Hallo Jana
Wow, der Dübelmaster is ja noch richtig schön massiv und nicht aus Kunststoff, wie die neueren Teile.
Wenn ich den mal auf`m Flohmarkt sehe, würde ich mir den auch glatt kaufen.
Grüße, Mario!
Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Mario hat geschrieben:Hallo Jana
Wow, der Dübelmaster is ja noch richtig schön massiv und nicht aus Kunststoff, wie die neueren Teile.
Wenn ich den mal auf`m Flohmarkt sehe, würde ich mir den auch glatt kaufen.
Grüße, Mario!
Hi Jana,
als ich das Teil bei Dir gesehen habe und es mir merkwürdig bekannt vorkam ging ich auf die Suche in der Werkstatt - und - tataaa:
@Mario: ist quasi eine Domino-extra-light
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
@Mario: ist quasi eine Domino-extra-light
Gruß Wolfgang
Ja, und extra für runde Dominos, nich wahr!?


Grüße, Mario!
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Mario hat geschrieben:@Mario: ist quasi eine Domino-extra-light
Gruß Wolfgang
Ja, und extra für runde Dominos, nich wahr!?![]()
![]()
Grüße, Mario!
Ja klar - musst Deinen Vorrat halt rund schnitzen

Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Klaus hat geschrieben:Mario hat geschrieben:@Mario: ist quasi eine Domino-extra-light
Gruß Wolfgang
Ja, und extra für runde Dominos, nich wahr!?![]()
![]()
Grüße, Mario!
Ja klar - musst Deinen Vorrat halt rund schnitzen :_mrgreen_:



Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo zusammen,
neues Spielzeug bedingt in einer kleinen Werkstatt oft einen Arbeitseinsatz - denn irgendwo muss es ja untergebracht werden. Bei mir war es gestern soweit, denn nach einem Frustkauf aufgrund von vermehrtem Holzstaubaufkommen stand das Spielzeug nun ständig im Weg herum.
-- Achtung --
Es wird wieder funktional und praktisch, ein bisschen auch quick&dirty. Also nichts für zarte Ästhetik-Gemüter.
(Denn eigentlich will ich ja einen Schrank und nicht Zeugs für die Werkstatt bauen...)
Nach groben Überlegungen, wie das aussehen könnte, ging es erstmal in den Baumarkt, lange Latten besorgen. Zwei Stück und diese jeweils der Länge nach in ein etwas breiteres und ein schmaleres Stück aufgetrennt.
Danach mit dem Dübelmaster ein paar Dübellöcher gebohrt.
Und unter Aufbietung aller möglichen Zwingen zu einem Winkel verleimt.
Weil das ganze stabil sein muss, kommen zur Verstärkung noch Schrauben dazu. Und dann wird durch die lange Seite vorgebohrt.
Jetzt könnte ich an die Decke gehen! Ach nein, nur die Winkelhölzer sollen an die Decke gehen.
Da ich keine Baustützen habe, müssen ein paar Latten her. (Ja, an dem Chaos im Hintergrund arbeite ich noch ... *seufz*)
Das hat erstaunlich gut funktioniert und ich konnte mit dem Akkuschrauber und einem dünnen Steinbohrer die vorgebohrten Löcher an die Decke übertragen.
Manchmal muss man für Spielzeug noch weiteres Spielzeug anschaffen. Ich hatte 20 Löcher in die Decke vor mir. Wann, wenn nicht zu dieser Gelegenheit, ist endlich ein ordentlicher Bohrhammer gerechtfertigt? Genau, und daher musste - auch nach euren Empfehlungen im Päckchenthread - der GBH 2-28 auch noch eben einziehen.
Wahnsinn! Ich bin überhaupt kein Werkstatthänfling der keine Löcher in die Mauer bekommt - mir fehlte nur bis jetzt der passende Bohrhammer! Jetzt bin ich der König der Welt die Königin der Bohrlöcher!
Ok, den Ehemann brauche ich trotzdem noch, denn irgendwer muss ja nun das Staubsaugerrohr halten (Bohrstaub ist ja noch schlimmer als Holzstaub). Aber man Frau kann halt nicht alles haben. Das von Benedikt vorgestellte Absaug-Dingens für den Bohrhammer ist mir dann doch zu teuer.
Auf jeden Fall hat das wunderbar funktioniert und alsbald waren die beiden Schienen an der Decke.
An den Enden gibt es noch ein paar Schrauben-Stopper .
Jetzt brauchte es nur noch einen Schlitten. Also her mit einem alten MPX-Rest und ein paar Rollen drauf.
Löcher für die Befestigungsschrauben. (Wurden nach dem Bild noch zu Sacklöchern)
Und dann nur noch befestigt.
Na, jetzt habt ihr es bestimmt erraten, was das gibt?
Ja, ganz richtig. Eine Laufscheine für einen Record Power AC400 Luftfilter.
Einfach irgendwo an der Decke befestigen geht bei mir nicht. Wegen der geringen Deckenhöhe wäre er entweder im Weg oder hätte nicht genug Raum nach hinten zum Ausblasen der Luft. Auf einer Schiene kann ich ihn nun im Raum herum schieben, dorthin wo er mich am wenigsten stört, bzw. in dem Moment am meisten nutzt.
Ein Problem, das ich noch lösen muss, ist die Stromversorgung. Momentan kann ich ihn entweder rechts oder links in eine Steckdose einstecken, oder nach hinten/unten über einen Mehrfachstecker. Da möchte ich aber sowieso noch etwas ändern (am liebsten natürlich mit mehr Steckdosen...). Fürs erste passt es so.
Nachdem das Gerät an der Decke war, ging es noch etwas weiter mit Quick&DirtyEco-friendly. Gut, dass wir Deutschen so fleißig Müll sammeln, da findet sich in einem gelben Sack immer noch eine alte Shampoo-Flasche.
Diese habe ich etwas ausgeschnitten und an einen übrig gebliebenen Keilleisten-Halter (neudeutsch: French Cleat Holder) befestigt.
Fertig.
So ist auch die Fernbedienung zum Luftfilter immer griffbereit.
Das ganze hat mich dann leider doch den ganzen Tag aufgehalten. Mehr als noch etwas aufräumen und sauber machen war dann nicht mehr drin. Aber das muss ja auch ab und zu gemacht werden, und dafür gibt es demnächst dann (hoffentlich) gute Luft.
Viele Grüße,
Jana
neues Spielzeug bedingt in einer kleinen Werkstatt oft einen Arbeitseinsatz - denn irgendwo muss es ja untergebracht werden. Bei mir war es gestern soweit, denn nach einem Frustkauf aufgrund von vermehrtem Holzstaubaufkommen stand das Spielzeug nun ständig im Weg herum.
-- Achtung --
Es wird wieder funktional und praktisch, ein bisschen auch quick&dirty. Also nichts für zarte Ästhetik-Gemüter.

(Denn eigentlich will ich ja einen Schrank und nicht Zeugs für die Werkstatt bauen...)
Nach groben Überlegungen, wie das aussehen könnte, ging es erstmal in den Baumarkt, lange Latten besorgen. Zwei Stück und diese jeweils der Länge nach in ein etwas breiteres und ein schmaleres Stück aufgetrennt.
Danach mit dem Dübelmaster ein paar Dübellöcher gebohrt.
Und unter Aufbietung aller möglichen Zwingen zu einem Winkel verleimt.
Weil das ganze stabil sein muss, kommen zur Verstärkung noch Schrauben dazu. Und dann wird durch die lange Seite vorgebohrt.
Jetzt könnte ich an die Decke gehen! Ach nein, nur die Winkelhölzer sollen an die Decke gehen.
Da ich keine Baustützen habe, müssen ein paar Latten her. (Ja, an dem Chaos im Hintergrund arbeite ich noch ... *seufz*)
Das hat erstaunlich gut funktioniert und ich konnte mit dem Akkuschrauber und einem dünnen Steinbohrer die vorgebohrten Löcher an die Decke übertragen.
Manchmal muss man für Spielzeug noch weiteres Spielzeug anschaffen. Ich hatte 20 Löcher in die Decke vor mir. Wann, wenn nicht zu dieser Gelegenheit, ist endlich ein ordentlicher Bohrhammer gerechtfertigt? Genau, und daher musste - auch nach euren Empfehlungen im Päckchenthread - der GBH 2-28 auch noch eben einziehen.

Wahnsinn! Ich bin überhaupt kein Werkstatthänfling der keine Löcher in die Mauer bekommt - mir fehlte nur bis jetzt der passende Bohrhammer! Jetzt bin ich der König der Welt die Königin der Bohrlöcher!

Ok, den Ehemann brauche ich trotzdem noch, denn irgendwer muss ja nun das Staubsaugerrohr halten (Bohrstaub ist ja noch schlimmer als Holzstaub). Aber man Frau kann halt nicht alles haben. Das von Benedikt vorgestellte Absaug-Dingens für den Bohrhammer ist mir dann doch zu teuer.
Auf jeden Fall hat das wunderbar funktioniert und alsbald waren die beiden Schienen an der Decke.
An den Enden gibt es noch ein paar Schrauben-Stopper .
Jetzt brauchte es nur noch einen Schlitten. Also her mit einem alten MPX-Rest und ein paar Rollen drauf.
Löcher für die Befestigungsschrauben. (Wurden nach dem Bild noch zu Sacklöchern)
Und dann nur noch befestigt.
Na, jetzt habt ihr es bestimmt erraten, was das gibt?

