Vom Inhalt her kommt man da schon ein Stück weit, das ist nicht wenig Zeug.
Wenn ich bedenke was ich mit dem großen Systainer-Bruder schon alles verbunden habe, das ganze Lackierregal und das komplette "Baumhaus", herumgegeizt habe ich beim Bau nicht und nachkaufen musste ich bisher nichts.
Zusätzlich ist es die Erstausstattung mit Systainer, Bohrschablone, Bohrer. Das kauft man später wohl nicht mehr so schnell nach.
Für mich wird es sowieso eher die Verwendung finden wofür es gedacht ist, das Zerlegen eines Möbelstückes, bzw. den späteren, einfacheren Aufbau am endgültigen Standort. Die Teile an jedem Möbelstück zu verwenden, ja, dazu ist es zu teuer und zu schade. Als Problemlöser ist es allerdings genial, ich begeistert und somit von mir gekauft.
Festool - Raritäten und Fundsachen
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Klaus hat geschrieben:Hallo Oliver,
vielen Dank für die Info - das sieht hochinteressant aus, was Festool da vorstellt! Allerdings muss ich da jetzt schon anfangen zu sparen![]()
Mal schauen, wo sich die Strassenpreise einpendeln, das ist ja auch beim Dominosystainer ein deutlicher Unterschied zum UVP. Muss ja kein early adopter seinUnd es spart mir den ständigen Seitenblick auf eine Flachdübelfräse für Clamex-Verbinder, die brauch ich dann ja nicht mehr.
Gruss, Klaus
Und für mich bedeutet es, dass ich zusätzlich zur Flachdübelfräse nur eine "kleine" Domino kaufen muss. Nur um dann doch die große zu nehmen weil ich 80er Rahmenhölzer verdübeln will.
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
haifisch18 hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Hallo Oliver,
vielen Dank für die Info - das sieht hochinteressant aus, was Festool da vorstellt! Allerdings muss ich da jetzt schon anfangen zu sparen![]()
Mal schauen, wo sich die Strassenpreise einpendeln, das ist ja auch beim Dominosystainer ein deutlicher Unterschied zum UVP. Muss ja kein early adopter seinUnd es spart mir den ständigen Seitenblick auf eine Flachdübelfräse für Clamex-Verbinder, die brauch ich dann ja nicht mehr.
Gruss, Klaus
Und für mich bedeutet es, dass ich zusätzlich zur Flachdübelfräse nur eine "kleine" Domino kaufen muss. Nur um dann doch die große zu nehmen weil ich 80er Rahmenhölzer verdübeln will.
... oder nimm direkt die grosse mit Lothars Adapter.
(Zubehör für die grosse hat Mario - der kann dir dann sicher aushelfen)
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Hey, cool! Kleinere Dominoverbinder für Plattenmaterial!
Hallo Klaus,
die Zeta P2 ist schon auch was. Es gibt da noch ein paar mehr Verbinder in dem System.
Zum Beispiel auch kleinere Clamex, mit denen sich Offiziell 13 mm Platten verbinden lassen.
Es geht auch mit 12er, Siebdruck
Grüße
Martin
Klaus hat geschrieben:Und es spart mir den ständigen Seitenblick auf eine Flachdübelfräse für Clamex-Verbinder, die brauch ich dann ja nicht mehr.
Hallo Klaus,
die Zeta P2 ist schon auch was. Es gibt da noch ein paar mehr Verbinder in dem System.
Zum Beispiel auch kleinere Clamex, mit denen sich Offiziell 13 mm Platten verbinden lassen.
Es geht auch mit 12er, Siebdruck

Grüße
Martin
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Ich denke mal auch nicht, dass die neuen Verbinder meine Lamello verdrängen. Auch wenn es nur ne Classic ist.
Verbindertypen wie die Fast oder Metall sind schon klasse. Die Clamex lassen sich ja so gut wie unsichtbar verbauen, es braucht nur ein 5mm Loch um die zu bedienen.
Verbindertypen wie die Fast oder Metall sind schon klasse. Die Clamex lassen sich ja so gut wie unsichtbar verbauen, es braucht nur ein 5mm Loch um die zu bedienen.
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Hallo Martin, Micha,
Ja klar - aber dafür 1400 Euro plus Zubehör auf den Tisch des Hauses zu legen ist's mir einfach nicht wert. Wenn ich schon eine gute Lamello (Classic reicht da) hätte, würde ich die auch behalten und mich dran freuen. Aber extra dafür kaufen ist halt (hoffentlich) nicht mehr notwendig.
Gruss, Klaus
streichholz hat geschrieben:die Zeta P2 ist schon auch was. Es gibt da noch ein paar mehr Verbinder in dem System.
Zum Beispiel auch kleinere Clamex, mit denen sich Offiziell 13 mm Platten verbinden lassen.
Es geht auch mit 12er, Siebdruck
Ja klar - aber dafür 1400 Euro plus Zubehör auf den Tisch des Hauses zu legen ist's mir einfach nicht wert. Wenn ich schon eine gute Lamello (Classic reicht da) hätte, würde ich die auch behalten und mich dran freuen. Aber extra dafür kaufen ist halt (hoffentlich) nicht mehr notwendig.
Gruss, Klaus
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Klaus hat geschrieben:Hallo Martin, Micha,streichholz hat geschrieben:die Zeta P2 ist schon auch was. Es gibt da noch ein paar mehr Verbinder in dem System.
Zum Beispiel auch kleinere Clamex, mit denen sich Offiziell 13 mm Platten verbinden lassen.
Es geht auch mit 12er, Siebdruck
Ja klar - aber dafür 1400 Euro plus Zubehör auf den Tisch des Hauses zu legen ist's mir einfach nicht wert. Wenn ich schon eine gute Lamello (Classic reicht da) hätte, würde ich die auch behalten und mich dran freuen. Aber extra dafür kaufen ist halt (hoffentlich) nicht mehr notwendig.
Gruss, Klaus
Achso, du hast noch garkeine Lamello.
Naja, die Zeta gibts ja "schon" für gut knapp 1150 €. 1250 € mit Diamantfräser. Mit entsprechenden
Aktionsangeboten kann man in Summe noch ein paar Euro sparen.
Die Domino wird sie aber trotzdem nicht ersetzen können. Genauso umgekehrt.
Braucht man für die kleinen Verbinder die extrabreite Stufe der DF 500, oder geht das mit der Standardeinstellung?
Das heißt lassen sich die kleinen Verbinder auch mit der 700er verarbeiten?
Grüße
Martin
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
streichholz hat geschrieben:...Braucht man für die kleinen Verbinder die extrabreite Stufe der DF 500, oder geht das mit der Standardeinstellung? Das heißt lassen sich die kleinen Verbinder auch mit der 700er verarbeiten?
Grüße Martin
Eine gute Frage! Wenn sie fies sind geht's nur mit der Kleinen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Wäre ärgerlich, weil es ja auch für die 700 original 8er Fräser gibt.
Die Dominofix sind glaube auf die breite Fräsung angewiesen.
Grüße
Martin
Die Dominofix sind glaube auf die breite Fräsung angewiesen.
Grüße
Martin
Re: Festool - Raritäten und Fundsachen
Eine gute Frage! Wenn sie fies sind geht's nur mit der Kleinen.
Hm.. Vielleicht Festool´s Antwort auf Lothar´s Adapter für die DF700. Sonst könnten sie die Produktion der kleinen ja gleich einstampfen..

Da würde sich dann Mario bestimmt freuen, könnte er ja vll das Auslaufmodell günstig abstauben.. *doppel duck und wech*
Und jetzt noch mal ohne Neid: Die machen schon geiles gut durchdachtes Werkzeug.
Gruß,
Christoph
Christoph
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste