auf das nachfolgende Projekt freue ich mich besonders, da mir dies schon
einige Jahre im Kopf herumspukt.
Auch war dies der Grund für die Anschaffung meiner Pegas Dekupiersäge.
Die Rede ist von einer mechanischen Pendeluhr aus Holz.
Sicher viele Uhren gibt es als fertig gefrästen Bausatz zu kaufen, dies würde
ich jedoch als Bankrotterklärung an meine handwerklichen Fähigkeiten ansehen.
Dennoch habe ich ein leicht mulmiges Gefühl wenn ich an den Bau denke.
Aber genau so mag ich das.

Die Wahl fiel auf diese Uhr hier:
http://www.woodentimes.com/SEXTUS/Sextus.html
Sieht jetzt nicht grade einfach aus, gefällt mir aber unglaublich gut.
Bestellt habe ich die Pläne als DXF Format und das Hardware-Kit welches alle zum
Bau benötigten Kleinteile beinhaltet, und den Gewichtkörper der die ganze Uhr antreibt.
Angesicht dessen was Andere für den Bauplan eines alpenländischen Vogelhauses haben
wollen, finde ich die Preise mehr als fair.
Die Pläne kamen am nächsten Tag per Mail an und die Hardware brachte der Postbote
bereits einen weiteren Tag später hier vorbei.
Also sehr schnelle Lieferung und die Qualität scheint mir auch o.K. zu sein.
Die DXF Pläne sind wohl für eine CNC Fräse ausgelegt, da jegliche Bemaßung fehlt.
Aber da ich hier mit einem guten CAD Programm arbeite, ist das kein großes Problem.
Zu den Plänen kam eine 54 seitige Bauanleitung als PDF Datei.
Sorry wenn ich in dem folgenden Bericht nicht alle Zeichnungen genau zeige oder verpixel,
aber ich möchte auf jeden Fall vermeiden, das man sich die Uhr anhand diesen Bauberichtes nachbauen kann.
So…… genug der Einleitung und frisch ans Werk.
Zunächst beginne ich mit dem Grundkörper der aus 12mm starken MPX hergestellt wird.
Der Körper ist jetzt kein Hexenwerk, jedoch müssen die Bohrungen äußerst genau
gesetzt werden da diese überwiegend als Lagersitze dienen.
Und wenn die einzelnen Achsabstände nicht passen, wird sich das garantiert auf
die Gängigkeit der gesamten Uhr auswirken.
Der Grundkörper besteht im Wesentlichen aus 2 Kreuzen die mittels Abstandshalter
miteinander verschraubt werden.
Also erstmal das 12mm MPX auf der TKS grob zugeschnitten.
Und die beiden Bogenteile 1:1 ausgedruckt.
Der MPX Streifen wurde nun mit dünnen Malerkrepp abgeklebt,
und dann mit Sprühkleber die Vorlage aufgeklebt.
Sehen sie in der nächsten Folge ……………………………………………….

LG Dirk