Ja, ganz richtig. Eine Laufscheine für einen Record Power AC400 Luftfilter.
Einfach irgendwo an der Decke befestigen geht bei mir nicht. Wegen der geringen Deckenhöhe wäre er entweder im Weg oder hätte nicht genug Raum nach hinten zum Ausblasen der Luft. Auf einer Schiene kann ich ihn nun im Raum herum schieben, dorthin wo er mich am wenigsten stört, bzw. in dem Moment am meisten nutzt.
Ein Problem, das ich noch lösen muss, ist die Stromversorgung. Momentan kann ich ihn entweder rechts oder links in eine Steckdose einstecken, oder nach hinten/unten über einen Mehrfachstecker. Da möchte ich aber sowieso noch etwas ändern (am liebsten natürlich mit mehr Steckdosen...). Fürs erste passt es so.
Nachdem das Gerät an der Decke war, ging es noch etwas weiter mit Quick&DirtyEco-friendly. Gut, dass wir Deutschen so fleißig Müll sammeln, da findet sich in einem gelben Sack immer noch eine alte Shampoo-Flasche.
Diese habe ich etwas ausgeschnitten und an einen übrig gebliebenen Keilleisten-Halter (neudeutsch: French Cleat Holder) befestigt.
Fertig.
So ist auch die Fernbedienung zum Luftfilter immer griffbereit.
Das ganze hat mich dann leider doch den ganzen Tag aufgehalten. Mehr als noch etwas aufräumen und sauber machen war dann nicht mehr drin. Aber das muss ja auch ab und zu gemacht werden, und dafür gibt es demnächst dann (hoffentlich) gute Luft.

Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Coole Idee. Daumen-hoch-smiley
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Moin Jana
Sehr schön gelöst, das Problem...cool!!!
Für den Strom müsste bestimmt was zum Aufrollen her, oder ein Kabel, was so spiralförmig ist. Weiß nicht, was es da so alles gibt. Darf sich ja auch nicht irgendwo verheddern, nich wahr!?
Grüße, Mario!
Sehr schön gelöst, das Problem...cool!!!
Für den Strom müsste bestimmt was zum Aufrollen her, oder ein Kabel, was so spiralförmig ist. Weiß nicht, was es da so alles gibt. Darf sich ja auch nicht irgendwo verheddern, nich wahr!?
Grüße, Mario!
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo Jana,
DAS ist jetzt mal eine super Idee! Und die Umsetzung ist auch richtig Werkstatt-Like, also nicht mit übertriebenen Anforderungen an Genauigkeit und Design
Auch die Garage für die Fernbedienung kann sich sehen lassen, ist ja fast Festool grün ...
Für das Stromproblem könnte ich mir auch eine Steckdose, die in der Mitte monitiert wird vorstellen, von da aus dann ein Spiralkabel, das in einem einfachen Kanal geführt wird. Durch den GBH ist ja die Montage an der Decke kein Problem mehr. Ich möchte jetzt nicht die Daseinsberechtigung Deines Mannes untergraben, aber das hier https://www.festool.de/zubehoer/500483---d-27-bsd gibt's für unter 20 Euro und funktioniert befriedigend. Kurz den Bohrer und damit den Sauger einschalten und das Teil saugt sich an der Oberfläche fest. Die Befestigung des Saugschlauchs ist allerdings eher hmmm, nicht ganz so gut gelöst. Ist ein Bajonett, das auch mal gerne aufgeht wenn es nicht soll.
Gruss und viel Spass mit dem ganzen neuen Spielzeug
Klaus
DAS ist jetzt mal eine super Idee! Und die Umsetzung ist auch richtig Werkstatt-Like, also nicht mit übertriebenen Anforderungen an Genauigkeit und Design

Für das Stromproblem könnte ich mir auch eine Steckdose, die in der Mitte monitiert wird vorstellen, von da aus dann ein Spiralkabel, das in einem einfachen Kanal geführt wird. Durch den GBH ist ja die Montage an der Decke kein Problem mehr. Ich möchte jetzt nicht die Daseinsberechtigung Deines Mannes untergraben, aber das hier https://www.festool.de/zubehoer/500483---d-27-bsd gibt's für unter 20 Euro und funktioniert befriedigend. Kurz den Bohrer und damit den Sauger einschalten und das Teil saugt sich an der Oberfläche fest. Die Befestigung des Saugschlauchs ist allerdings eher hmmm, nicht ganz so gut gelöst. Ist ein Bajonett, das auch mal gerne aufgeht wenn es nicht soll.
Gruss und viel Spass mit dem ganzen neuen Spielzeug
Klaus
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste