So dann... wenn ich mein Pensum schaffen will, muss ich wohl mal weiter machen...zumindest mit dem Berichten!
Jetzt sind die Anleimer dran. Ich hab ja nix gegen MPX-Kanten, bei dem Paulownia Projekt wollte ich diese aber definitiv nicht haben. Deshalb habe ich mir aus dem Zuschnittabfall Paulownia Anleimer hergestellt.
Da ich hier vor Ort keine Tischkreissäge habe, eine Bandsäge überhaupt nicht besitze und die schmalen Teile aus so schmalem Material nicht mit der Handkreissäge herstellen wollte oder konnte, habe ich dazu mein Stichsägenmodul benutzt.
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=37&t=857Jana verkauft es, ich benutze es, zumindest teilweise.
DSC_0004.JPG
DSC_0010.JPG
DSC_0016.2.JPG
Umrüsten von Tischfräse auf Bandsäge, Deku-Säge, Tischstichsäge oder was auch immer.
DSC_0022.JPG
DSC_0029.JPG
Justieren, Einrichten des ganzen Gedöns.
Dann ging`s los mit dem Geschnippel.
DSC_0035.JPG
DSC_0037.JPG
Erst mal eine gerade Kante geschnitten.
DSC_0050.JPG
DSC_0052.JPG
Dann in 5 mm Streifen aufgetrennt. Das Ende habe ich mit einem rechtwinklig eingeschnittenem Stück Holz gesägt, als Schutz.
DSC_0060.JPG
DSC_0061.JPG
Nach dem ersten Schnitt habe ich lieber mit meinem Andruckdingens gearbeitet.
Naja, auf Bandsäge umgerüstet, ist dann doch ganz leicht übertrieben.
Die Schnittergebnisse waren mal gut und mal eher weniger gut. Ab und zu ist das dann trotz oberer Führung doch ein paar mal verlaufen.
Außerdem ist mir ein paar mal eine Rolle der oberen Sägeblattführung abgefallen.
DSC_0084.JPG
DSC_0086.JPG
Den ganzen Vorfall habe ich dann mit dem Hobel gerichtet.
DSC_0016.JPG
Den Sockel habe ich in Plattenstärke verblendet. Die Teile dafür habe ich dann mit der mit der TS aus einem breitern Stück geschnitten.
bis dann, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.