Bei vielen von uns fallen im Laufe der Zeit Holzreste an, von denen man sich einfach nicht trennen möchte. Bei mir waren diese Reste in der Kellerwerkstatt und angrenzenden Kellerräumen gelagert. Dabei wurde viel Platz verschwendet und besonders übersichtlich war das Ganze auch nicht. Also musste eine bessere Lösung gefunden werden. Habe sehr schnell einen Holzrestewagen ins Auge gefasst und einen der vielen im Netz vorgestellten Wagen weitgehend übernommen. Ein richtiger Baubericht schien mir hier übertrieben , die Arbeitsschritte sind leicht zu erraten und nichts Besonderes. Zum Schluss hab ich alles einmal mit Hartwachsöl behandelt. Die Grundfläche des Wagens beträgt 120 x 50 cm und ich bin erstaunt, wie viele Reste man auf dem Wagen unterbringen kann.Einzig einige ca. 2 m langen Plattenreste habe ich noch anderswo gelagert, sie hätten die Mobilität des Wagens stark beeinträchtigt.
Ich wünsche allen Holzwürmern ein schönes Wochenende
Holzrestewagen
Holzrestewagen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Holzrestewagen
Hallo Michael,
einen schönen praktischen Wagen hast Du gebaut. Gut finde ich, dass dort noch brauchbare Plattenreste in vernünftiger Größe aufbewahrt werden können.
Ich gehe aber einen anderen Weg im Umgang mit kleinen Reststücken und Leisten.
Gruß
Volker
einen schönen praktischen Wagen hast Du gebaut. Gut finde ich, dass dort noch brauchbare Plattenreste in vernünftiger Größe aufbewahrt werden können.
Ich gehe aber einen anderen Weg im Umgang mit kleinen Reststücken und Leisten.
Gruß
Volker
Re: Holzrestewagen
Hallo Michael,
sieht super aus, Dein Wagen. Der Umgang mit Resten ist ja auch so eine philosophische Sache - 2m Stücke würd ich jetzt eher nicht als "Rest" bezeichnen
Kannst Du eigentlich den Wagen noch fahren, wenn hinten grössere Restplatten sind? Die kippen doch weg, oder?
Gruss, Klaus
sieht super aus, Dein Wagen. Der Umgang mit Resten ist ja auch so eine philosophische Sache - 2m Stücke würd ich jetzt eher nicht als "Rest" bezeichnen

Kannst Du eigentlich den Wagen noch fahren, wenn hinten grössere Restplatten sind? Die kippen doch weg, oder?
Gruss, Klaus
Re: Holzrestewagen
Hallo Klaus,
danke für die Blumen. Ja, Reste kann man verschieden betrachten. In diesem Fall sind das Plattenabschnitte (Tischlerplatte und Bootsbausperrholz, beides Mahagonifurnier), die bei mir vom Innenausbau meines Arbeitszimmers übrig geblieben sind und bereits über 20 Jahre auf eine sinnvolle Verwendung warten.
Bei mir sind das Platten von ca. 0,9 x 2 m. Wobei die 2 m Länge in Längsrichtung des Wagens gelagert werden müssten. Die "Plattenseite" des Wagens ist so ausgelegt, das größere Platten leicht schräg zur Mitte gekippt werden und unten gegen die außen liegende Fußleiste gestellt werden. Manövrierfähigkeit ist so gewährleistet.
danke für die Blumen. Ja, Reste kann man verschieden betrachten. In diesem Fall sind das Plattenabschnitte (Tischlerplatte und Bootsbausperrholz, beides Mahagonifurnier), die bei mir vom Innenausbau meines Arbeitszimmers übrig geblieben sind und bereits über 20 Jahre auf eine sinnvolle Verwendung warten.
Bei mir sind das Platten von ca. 0,9 x 2 m. Wobei die 2 m Länge in Längsrichtung des Wagens gelagert werden müssten. Die "Plattenseite" des Wagens ist so ausgelegt, das größere Platten leicht schräg zur Mitte gekippt werden und unten gegen die außen liegende Fußleiste gestellt werden. Manövrierfähigkeit ist so gewährleistet.
Re: Holzrestewagen
Hallo Michael
Der Wagen gefällt mir auch sehr gut, mit Ablage für kleine und Extraabteil große Teile!
Ich kann mir so einen Wagen leider nicht mehr hinstellen. Ich habe mir die Resteabteilung größtenteils an die Wand knapp unter die Decke geklatscht. Das ist noch platzsparender, allerdings leidet dabei wiederum die Übersichtlichkeit.
Grüße, Mario!
Der Wagen gefällt mir auch sehr gut, mit Ablage für kleine und Extraabteil große Teile!
Ich kann mir so einen Wagen leider nicht mehr hinstellen. Ich habe mir die Resteabteilung größtenteils an die Wand knapp unter die Decke geklatscht. Das ist noch platzsparender, allerdings leidet dabei wiederum die Übersichtlichkeit.
Grüße, Mario!
Re: Holzrestewagen
@volker: danke für die nette Beurteilung.
@mario: meine Kellerdecke ist für die Holzlagerung zu niedrig, hätte da auch gerne eine Lagerfläche geschaffen. Und auch Dir ein Dankeschön für die freundlichen Worte.
@mario: meine Kellerdecke ist für die Holzlagerung zu niedrig, hätte da auch gerne eine Lagerfläche geschaffen. Und auch Dir ein Dankeschön für die freundlichen Worte.
Re: Holzrestewagen
Hallo Michael, der Wagen ist sehr geschickt, hat aber einen entscheidenden Nachteil. Er ist immer zu klein. Es sammelt sich stetig was, was man irgendwann brauchen könnte.
Aber das weisst Du ja selbst. Gruß Rainer

Geht nicht - gibt‘s nicht!
Re: Holzrestewagen
Rainerle hat geschrieben:Hallo Michael, der Wagen ist sehr geschickt, hat aber einen entscheidenden Nachteil. Er ist immer zu klein. Es sammelt sich stetig was, was man irgendwann brauchen könnte.Aber das weisst Du ja selbst. Gruß Rainer
Genau so ist es!

- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Holzrestewagen
Hi!
Gefällt mir gut!
Viele grüße,
Oliver
Gefällt mir gut!
Viele grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Holzrestewagen
Schön gemacht, Michael. Ich selbst bin dazu übergegangen großzügig zu entsorgen, das tut nur ganz kurz weh, sorgt aber dafür dass sich nicht zu viel ansammelt.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste