Hallo!
Inzwischen hat sich ein wenig in meiner Werkstatt getan. So hat die Werkbank 2 Korpi mit großen Schubladen erhalten und eine weitere Arbeitsmöglichkeit ist mit meiner mobilen Werkbank hinzugekommen,
siehe hier:
WerkbankMobile WerkbankEin (nicht groß) erklärtes Ziel meiner neuen Schubladen war/ist es, den häßlichen und sauschweren Büro-Container-Rollwagen und das alte IKEA-Möbel loszuwerden.
Aaaaaaber... was mache ich mit dem ganzen "Kleinkram", der ja sonst "lustig" in der Schublade Chaos verbreitet?
Die Antwort ist einfach: Kästchen bauen. Ich glaube, sowas mal bei "Let's Bastel" gesehen zu haben und technisch ist das ja keine große Herausforderung. Der große Vorteil solcher selbstgebauter Kästchen ist u.a. dass man sehr gut vorhandene Holzreste verarbeiten kann. Und Holzreste habe ich ja mehr als genug!

Wichtig war und ist mir bei diesen Kästchen aber, dass ich sie miteinander "kombinieren" kann. D.h. aufeinander stapeln und auch nebeneinander anordnen. Daher musste vor der Produktion ein "Grundmaß" her.
Und das ist es:
Die Breite der Kästen ist immer 7,5cm (oder ein Vielfaches)
Die Tiefe der Kästen ist immer 10cm (oder ein Vielfaches)
und
die Höhe ist immer 5cm (oder ein Vielfaches).
Gemessen wird immer die Außenseite, weil nur die ist in diesem Fall relevant.
Sägen und Leimen war jetzt eher nicht "sophisticated", sodass ich Euch das spare. Ich habe die Dinger auch NICHT lackiert, das war mir einfach zu viel Aufwand.
Und hier das Ergebnis:
IMG_2659_web.jpg
IMG_2662_web.jpg
IMG_2658_web.jpg
IMG_2664_web.jpg
IMG_2665_web.jpg
IMG_2661_web.jpg
IMG_2672_web.jpg
Bis bald...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.