Hallo zusammen,
irgendwie scheitere ich mal wieder an basics.
Ich versuche mit meiner Makita Tauschsäge SP6000 so Baumarkt 18mm Leimholzplatten aus Buche quer zur Faser zu kürzen.
Aber egal ob ich nun das Blatt mit 48 Zähnen oder ein mit 24 Zähnen nehme, die Säge geht auch full speed nur sehr schwerfällig durch das Holz und hinterlässt sehr hässliche Brandspuren.
Dann habe ich in mehreren Durchgängen gesägt, immer mal ein paar Millimeter tiefer. Aber auch das Ergebnis sieht echt übel aus.
Anbei mal ein Foto von meinem neuer Werktisch mit der genannten Arbeitsplatte.
Was mache beim sägen falsch?
Zweite Frage: Wie müsste ich sägen, wenn die Platte längs zur Faser kürzen möchte?
Danke und Gruss
Thomas
Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Riecht nicht nur verbrannt, sondern auch m. E. stark nach stumpfem Sägeblatt.
So sieht es bei meinen Geräten aus (ähh, nicht ganz so schlimm, bei weitem nicht), wenn ich wieder beim Schärfdienst vorfahren sollte.
Habe daher jedes Sägeblatt mindestens doppelt im Bestand.
Mein Tipp in deinem Fall: Sehr stumpfe Sägeblätter.
Ach ja, bei Längsschnitt wechsle ich eher selten auf Z12 oder Z24 - zumindest nicht, solange das Standard-Sägeblatt Z48 scharf ist und ich nicht viel zu sägen habe.
Aber Z12 (oder 28) macht es schon merklich williger als so ein Vielzahn.
Was meinen die anderen im Forum dazu?
Gruß
Da Girgel
So sieht es bei meinen Geräten aus (ähh, nicht ganz so schlimm, bei weitem nicht), wenn ich wieder beim Schärfdienst vorfahren sollte.
Habe daher jedes Sägeblatt mindestens doppelt im Bestand.
Mein Tipp in deinem Fall: Sehr stumpfe Sägeblätter.

Ach ja, bei Längsschnitt wechsle ich eher selten auf Z12 oder Z24 - zumindest nicht, solange das Standard-Sägeblatt Z48 scharf ist und ich nicht viel zu sägen habe.
Aber Z12 (oder 28) macht es schon merklich williger als so ein Vielzahn.

Was meinen die anderen im Forum dazu?
Gruß
Da Girgel
Gruß
Girgel
Girgel
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Hi Thomas,
ist das Sägeblatt 100% parallel zur Schnittkante bzw. Führungsschien ausgerichtet.
Hatte mal so etwas ähnliches bei meiner Festool.
Nach dem ausrichteten waren die Brandspuren weg.
Waren aber bei weiten nicht so schlimm wie bei dir.
LG Dirk
ist das Sägeblatt 100% parallel zur Schnittkante bzw. Führungsschien ausgerichtet.
Hatte mal so etwas ähnliches bei meiner Festool.
Nach dem ausrichteten waren die Brandspuren weg.
Waren aber bei weiten nicht so schlimm wie bei dir.
LG Dirk
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Sieht nach "stumpf" aus.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Sieht für mich auch nach sehr stumpf aus. Hatte ich auch, als ich am Anfang die ATF 55 von Daddy hernahm. Da war nach ca. 20 Jahren immer noch das erste Sägeblatt drauf. Da sahen die Schnitte genauso (evtl. noch schlimmer) aus. Seit dem das neue von Freud (Z24) drauf ist, ist alles gut. Leimholz-Buche war sogar das erste, was damit geschnitten wurde - ging super leicht und keinerlei Brandspuren.
Gruß Wolfgang
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Hallo Thomas,
ich hatte das mit etwas weniger Brandspuren bei meiner TS 55 vor Weihnachten auch, allerdings nicht über die ganze Schnittfläche. Eine Reinigung des Sägeblattes hat Besserung gebracht. Das war voll "verharzt" von den Schnitten in Fichte-Tanne-Leimholz.
Wie neu wird das natürlich nicht. Aber eine Probe ist es wert. Ich habe es beidseitig an den Zähnen mit Backofenreiniger eingesprüht, ein Stunde einwirken lassen. Optisch wie neu. Danach mit Balistol wieder eingerieben.
Bei deinen Brandspuren gehe ich aber auch von stumpf aus.
ich hatte das mit etwas weniger Brandspuren bei meiner TS 55 vor Weihnachten auch, allerdings nicht über die ganze Schnittfläche. Eine Reinigung des Sägeblattes hat Besserung gebracht. Das war voll "verharzt" von den Schnitten in Fichte-Tanne-Leimholz.
Wie neu wird das natürlich nicht. Aber eine Probe ist es wert. Ich habe es beidseitig an den Zähnen mit Backofenreiniger eingesprüht, ein Stunde einwirken lassen. Optisch wie neu. Danach mit Balistol wieder eingerieben.
Bei deinen Brandspuren gehe ich aber auch von stumpf aus.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
RudiHB hat geschrieben:Wie neu wird das natürlich nicht. Aber eine Probe ist es wert. Ich habe es beidseitig an den Zähnen mit Backofenreiniger eingesprüht, ein Stunde einwirken lassen. Optisch wie neu. Danach mit Balistol wieder eingerieben.
Hier noch eine andere Möglichkeit zum Saubermachen des Blattes: viewtopic.php?f=38&t=1152
Statt Ballistol benutze ich Kamelienöl, geht auch und riecht nach nichts.
Gruß Wolfgang
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Hallo Thomas
Also ich bin da eher auch der Meinung, dass das Sägeblatt evtl. nicht richtig parallel läuft und wie Dirk schon sagte, das vielleicht eingestellt werden müsste. Das sieht mir wegen der paar runden recht starken Spuren links danach aus, wie eingeklemmt halt.
Wenn ich mich recht erinnere hast Du die Säge ja auch noch nicht allzu lange, weiss ja nicht, wie viel Du damit schon gesägt hast.
Ich sag mal so, ein zweites Sägeblatt wäre ja sowieso schon von Vorteil, dann würdest Du es auch eher beurteilen können, wenn Du es mit einem neuen Blatt nochmal probierst.
Grüße, Mario!
Also ich bin da eher auch der Meinung, dass das Sägeblatt evtl. nicht richtig parallel läuft und wie Dirk schon sagte, das vielleicht eingestellt werden müsste. Das sieht mir wegen der paar runden recht starken Spuren links danach aus, wie eingeklemmt halt.
Wenn ich mich recht erinnere hast Du die Säge ja auch noch nicht allzu lange, weiss ja nicht, wie viel Du damit schon gesägt hast.
Ich sag mal so, ein zweites Sägeblatt wäre ja sowieso schon von Vorteil, dann würdest Du es auch eher beurteilen können, wenn Du es mit einem neuen Blatt nochmal probierst.
Grüße, Mario!
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Hallo Thomas,
ich tippe auch eher auf ein stumpfes Blatt.
Beim Lesen ist mir aber noch ein anderer Gedanke gekommen...wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat die Makita keinen Spaltkeil, kann es evtl. auch sein, dass das Brett festgespannt ist und dadurch das Blatt evtl etwas eingezwängt ist und von daher die Brandspuren kommen? Nur so ein Gedanke, vielleicht liege ich ja völlig falsch damit.
ich tippe auch eher auf ein stumpfes Blatt.
Beim Lesen ist mir aber noch ein anderer Gedanke gekommen...wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat die Makita keinen Spaltkeil, kann es evtl. auch sein, dass das Brett festgespannt ist und dadurch das Blatt evtl etwas eingezwängt ist und von daher die Brandspuren kommen? Nur so ein Gedanke, vielleicht liege ich ja völlig falsch damit.
Re: Buche Leimholz ohne Brandspuren sägen
Hallo Thomas,
ich habe gerade mit der Makita 28 mm Ahorn auf 2m getrennt. 20 Streifen ohne jegliche Brandspuren.
Ich kenne Deine Probleme. Bei mir haben das Sägeblatt von Klein (Dieter Schmid) mit nicht zu vielen Zähnen geholfen. Ich kann morgen mal nachsehen, welchen Typ ich genau habe.
Es scheint sich um ein generelles Problem bei Tauchsägen nach aktueller EN Norm (Sichedheits-Elektronik) zu halten. Ein gutes Sägeblatt scheint die negativen Einflüsse dieser Schutzmaßnahmen zu kompensieren.
Viele Grüße
Oliver
ich habe gerade mit der Makita 28 mm Ahorn auf 2m getrennt. 20 Streifen ohne jegliche Brandspuren.
Ich kenne Deine Probleme. Bei mir haben das Sägeblatt von Klein (Dieter Schmid) mit nicht zu vielen Zähnen geholfen. Ich kann morgen mal nachsehen, welchen Typ ich genau habe.
Es scheint sich um ein generelles Problem bei Tauchsägen nach aktueller EN Norm (Sichedheits-Elektronik) zu halten. Ein gutes Sägeblatt scheint die negativen Einflüsse dieser Schutzmaßnahmen zu kompensieren.
Viele Grüße
Oliver
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste