Hallo,
ich möchte hier den Bau einer schlichten Bank aus Eiche vorstellen. Ich werde während des Herstellens der Bank hier dann gelegentlich Bilder einstellen.
Anfang der Woche hatte ich Eiche-Blockware in 52 mm besorgt.
Heute habe ich die Bohle dann aufgeteilt. Hier ist die Festool TS an einem Nilfisk-Sauger angeschlossen.
Besäumt habe ich auf der FKS. Die 52mm Eiche entlockte der Bernardo nur ein Lächeln auf ihren 24 Zähnen.
Als nächster Schritt erfolgt dann das Abrichten der Bohlen.
Gruß
Volker
Eichenbank
Eichenbank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eichenbank
Es gibt zwar im Moment noch nicht so viel zu sehen aber diesen Thread werde ich definitiv im Auge behalten.
Gruß Sven
Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
ich schau gerade auf das Foto wo deine Bohle auf der FKS liegt.
Wenn es keine optische Verzerrung ist, hast Du aber viel abzurichten.
Viel Spass dabei.
Ulli
ich schau gerade auf das Foto wo deine Bohle auf der FKS liegt.
Wenn es keine optische Verzerrung ist, hast Du aber viel abzurichten.
Viel Spass dabei.
Ulli
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
auch ich werde gespannt dem weiteren Verlauf dieses Threads folgen.
auch ich werde gespannt dem weiteren Verlauf dieses Threads folgen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Eichenbank
elektroulli hat geschrieben:Hallo Volker,
ich schau gerade auf das Foto wo deine Bohle auf der FKS liegt.
Wenn es keine optische Verzerrung ist, hast Du aber viel abzurichten.
Viel Spass dabei.
Ulli
Ja stimmt

Re: Eichenbank
Hallo,
Uli,
ide obenliegende Seite wird abgerichtet, sie ist beim Endprodukt die Unterseite. Obwohl es nur eine Flurbank werden soll, bleibt die auffällige Rundung auf Wunsch so erhalten (Familienwunsch, steht später im Haus eines der Kinder).
Achim,
Abrichten werde ich mit der OF 2200:
viewtopic.php?f=37&t=168
Jetzt lasse ich die Eiche aber erst einmal ein paar Tage liegen.
Gruß
Volker
Uli,
ide obenliegende Seite wird abgerichtet, sie ist beim Endprodukt die Unterseite. Obwohl es nur eine Flurbank werden soll, bleibt die auffällige Rundung auf Wunsch so erhalten (Familienwunsch, steht später im Haus eines der Kinder).
Achim,
Abrichten werde ich mit der OF 2200:
viewtopic.php?f=37&t=168
Jetzt lasse ich die Eiche aber erst einmal ein paar Tage liegen.
Gruß
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
also möchten Deine Auftraggeber eine Sitzmulde haben.
Ulli
also möchten Deine Auftraggeber eine Sitzmulde haben.
Ulli
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
- Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland
Re: Eichenbank
Servus Volker,
klar lässt Du die Eiche jetzt ein paar Tage liegen. Misst Du eigentlich auch die Restholzfeuchte und orientierst Dich bzgl. Lagerzeit dann daran?
klar lässt Du die Eiche jetzt ein paar Tage liegen. Misst Du eigentlich auch die Restholzfeuchte und orientierst Dich bzgl. Lagerzeit dann daran?
Grüße aus Mittelfranken
,
Axel

Axel
Re: Eichenbank
Hallo Axel,
ich habe kein Feuchtemeßgerät, dafür habe ich bisher zu wenig mit Blockware gearbeitet. Ich habe sie lediglich zum Akklimatisieren im Keller einige Tage gelagert, da sie dort auch überwiegend verarbeitet wird. Beim Kauf war auf Grund der sommerlichen Hitze in der Lagerhalle des Händlers schon ein extremes Klima.
Nachdem ich gestern den neuen 35mm-Nutfräser von Sistemi Klein erhalten habe,
durfte ich heute meine Abrichtvorrichtung für die Oberfräse aufbauen und den Fräser samt Kopierring in die 2200 einsetzen.
Für die Länge der Bohle wäre ein längerer Tisch in der Vorrichtung von Vorteil.
aber zweimal die Zwingen umsetzen und danach war das Ergebnis zufrieden stellend.
Eine weitere erforderliche Modifikation der Vorrichtung zeigt sich bei der Verarbeitung der kurzen Stücke. Hier müssen dringend Löcher für mein Festool-Spannsystem gebohrt werden.
Das Abrichten mit dem Fräser ging sehr schnell.
Gruß
Volker
ich habe kein Feuchtemeßgerät, dafür habe ich bisher zu wenig mit Blockware gearbeitet. Ich habe sie lediglich zum Akklimatisieren im Keller einige Tage gelagert, da sie dort auch überwiegend verarbeitet wird. Beim Kauf war auf Grund der sommerlichen Hitze in der Lagerhalle des Händlers schon ein extremes Klima.
Nachdem ich gestern den neuen 35mm-Nutfräser von Sistemi Klein erhalten habe,
durfte ich heute meine Abrichtvorrichtung für die Oberfräse aufbauen und den Fräser samt Kopierring in die 2200 einsetzen.
Für die Länge der Bohle wäre ein längerer Tisch in der Vorrichtung von Vorteil.
aber zweimal die Zwingen umsetzen und danach war das Ergebnis zufrieden stellend.
Eine weitere erforderliche Modifikation der Vorrichtung zeigt sich bei der Verarbeitung der kurzen Stücke. Hier müssen dringend Löcher für mein Festool-Spannsystem gebohrt werden.
Das Abrichten mit dem Fräser ging sehr schnell.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von oldtimer am Do 8. Sep 2016, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Eichenbank
Weiter oben hatte Ulli die auffällige Wölbung der Bohle angesprochen. Ich versuche hier dem Wunsch zu folgen einen rustikalen Charakter der Bank zu erreichen, sie aber andererseits gradlinig zu gestalten.
Nachdem eine Seite abgerichtet war, die spätere Unterseite, habe ich die andere (Ober)-Seite erst einmal grob geschliffen, um die leichte Mulde zu erhalten.
Deutlich ist hier die abgerichtete Unterseite erkennbar im Gegensatz zur gewölbten Oberseite:
Leider hatte ich mir eine deutliche Sägemarkierung eingehandelt. Da ich eher etwas faul bin, habe ich diese mit dem Elektrohobel (einem Makita mit 110 mm Breite) entfernt.
An einem der zukünftigen Seitenteile sieht man deutlich die Abnahme durch den Fräser:
Gruß
Nachdem eine Seite abgerichtet war, die spätere Unterseite, habe ich die andere (Ober)-Seite erst einmal grob geschliffen, um die leichte Mulde zu erhalten.
Deutlich ist hier die abgerichtete Unterseite erkennbar im Gegensatz zur gewölbten Oberseite:
Leider hatte ich mir eine deutliche Sägemarkierung eingehandelt. Da ich eher etwas faul bin, habe ich diese mit dem Elektrohobel (einem Makita mit 110 mm Breite) entfernt.
An einem der zukünftigen Seitenteile sieht man deutlich die Abnahme durch den Fräser:
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste