Hallo Didi,
das sind die Tips von Dir, die die wenigsten kennen, aber den meisten helfen.
Danke.
Ulli
Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo,
dieses Problem habe ich aber bisher nur bei preiswerten Zwingen festgestellt.
Gruß
Volker
dieses Problem habe ich aber bisher nur bei preiswerten Zwingen festgestellt.
Gruß
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo,
ich habe da ein Problem...
fast immer wenn ich im Baumarkt Richtung Kasse gehe, liegen in den Auslagekörben des öffteren 150er Zwingen im 2er-Pack für etwa 3,50€.
Irgendwie landen die immer im Einkaufskorb. Mittlerweile ist der Bestand von diesen zarten Dingern auf über 30 angewachsen.
Für einfache Arbeiten reichen die vollkommen aus. Und für den Preis auch OK.
Nur die Schutzkappen halten nie. Darum kommt mir der Tip von Didi gerade recht. Werde ich in jedem Fall austesten.
Ulli
ich habe da ein Problem...
fast immer wenn ich im Baumarkt Richtung Kasse gehe, liegen in den Auslagekörben des öffteren 150er Zwingen im 2er-Pack für etwa 3,50€.
Irgendwie landen die immer im Einkaufskorb. Mittlerweile ist der Bestand von diesen zarten Dingern auf über 30 angewachsen.
Für einfache Arbeiten reichen die vollkommen aus. Und für den Preis auch OK.
Nur die Schutzkappen halten nie. Darum kommt mir der Tip von Didi gerade recht. Werde ich in jedem Fall austesten.
Ulli
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo Didi, Hallo Leute,
wie Volker das schon sagte, ist mir das auch nur bei billigen Zwingen passiert. Das Problem, wie Ulli es hat habe ich nicht. Ich kauf mir keine sehr günstigen Zwingen mehr, weil ich damit oftmals nur Scherereien hatte.
Die einzigen günstigen Sachen, die bei mir noch ab und zu im Einsatz sind, sind Federzwingen.
Grüße, Mario!
wie Volker das schon sagte, ist mir das auch nur bei billigen Zwingen passiert. Das Problem, wie Ulli es hat habe ich nicht. Ich kauf mir keine sehr günstigen Zwingen mehr, weil ich damit oftmals nur Scherereien hatte.
Die einzigen günstigen Sachen, die bei mir noch ab und zu im Einsatz sind, sind Federzwingen.
Grüße, Mario!
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo,
ich habe blaue von Juuma, da nützt das Drehen aber nichts.
Aber diese Zwingen sind sowieso eher eine Katastrophe.
Gruß
ich habe blaue von Juuma, da nützt das Drehen aber nichts.
Aber diese Zwingen sind sowieso eher eine Katastrophe.
Gruß
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Schönen guten Morgen in die Runde,
eine Verständnisfrage:
Nutzt Ihr Zulagen beim Zwingen?
Wenn nein:
Wie verhindert Ihr diese lästigen Abdrücke im Holz? Nur die Kunststoffkappen können das ja nicht verhindern. Die Druckverteilung ist - ohne - Zulage nicht optimal.
Wenn ja:
Dann sind die Kunststoffkappen doch egal oder warum brauche ich die dann?
Wenn ich den "Zustand" meiner Zwingen Revue passieren lasse, dann ist da bei fast keiner mehr irgendeine Schutzkappe drauf
eine Verständnisfrage:
Nutzt Ihr Zulagen beim Zwingen?
Wenn nein:
Wie verhindert Ihr diese lästigen Abdrücke im Holz? Nur die Kunststoffkappen können das ja nicht verhindern. Die Druckverteilung ist - ohne - Zulage nicht optimal.
Wenn ja:
Dann sind die Kunststoffkappen doch egal oder warum brauche ich die dann?
Wenn ich den "Zustand" meiner Zwingen Revue passieren lasse, dann ist da bei fast keiner mehr irgendeine Schutzkappe drauf

- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Moin Tom,
Ich verwende meistens die Korpuszwingen, dabei verzichte ich auf Zulagen. Kliklamps und Einhandzwingen nutze ich in der Regel ebenfalls ohne.
Zwingen in normaler Bauweise versehe ich mit Zulagen, wenn ein größerer Pressdruck erforderlich wird. Nur mal kurz was fixieren, dann meistens ohne.
Ich weiß ich bin faul.
Ich verwende meistens die Korpuszwingen, dabei verzichte ich auf Zulagen. Kliklamps und Einhandzwingen nutze ich in der Regel ebenfalls ohne.
Zwingen in normaler Bauweise versehe ich mit Zulagen, wenn ein größerer Pressdruck erforderlich wird. Nur mal kurz was fixieren, dann meistens ohne.
Ich weiß ich bin faul.

Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo zusammen,
bei meinen Kliklamps hatte ich anfangs auch keine Zulagen verwendet. Auch bei Buche hinterliessen sie trotz der moderaten Spannkraft bereits Druckstellen. Auch auf Volkers Anraten hin verwende ich selbst bei den kleinen Zwingen nun zulagen.
bei meinen Kliklamps hatte ich anfangs auch keine Zulagen verwendet. Auch bei Buche hinterliessen sie trotz der moderaten Spannkraft bereits Druckstellen. Auch auf Volkers Anraten hin verwende ich selbst bei den kleinen Zwingen nun zulagen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
Hallo Dietrich,
gerade beim Möbelbau ist es ärgerlich, wenn sich die Druckstellen vom Verzwingen auf der Oberfläche abzeichnen. Je nach verwendeter Holzart ist es dann mehr oder weniger aufwändig, diese zu beseitigen. Daher habe ich mir angewöhnt, immer mit Zulagen zu arbeiten.
gerade beim Möbelbau ist es ärgerlich, wenn sich die Druckstellen vom Verzwingen auf der Oberfläche abzeichnen. Je nach verwendeter Holzart ist es dann mehr oder weniger aufwändig, diese zu beseitigen. Daher habe ich mir angewöhnt, immer mit Zulagen zu arbeiten.
____________
LG
Roland
LG
Roland
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Zwingen: Tipp gegen verrutschende Schutzkappen
moin,
sehe ich auch so.
Die Schutzkappen sind nur auf kleinen "Zwingchen" für Verleimungen, wo es nicht so drauf ankommt.
Ansonsten - Zulagen, und die passend
...ggfs sogar an Konturen angepaßt
sehe ich auch so.
Die Schutzkappen sind nur auf kleinen "Zwingchen" für Verleimungen, wo es nicht so drauf ankommt.
Ansonsten - Zulagen, und die passend

...ggfs sogar an Konturen angepaßt

Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast