschlusskasten, alles mit 400V, Sicherungskasten, schlicht alles was fundiertes Fachwissen erfordert ist tabu. Ich hab auch schon als junger Jungendlicher mit allem möglichen Stromzeugs bis 230V rumgespielt und auch sonst viel Elektronikzeugs gemacht. Aber selbst bei 230V bin ich heute sehr vorsichtig, damit ist nicht zu spassen.
Gruss, Klaus
Lars hat geschrieben:was aber nichts an der Tatsache ändert, dass du am Hausanschluss ohne Trafo ein 230V Gerät betreiben kannst (zwischen Phase und Neutralleiter)...
Lars hat geschrieben:Fasst du also eine Phase an, bekommst du eine mit 230V geschmiert. Schaffst du es 2 Phasen zu erwischen, zwiebelt es so richtig mit 400V...
Lars hat geschrieben:Und die gebogene Spitzzange ersetzt nicht die normale... war eher als nützliche Erweiterung gedacht.
Klaus hat geschrieben:Lars hat geschrieben:Und die gebogene Spitzzange ersetzt nicht die normale... war eher als nützliche Erweiterung gedacht.
Hmmm, und ich dachte, die Holzwerkerei ist schon teuer ...![]()
Gruss, Klaus
Achim hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Lars hat geschrieben:Und die gebogene Spitzzange ersetzt nicht die normale... war eher als nützliche Erweiterung gedacht.
Hmmm, und ich dachte, die Holzwerkerei ist schon teuer ...![]()
Gruss, Klaus
Tja Klaus so ist das, die Einen brauchen eine gerade und eine gebogene Spitzzange, die Anderen einen Dübelbohrer und einen Durchgangsbohrer
Fred hat geschrieben:...Und solange du strikt das genauso machst, wie die bereits installierte Form, sollte da nix schief gehen. Notfalls alles selbst installieren und nur das Aufklemmen machen lassen und prüfen.
Nur Mut, und Selbstvertrauen + plus die ersten drei Regeln... Und an der Spannung arbeitet man ohnehin nicht.
Lars hat geschrieben:Klaus, das sind doch noch humane Preise für Zangen... Das hier Klick und Klick ist dann schon ne ganz andere Nummer! Ich habe mir beide zur Meisterprüfung gegönnt und bereue es kein bisschen! Tatsächlich muss ich sagen, dass Automatische Zangen für Anfänger/Laien eindeutig die bessere Wahl sind (wenn auch unfassbar teuer), da sie Anwendungsfehler vermeiden. Man darf auch nicht vergessen, wie erhaben das Gefühl ist, wenn man nur einmal pressen muss, anstatt mehrfach pro Hülse mit den manuellen Standardzangen. Noch dazu muss die Pressung gasdicht sein, was bei den meisten manuellen Zangen nicht der Fall ist!
Lars hat geschrieben:Ich mache schon wieder Werbung für Werkzeug![]()
![]()
Ps.: Ich stehe in keinem besonderen Verhältnis zu Knipex... Ist einfach nur mein persönlicher Favorit.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste