Hallo Fred,
das mit dem Sicherungspersonal an der Bahn ist bei uns in Deutschland genauso. Ohne Sicherung dürfen wir auch nicht ans Gleis.
Allerdings können/dürfen die mir beim vermessen nicht helfen, deshalb habe ich geschrieben, dass ich ohne (Vermessungs-)helfer unterwegs bin.
Gruß,
Christoph
Mario Seine (Werkstatt)
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Tschuldigt die Störung,
gibt es in der Werkstattvorstellung auch mal eine Vorstellung der Werkstatt
Wohlmöglich mit Werkstattbilder.
*Duck wech*
LG Dirk
gibt es in der Werkstattvorstellung auch mal eine Vorstellung der Werkstatt

Wohlmöglich mit Werkstattbilder.

*Duck wech*
LG Dirk
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Zwackelmann hat geschrieben:Tschuldigt die Störung,
gibt es in der Werkstattvorstellung auch mal eine Vorstellung der Werkstatt![]()
Wohlmöglich mit Werkstattbilder.![]()
*Duck wech*
LG Dirk
Was erwartest Du von Herrn Seine (endlich kennen wir seinen Nachnamen), Vorname Mario?
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallolo
Ja genau, was erwartest Du denn eigentlich, Dirk!?!?
Werkstattbilder???...hatte ich doch eigentlich gar nicht vorgesehen!
Ja is ja schon gut, ich muss noch etwas nach Bildern kramen. Ich denke mal erst am Wochenende, sorry.
Grüße, Mario!
Ja genau, was erwartest Du denn eigentlich, Dirk!?!?


Werkstattbilder???...hatte ich doch eigentlich gar nicht vorgesehen!

Ja is ja schon gut, ich muss noch etwas nach Bildern kramen. Ich denke mal erst am Wochenende, sorry.

Grüße, Mario!
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Naja, so bist du immerhin einzigartig mit einer Werkstattvorstellung ohne dabei die Werkstatt zu zeigen. Schafft auch nicht jeder. 

- Florian
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hallo Mario,
was anderes ans normalerweise gab es, zumindest bei uns, nicht. Das konnte sonst auch teuer für die ausführende Firma werden. Und helfen konnte ich auch nur beim Tragen bis ans Gleis, und eben daneben. Mehr war auch nicht drin, brauchte aber meist auch nicht, denn da wurde viel mit mit den Aufsteckprismen an Mastfüßen und so gemacht; eine Runde die Teile aufstecken, dann mit dem Theo vermessen, und dann wieder einsammeln. Ansonsten entweder mit 2. Mann oder Dreifuß.
Festpunkte waren bei uns so neben dem Gleis eingelassene Schhienenstücke, etwa 0,5m hoch ragend...
Und ja, Schweiz ist richtig, die mit den Bergen und Tälern, Zahnrad- und Schmalspurbahnen. Da war ich für 7 Jahre bei der Gleissicherheit; gewohnt hab ich schon immer in Halle, wie jetzt auch wieder.
Grüße
Fred
was anderes ans normalerweise gab es, zumindest bei uns, nicht. Das konnte sonst auch teuer für die ausführende Firma werden. Und helfen konnte ich auch nur beim Tragen bis ans Gleis, und eben daneben. Mehr war auch nicht drin, brauchte aber meist auch nicht, denn da wurde viel mit mit den Aufsteckprismen an Mastfüßen und so gemacht; eine Runde die Teile aufstecken, dann mit dem Theo vermessen, und dann wieder einsammeln. Ansonsten entweder mit 2. Mann oder Dreifuß.
Festpunkte waren bei uns so neben dem Gleis eingelassene Schhienenstücke, etwa 0,5m hoch ragend...
Und ja, Schweiz ist richtig, die mit den Bergen und Tälern, Zahnrad- und Schmalspurbahnen. Da war ich für 7 Jahre bei der Gleissicherheit; gewohnt hab ich schon immer in Halle, wie jetzt auch wieder.
Grüße
Fred
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Handwerkzeuge
Moin Benedikt
Ob das `ne gute Idee war, werden wir noch sehen. Ein paar Probeschnitte durch 1200 mm Kantholz haben sie schon mal überstanden.
Ich habe den Schnitt auch besser hinbekommen (vom Verlaufen her), als mit meinen alten impulsgehärteten Sägen.
Ob es wirklich daran liegt...hmmm...vielleicht hab ich mich auch nur mehr angestrengt!?
Zu den Hobeln...so viele Hobel hab ich ja auch nun wieder nicht. Ob es da eine Übersicht gibt, weiß ich nicht.
Es gibt aber viele Anwendungen und "Holzsituationen" , die nach unterschiedlichen Hobelarten, Hobeleisen und Hobelgrößen verlangen.
Es reichen für hauptsächlich mit Maschinen arbeitenden Holzwürmern auch ein bis zwei verschiedene Hobel aus., die man nur für die Nachbearbeitung brauch.
Ich möchte aber ein wenig mehr mit Handwerkzeugen arbeiten, weil es gerade in meiner Werkstatt Sinn macht und ich das auch viel entspannender finde, als mit den Krachmacher-Werkzeugen.
Grüße, Mario!
haifisch18 hat geschrieben:Komplett gehärtete Japanblätter? Ist das so ne gute Idee?
Ich verstehe nicht wofür man die vielen Hobel braucht? Also ich verstehe die Unterschiede nicht.
Hab nen kleinen "normalen" Einhandhobel von Juumla und kapiere auch noch den Unterschied zu nem Falzhobel, aber nach der Raubank hört es echt auf. Gibts da ne sinnvolle Übersicht?
Moin Benedikt
Ob das `ne gute Idee war, werden wir noch sehen. Ein paar Probeschnitte durch 1200 mm Kantholz haben sie schon mal überstanden.

Ich habe den Schnitt auch besser hinbekommen (vom Verlaufen her), als mit meinen alten impulsgehärteten Sägen.
Ob es wirklich daran liegt...hmmm...vielleicht hab ich mich auch nur mehr angestrengt!?

Zu den Hobeln...so viele Hobel hab ich ja auch nun wieder nicht. Ob es da eine Übersicht gibt, weiß ich nicht.
Es gibt aber viele Anwendungen und "Holzsituationen" , die nach unterschiedlichen Hobelarten, Hobeleisen und Hobelgrößen verlangen.
Es reichen für hauptsächlich mit Maschinen arbeitenden Holzwürmern auch ein bis zwei verschiedene Hobel aus., die man nur für die Nachbearbeitung brauch.
Ich möchte aber ein wenig mehr mit Handwerkzeugen arbeiten, weil es gerade in meiner Werkstatt Sinn macht und ich das auch viel entspannender finde, als mit den Krachmacher-Werkzeugen.
Grüße, Mario!
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hi Mario,
wie bist du denn mit dem Luftfilter zufrieden?
Lärm und Filterleistung.
LG Dirk
wie bist du denn mit dem Luftfilter zufrieden?
Lärm und Filterleistung.
LG Dirk
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Hi Dirk
Zu der Leistung kann ich noch nichts sagen, der hängt ja erst seit Freitag an der Decke.
Der Geräuschpegel hält sich in Grenzen, kann ich erst mal nich meckern.
Auf jeden Fall klappert bei meinem nichts, das war doch bei Dir der Fall, nicht wahr!?
Was ich nicht so toll finde ist, dass die das Bedienpaneel hinten angebaut haben. Zum Glück reflektiert es bei mir irgendwo, da gibt es keine Probleme.
Ich werde aber definitiv einen Vorfilter nachbauen, das Papierding finde ich echt ätzend.
Grüße, Mario!
Zu der Leistung kann ich noch nichts sagen, der hängt ja erst seit Freitag an der Decke.
Der Geräuschpegel hält sich in Grenzen, kann ich erst mal nich meckern.
Auf jeden Fall klappert bei meinem nichts, das war doch bei Dir der Fall, nicht wahr!?
Was ich nicht so toll finde ist, dass die das Bedienpaneel hinten angebaut haben. Zum Glück reflektiert es bei mir irgendwo, da gibt es keine Probleme.
Ich werde aber definitiv einen Vorfilter nachbauen, das Papierding finde ich echt ätzend.
Grüße, Mario!
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Mario Seine (Werkstatt)
Geklappert hat der nicht.
War ehr ein nervender Brummton. (Resonanzfrequenz?)
War ehr ein nervender Brummton. (Resonanzfrequenz?)
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste