passend zum Thema habe ich heute einen Newsletter von "Zorro-Team" bekommen.
https://www.zoro.de/arbeitsschutz/atems ... d=88312808
(allerdings noch nicht gelesen...)
Atem-und Augenschutz
Re: Atem-und Augenschutz
Hallo
@Thomas
Danke für den Link Thomas, die haben ja schon eine recht große Auswahl an bekannten Marken. Ich weiß gar nicht, wer sowas überhaupt so alles in guter Qualität herstellt.
@Benedikt und Detlef
Ja, ich denke auch, dass das mit dem Ventil unten auch mit Brillen jeglicher Art funktioniert.
Meine alte Maske hatte das Ventil oben.
@Klaus
In welcher Hinsicht kannst Du Dich denn nicht entscheiden, die Marke oder die Bauart, oder beides?
Hast Du schon mal irgendwelche Tests gelesen?
Grüße, Mario!
@Thomas
Danke für den Link Thomas, die haben ja schon eine recht große Auswahl an bekannten Marken. Ich weiß gar nicht, wer sowas überhaupt so alles in guter Qualität herstellt.
@Benedikt und Detlef
Ja, ich denke auch, dass das mit dem Ventil unten auch mit Brillen jeglicher Art funktioniert.
Meine alte Maske hatte das Ventil oben.
@Klaus
In welcher Hinsicht kannst Du Dich denn nicht entscheiden, die Marke oder die Bauart, oder beides?
Hast Du schon mal irgendwelche Tests gelesen?
Grüße, Mario!
Re: Atem-und Augenschutz
Mario hat geschrieben:@Klaus
In welcher Hinsicht kannst Du Dich denn nicht entscheiden, die Marke oder die Bauart, oder beides?
Hast Du schon mal irgendwelche Tests gelesen?
Fest steht eigentlich schon - Halbmaske mit A2P3 Filter. Aber von welcher Marke und in welcher Ausführung (6300, 6500, 6800, ...)? Und welche Grösse hat denn mein faltiges Antlitz bzw. welche Version sitzt denn auch nach 1 Stunde noch angenehm?
Also einfache Fragen, wenn's wo was zum Anprobieren gäbe hätt ich schon lange eine. Aber bei den letzten Lackierarbeiten und vor allem mit Patex auf grösseren Flächen werd ich nächstes Mal nicht ohne arbeiten und die RZ ist zwar super bequem, hat funktional aber ihre Grenzen.
Einige Tests hab ich zwar gelesen, aber so richtig schlau wird man da auch nicht draus. Vielleicht einfach mal zuschlagen und gut is. Die hier https://www.ace-technik.com/product/lac ... .6893.html hab ich grad offen ...
Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Atem-und Augenschutz
Hast du keinen Lackierbedarf in deinem Umkreis bei dem du mal Masken ausprobieren kannst?
Ich würde mit einer Größe M anfangen, außer das Maß von 11,5cm passt auf dein Gesicht.
Ich würde mit einer Größe M anfangen, außer das Maß von 11,5cm passt auf dein Gesicht.
Re: Atem-und Augenschutz
haifisch18 hat geschrieben:Hast du keinen Lackierbedarf in deinem Umkreis bei dem du mal Masken ausprobieren kannst?
Ich würde mit einer Größe M anfangen, außer das Maß von 11,5cm passt auf dein Gesicht.
Luftlinie Nasenwurzel-Kinnspitze liegt bei ca. 12cm, also gerade im Grenzbereich ...
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Atem-und Augenschutz
Dann nimm lieber die mittlere Größe.
Ich habe von der Gesichtsbreite genau das Grenzmaß zu unseren Vollgesichtsmasken dienstlich. Auch zwischen S und M. Ich bekomme die Maske dicht, die kleine würde in der Länge aber nicht passen.
Wie eine Dichtprobe gemacht wird weißt du?
A2P3 finde ich übrigens ne gute Filterlösung für zuhause, du musst dann nur drauf achten das deine Dämpfe organischer Natur sind.
Ich habe von der Gesichtsbreite genau das Grenzmaß zu unseren Vollgesichtsmasken dienstlich. Auch zwischen S und M. Ich bekomme die Maske dicht, die kleine würde in der Länge aber nicht passen.
Wie eine Dichtprobe gemacht wird weißt du?
A2P3 finde ich übrigens ne gute Filterlösung für zuhause, du musst dann nur drauf achten das deine Dämpfe organischer Natur sind.
Re: Atem-und Augenschutz
haifisch18 hat geschrieben:Dann nimm lieber die mittlere Größe.
Ich habe von der Gesichtsbreite genau das Grenzmaß zu unseren Vollgesichtsmasken dienstlich. Auch zwischen S und M. Ich bekomme die Maske dicht, die kleine würde in der Länge aber nicht passen.
Wie eine Dichtprobe gemacht wird weißt du?
A2P3 finde ich übrigens ne gute Filterlösung für zuhause, du musst dann nur drauf achten das deine Dämpfe organischer Natur sind.
Hallo Benedikt,
vielen Dank für die Tipps - also schon wieder eine Frage geklärt

Dichtprobe hab ich die letzte bei der Bundeswehr gemacht, ist doch schon etliche Jahrzehnte her. Bromazeton hätte ich noch hier, an mangelndem Tränengas soll es also nicht scheitern

Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Atem-und Augenschutz
Dichtprobe bei Filtermasken ist kein Trick.
Wenn du nur einen Filteranschluß hast:
-Maske aufsetzen und festziehen, normalerweise wird mit dem untersten Band angefangen.
-Maske am Filteranschluß (ohne Filter) mit einer Hand greifen, mit der anderen Hand den Anschluß verschließen.
-Einatmen -> Die Maske sollte sich ans Gesicht saugen. Passiert das nicht, hast du irgendwo Fremdluft.
Die Maske soll dabei am Filteranschluß festgehalten werden damit man Sie nicht beim zuhalten der Anschlüsse andrückt und abdichtet wo Sie später wieder undicht wird.
Bei Masken mit zwei Anschlüssen kann man auch einen noch verschloßenen Filter auf einer Seite installieren und dann das ganze machen. Wenn man schnell ist, geht es auch mit zwei verschloßenen Filtern. Nur mal kurz Luft zwischendrin holen ist dann schwierig.
Bromaceton bei Teilmasken? Denk nochmal drüber nach!
Da geht die Wirkung nicht über die Atemwege...
Wenn du nur einen Filteranschluß hast:
-Maske aufsetzen und festziehen, normalerweise wird mit dem untersten Band angefangen.
-Maske am Filteranschluß (ohne Filter) mit einer Hand greifen, mit der anderen Hand den Anschluß verschließen.
-Einatmen -> Die Maske sollte sich ans Gesicht saugen. Passiert das nicht, hast du irgendwo Fremdluft.
Die Maske soll dabei am Filteranschluß festgehalten werden damit man Sie nicht beim zuhalten der Anschlüsse andrückt und abdichtet wo Sie später wieder undicht wird.
Bei Masken mit zwei Anschlüssen kann man auch einen noch verschloßenen Filter auf einer Seite installieren und dann das ganze machen. Wenn man schnell ist, geht es auch mit zwei verschloßenen Filtern. Nur mal kurz Luft zwischendrin holen ist dann schwierig.
Bromaceton bei Teilmasken? Denk nochmal drüber nach!

Da geht die Wirkung nicht über die Atemwege...
Re: Atem-und Augenschutz
haifisch18 hat geschrieben:Dichtprobe bei Filtermasken ist kein Trick.
Wenn du nur einen Filteranschluß hast:
-Maske aufsetzen und festziehen, normalerweise wird mit dem untersten Band angefangen.
-Maske am Filteranschluß (ohne Filter) mit einer Hand greifen, mit der anderen Hand den Anschluß verschließen.
-Einatmen -> Die Maske sollte sich ans Gesicht saugen. Passiert das nicht, hast du irgendwo Fremdluft.
Die Maske soll dabei am Filteranschluß festgehalten werden damit man Sie nicht beim zuhalten der Anschlüsse andrückt und abdichtet wo Sie später wieder undicht wird.
Bei Masken mit zwei Anschlüssen kann man auch einen noch verschloßenen Filter auf einer Seite installieren und dann das ganze machen. Wenn man schnell ist, geht es auch mit zwei verschloßenen Filtern. Nur mal kurz Luft zwischendrin holen ist dann schwierig.
DAS ist jetzt deutlich einfacher als ich das kenne. Vor allem für Bartträger sehr empfehlenswert.
haifisch18 hat geschrieben:Bromaceton bei Teilmasken? Denk nochmal drüber nach!![]()
Da geht die Wirkung nicht über die Atemwege...
Au Mist - klassischer Fall von Eigentor ... ich hatte noch die alte Gasmaske von der Bundeswehr im Kopf ...

Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Atem-und Augenschutz
Das ist die Art, wie wir die Dichtheit der Maske vor jedem Einsatz prüfen. Da Brandrauch nicht grade ungefährlich ist, ist das auch wichtig.
Bart im Dichtbereich ist aber schwierig, bei uns sogar verboten. Musst du einfach ausprobieren ob das geht.
Bart im Dichtbereich ist aber schwierig, bei uns sogar verboten. Musst du einfach ausprobieren ob das geht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste