Hallo Mario,
dein Schrank sieht sehr schön aus. Das Paulownia-Holz gefällt mir hier sehr gut und die Maserung kommt mit dem Büffelglanz sehr schön raus.
Für den Anschluss zur Wand bzw. Fensterbrett habe ich auch keine andere Idee als die vor mir schon geschriebenen.
Gruß,
Christoph
Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Christoph
Vielen Dank, ich bin ja noch nicht ganz am Ende mit dem Schrank. Momentan komme ich mal wieder zu nix, oder kaum zu etwas.
Letztes Wochenende war ich in Berlin und hatte mir vorgenommen zu dem Anbieter, den Heike vorgeschlagen hat vorbei zu schauen.
Leider kam ich natürlich auch dazu wieder nicht. Ich bin jetzt auch nicht mal sicher, ob ich überhaupt noch eine Dichtung anbringen werde, mal schauen.
Grüße, Mario!
Vielen Dank, ich bin ja noch nicht ganz am Ende mit dem Schrank. Momentan komme ich mal wieder zu nix, oder kaum zu etwas.
Letztes Wochenende war ich in Berlin und hatte mir vorgenommen zu dem Anbieter, den Heike vorgeschlagen hat vorbei zu schauen.
Leider kam ich natürlich auch dazu wieder nicht. Ich bin jetzt auch nicht mal sicher, ob ich überhaupt noch eine Dichtung anbringen werde, mal schauen.
Grüße, Mario!
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallolo
Na dann werde ich mal mein kleines Projektchen zu Ende bringen.
Naja, eigentlich war ich vor drei Wochen damit fertig, habe es aber nicht übers Herz gebracht, das hier auch zu Ende zu bringen.
Arbeit-Stress-Faulheit...Faulheit-Arbeit-Stress...und so weiter, und so w., usw.!
Aber das wollt Ihr ja gar nicht wissen, nich wahr!?
Deshalb einfach mal die Doku!
Als erstes muss ich Euch sagen, nehmt keine verzogenen Platten als Wände und dazu Clamex...das verträgt sich irgendwie nicht wirklich gut!
Das mit den Wänden habe ich ja schon irgendwo am Anfang geschrieben, und wie ich das doch gelöst habe.
Eine andere Sache ist dann aber der endgültige Zusammenbau, da geht`s um Zehntel, sonst passt der Deckel halt nich!
Am Ende ging ich aber trotzdem als Sieger vom Platz...äh...aus der Schlafstube meine ich. Selbstbelohnt, wie immer... mit "Roter Plörre".
Nach dem Hin-und Hergeruckel und Gedrücke ging es an`s Aufteilen des vorhandenen Platzes.
Zwei Einlegeböden habe ich aus vorhandenen Sperrholzplatten zurecht geschnitten und probehalber ein paar Sachen zusammen mit meiner Madame eigeräumt. Ich wollte schauen, ob das vielleicht schon reicht, oder ob ich noch Plattenmaterial besorgen muss...
Na dann werde ich mal mein kleines Projektchen zu Ende bringen.
Naja, eigentlich war ich vor drei Wochen damit fertig, habe es aber nicht übers Herz gebracht, das hier auch zu Ende zu bringen.

Arbeit-Stress-Faulheit...Faulheit-Arbeit-Stress...und so weiter, und so w., usw.!

Aber das wollt Ihr ja gar nicht wissen, nich wahr!?
Deshalb einfach mal die Doku!

Als erstes muss ich Euch sagen, nehmt keine verzogenen Platten als Wände und dazu Clamex...das verträgt sich irgendwie nicht wirklich gut!
Das mit den Wänden habe ich ja schon irgendwo am Anfang geschrieben, und wie ich das doch gelöst habe.
Eine andere Sache ist dann aber der endgültige Zusammenbau, da geht`s um Zehntel, sonst passt der Deckel halt nich!
Am Ende ging ich aber trotzdem als Sieger vom Platz...äh...aus der Schlafstube meine ich. Selbstbelohnt, wie immer... mit "Roter Plörre".

Nach dem Hin-und Hergeruckel und Gedrücke ging es an`s Aufteilen des vorhandenen Platzes.
Zwei Einlegeböden habe ich aus vorhandenen Sperrholzplatten zurecht geschnitten und probehalber ein paar Sachen zusammen mit meiner Madame eigeräumt. Ich wollte schauen, ob das vielleicht schon reicht, oder ob ich noch Plattenmaterial besorgen muss...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
... musste natürlich doch noch nachkaufen. Habe mich im Baumarkt für Pappelsperrholz entschieden.
Relativ günstig, sehr leicht und trotzdem stabil.
Mit 10mm Stärke für das größere linke Abteil allerdings etwas unterdimensioniert.
Macht aber nix, ist wie man vielleicht erkennen kann, nicht gerade stark belastet.
Leider musste ich bei den angebotenen Größen auch noch Stückeln und wieder Zusammenleimen.
Da es wiedermal etwas spät wurde, habe ich die Böden mit der Handsäge zugesägt...
...und die Kanten mit einem Blockhobel begradigt.
Grüße, Mario!
Relativ günstig, sehr leicht und trotzdem stabil.
Mit 10mm Stärke für das größere linke Abteil allerdings etwas unterdimensioniert.
Macht aber nix, ist wie man vielleicht erkennen kann, nicht gerade stark belastet.
Leider musste ich bei den angebotenen Größen auch noch Stückeln und wieder Zusammenleimen.
Da es wiedermal etwas spät wurde, habe ich die Böden mit der Handsäge zugesägt...
...und die Kanten mit einem Blockhobel begradigt.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
geht ja langsam dem Ende entgegen, Dein Paulownia Projekt (bevor hier nicht zu Ende berichtet ist, ist auch das Projekt nicht abgeschlossen!). Ist ja recht gut geworden, trotz aller Widrigkeiten. Mit VB36 Verbindern ist das mit den verzogenen Platten übrigens auch nicht besser. Nur Deine verbogenen Jalousien passen da nicht ganz dazu.
Zum Glück hattest Du die Revo Zwingen griffbereit, sonst hätte der Anpressdruck evtl. nicht gereicht
Das mit der Trägheit kenne ich auch - bin gestern nur faul rumgelegen, zu nix Lust. Nicht wirklich krank aber auch nicht ganz gesund. Und im Job kann ich über mangelnde Herausforderung derzeit auch nicht klagen. Hoffentlich wird's bald Frühling!
Gruss und schönen Sonntag
Klaus
geht ja langsam dem Ende entgegen, Dein Paulownia Projekt (bevor hier nicht zu Ende berichtet ist, ist auch das Projekt nicht abgeschlossen!). Ist ja recht gut geworden, trotz aller Widrigkeiten. Mit VB36 Verbindern ist das mit den verzogenen Platten übrigens auch nicht besser. Nur Deine verbogenen Jalousien passen da nicht ganz dazu.
Zum Glück hattest Du die Revo Zwingen griffbereit, sonst hätte der Anpressdruck evtl. nicht gereicht

Das mit der Trägheit kenne ich auch - bin gestern nur faul rumgelegen, zu nix Lust. Nicht wirklich krank aber auch nicht ganz gesund. Und im Job kann ich über mangelnde Herausforderung derzeit auch nicht klagen. Hoffentlich wird's bald Frühling!
Gruss und schönen Sonntag
Klaus
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Mario,
mach Dir keinen Kopf. Jetzt ist ja Fastenzeit, da müssen wir insgesamt etwas enthaltsamer sein, auch was den Fleiß anbetrifft.
mach Dir keinen Kopf. Jetzt ist ja Fastenzeit, da müssen wir insgesamt etwas enthaltsamer sein, auch was den Fleiß anbetrifft.

____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Klaus und Roland
Ja, das geht mir auch langsam auf den Zeiger, immer ist irgendeine Kränkelei im Gange.
Wieso eigentlich verbogene Jalousien Klaus, das muss so...is so gekauft!
Nee, nee, das nervt mich bei den Alu Dingern auch und sieht immer so verloddert aus. Die sind schon `ne Ewigkeit dran, geärgert hab ich mich im Nachhinein auch noch, dass ich die nicht in voller Wandbreite gekauft habe. Irgendwann mach ich da mal was anderes ran, wahrscheinlich in Fensterbreite, so dass die Lautsprecher noch Luft haben. Vielleicht stell ich die LS auch auf den Schrank und mach doch volle Breite, mal schauen.
Grüße, Mario!
Ja, das geht mir auch langsam auf den Zeiger, immer ist irgendeine Kränkelei im Gange.
Wieso eigentlich verbogene Jalousien Klaus, das muss so...is so gekauft!


Nee, nee, das nervt mich bei den Alu Dingern auch und sieht immer so verloddert aus. Die sind schon `ne Ewigkeit dran, geärgert hab ich mich im Nachhinein auch noch, dass ich die nicht in voller Wandbreite gekauft habe. Irgendwann mach ich da mal was anderes ran, wahrscheinlich in Fensterbreite, so dass die Lautsprecher noch Luft haben. Vielleicht stell ich die LS auch auf den Schrank und mach doch volle Breite, mal schauen.
Grüße, Mario!
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
So, nochmal etwas weiter hier!
Die Seitenteile (Abschlußteile) mussten noch zugeschnitten werden, außerdem stellte ich fest, dass die Staubsauger Bodendüse nicht bis unter die Türen kam. Also, die Türen auch nochmal alle samt um ca `nen Zenti gekürzt.
Ich frag mich, wer da schon mal Runddübel gesetzt hat...also ich war`s nich!!!
Wahrscheinlich hat schon mal einer im Werk ein paar Probebohrungen durchgeführt.
Is auch eine Methode mit verschiedenen Körnungen zu schleifen. Einfach mehrere Schleifteller, die ich für die Fläche benutzt habe genommen.
Also ich komm damit sehr gut zurecht.
Grüße, Mario!
Die Seitenteile (Abschlußteile) mussten noch zugeschnitten werden, außerdem stellte ich fest, dass die Staubsauger Bodendüse nicht bis unter die Türen kam. Also, die Türen auch nochmal alle samt um ca `nen Zenti gekürzt.
Ich frag mich, wer da schon mal Runddübel gesetzt hat...also ich war`s nich!!!

Wahrscheinlich hat schon mal einer im Werk ein paar Probebohrungen durchgeführt.

Is auch eine Methode mit verschiedenen Körnungen zu schleifen. Einfach mehrere Schleifteller, die ich für die Fläche benutzt habe genommen.
Also ich komm damit sehr gut zurecht.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallolo
Die Türen und die Seitenteile habe ich dann dreimal mit Büffelglanz behandelt. Da auch das wieder mal recht spät wurde, habe ich den richtigen Zeitpunkt zum Polieren verpasst.
Da gab es noch einige Überstände, die ich mit der Bürste nicht mehr oder nur sehr schwer und erst nach wirklich langer Zeit wegbekommen habe.
Da habe ich kurzerhand zu den grünen Festool Schleifpads gegriffen...
...und schon klappte das auch.
Warum habe ich eigentlich nach dem ersten Zusammenbau die Schrniere und Türen beschriftet???...keine Ahnung, also einfach mal die Scharniere auch in ungeordneter Variation angeschraubt und feddich. Die Scharniere sind ja schließlich alle gleich, war wohl Quatsch von mir mit der Beschriftung.
Vielleicht hatte es ja doch einen tieferen Sinn, sieht jedenfalls verdammt danach aus.
Aaaah...weil der Mario die Scharniere vielleicht ja schon mal justiert hat???...natürlich Du Torfkopf!!!
Also nochmal alles bzw. fast alles ab und neu montiert.
bis nachher...
Mario!
Die Türen und die Seitenteile habe ich dann dreimal mit Büffelglanz behandelt. Da auch das wieder mal recht spät wurde, habe ich den richtigen Zeitpunkt zum Polieren verpasst.
Da gab es noch einige Überstände, die ich mit der Bürste nicht mehr oder nur sehr schwer und erst nach wirklich langer Zeit wegbekommen habe.
Da habe ich kurzerhand zu den grünen Festool Schleifpads gegriffen...
...und schon klappte das auch.
Warum habe ich eigentlich nach dem ersten Zusammenbau die Schrniere und Türen beschriftet???...keine Ahnung, also einfach mal die Scharniere auch in ungeordneter Variation angeschraubt und feddich. Die Scharniere sind ja schließlich alle gleich, war wohl Quatsch von mir mit der Beschriftung.
Vielleicht hatte es ja doch einen tieferen Sinn, sieht jedenfalls verdammt danach aus.




Also nochmal alles bzw. fast alles ab und neu montiert.
bis nachher...
Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Mario hat geschrieben:Eine andere Sache ist dann aber der endgültige Zusammenbau, da geht`s um Zehntel, sonst passt der Deckel halt nich!
Ja das kenne ich gut.
Man hat gut gemessen und gearbeitet, jede Steckverbindung für sich passt, aber wenn alle Verbindungen zusammen gesteckt werden klemmt es.
Dann geht es ans tricksen. Reicht Gewalt um die Verbindung zusammen zu ziehen oder muss vom Flachdübel etwas ab gefeilt werden.
Sieht sehr schickt aus, die Oberflächen gefallen mir gut. Büffelglanz habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruß
Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste