Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Threedots » Do 8. Sep 2016, 16:24

Hallo DiDi,

auf das Thema bin ich auch schon gestossen. Trotzdem danke für Deinen Tipp. In meinem Anwendungsfall mit Biegeradius r < 100 mm hat das Material bei Kaltverformung aber scheinbar keine andere Chance, als sich am Innenbogen bei der Stauchung aufzufalten. Und das trotz verdichteter Sandfüllung.
____________
LG

Roland

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Mario » Do 8. Sep 2016, 23:39

Hallo Roland,
ich schau mir grad Deine Schablonen an und bin am Grübeln, ob das so sinnvoll ist oder nicht. So wie die Schablonen in der Zeichnung aussehen, ist Dir doch schon klar, dass Du immer in diese hineinfräsen wirst, oder!? Des weiteren musst Du Dir auch überlegen, wie Du die Schablonen befestigst, also entweder seitlich einspannen, oder groß genug bauen um sie von oben mit Zwingen zu befestigen.
Ich weiß jetzt nicht, ob bei Dir ein Frästisch vorhanden war. Wenn ja, würde ich mir überlegen, ob ich das Ganze nicht eher auf dem Frästisch mit Winkelanschlag anfertigen würde.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Mario » Do 8. Sep 2016, 23:54

Hallo,
ich noch mal. Das Ganze ist ja ne Doppel-Schlitz- Zapfenverbindung. Wie hast Du Dir eigentlich die restliche Vorgehensweise vorgestellt, ich meine das zu realisieren?
Ich meine, hast Du da schon `nen Plan? Mir würde da erstmal ne Tischkreissäge mit entsprechender Halterung, Vorrichtung oder per Handsäge einfallen. Bei Letzterem braucht man sicher etwas Übung.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Threedots » Fr 9. Sep 2016, 08:32

Hallo Mario,

ich habe zwar einen kleinen selbstgebastelten Frästisch, aber mit dem klappt das saubere Falzfräsen leider nicht. Daher kam ich auf die Idee mit den Schablonen. Und ja, Du hast Recht. Beim Fräsen wird in die Schablone reingeschnitten, sie dient sozusagen noch als Splitterschutz. Und mit der Befestigung hast Du einen Punkt angerissen, den ich zunächst nicht auf dem Schirm hatte. Ich erweitere die Schablonen so, dass ich sie festzwingen kann. Danke für den Tipp!

TKS kommt nicht infrage, da nicht vorhanden. Bleiben mir also Handsäge und Stecheisen für die Herausarbeitung der innenliegenden Flanken. Wie gesagt, es ist ein Übungsfall für mich. Bevor ich die teure Eiche in Brennholz konvertiere, teste ich an günstigerer Buche erst mal. Übung macht den Meister, sagt man doch so schön.

Ich muß aber leider noch ein paar Tage warten, ehe ich loslegen kann. Ist halt ärgerlich, wenn keine feste Werkstatt zur Verfügung steht.
____________
LG

Roland

Axel_MF
Beiträge: 96
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Axel_MF » Fr 9. Sep 2016, 10:19

Servus Roland,

Die Biegespirale ist für Kupferrohre, das wird nicht funktionieren. Der einfachste Edelstahl 1.4301 (aus dem wird Dein Rohr sein) hat eine Streckgrenze von mind. 520 N/mm², das ist mal locker das Doppelte von Kupferrohren. D. h. Edelstahl dehnt sich erst mit sehr viel mehr Kraftaufwand und mit viel weniger Fließverhalten.
Edelstahlrohre kannst Du meiner Erfahrung nach nur formschlüssig vernünftig biegen mit z. B. so einer Vorrichtung. Edelstahl muss aber zusätzlich noch vorsichtig mit der Flamme erwärmt werden, sonst reißt die das Rohr am Außendurchmesser. Auch das Biegen darf nicht einfach nur mit Schmackes erfolgen, da gehört Gefühl dazu. Das bedarf einer gewissen Übung, deswegen empfehle ich Dir, gehe zum örtlichen Bauflaschner / Heizungsbauer. Der macht Dir das in 15 min, dann hast Du ein schickes Rohr.
Ich selber würde mir aber einfach einen fertigen 90°-Rohrbogen kaufen, wie z. B. hier. Eventuell kannst Du ja auch Sondermaße bestellen.
Viel Erfolg. :)
Grüße aus Mittelfranken ;) ,

Axel

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Mario » Fr 9. Sep 2016, 17:05

Hallo Roland,
eine Möglichkeit wäre noch die Zauberkiste von Guido Henn zu bauen. Ist natürlich ein wenig aufwendiger, aber ich glaube damit funzt das Ganze recht gut.https://youtu.be/qGw6ZAPvsR0

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Threedots » Sa 10. Sep 2016, 09:42

@Axel,

danke für Deinen Hinweis zu der Spirale. Nachdem die eigenen Versuche nicht zufriedenstellend klappten, werde ich nächste Woche mal bei einem Schlosser oder Heizungsbauer nachfragen.

@Mario,

die Zauberbox von Guido Henn kenne ich. Ich hadere allerdings mit dem Aufwand und den Kosten, die mit dem Bau der Box verbunden sind. Vor diesem Hintergrund kam ich auf die Idee mit den Schablonen, die mir schon mal bei der Herstellung der äußeren Zapfenstücke hilfreich sind. Der Rest wird mit der Handsäge und Stecheisen und viel, viel Geduld ausgearbeitet. Zeit spielt bei mir aktuell keine Rolle, aber das ist ein anderes Thema.
____________
LG

Roland

AltrockerKDL
Beiträge: 220
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
Wohnort: 37181 Hardegsen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon AltrockerKDL » Mo 10. Okt 2016, 16:44

Hallo Roland,
Deine Vorlage funktioniert so nicht. Lt. Zeichnung würdest Du nichts wegfräsen !
Design ist eigenwillig, aber besticht durch Einfachheit !
Den Hocker aber, den würden meine Enkel gern nehmen. Mit 5 bzw. 8 ist 'Mann' noch so schlapp
auf den Beinen, da geht Schuhe anziehen NUR im Sitzen oder Liegen :mrgreen:

Bogen: warum nutzt Du nicht Deine Fräse, nen 90°-Bogen zu fräsen, an dem Du das Rohr biegst ???
evtl. sogar 87° - weil die Biegung etwas 'zurückfedert' !
Grüße vom Solling
Klaus

im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler :D

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Threedots » Mo 10. Okt 2016, 16:54

Hallo Klaus,

danke für Deine Anmerkungen.

Doch, die Schablone funktioniert. An der 45° Schräge wird die OF mit eingesetztem Kopierring vorbeigeführt. Die Frästiefe is so eingestellt, dass selbstverständlich etwas in die Führungshölzer der Schablone reingefräst wird. So habe ich automatich einen Splitterschutz.

Das Biegen des Edelstahls funktioniert ohne Erhitzen nicht. Ich laß mir das von einem Schlosser hier im Ort biegen, der hat die nötige Erfahrung und auch benötigte Werkzeuge.

Dauert aber leider noch eine Weile, bis ich wieder weitermachen kann.
____________
LG

Roland

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: Hocker und Garderobe aus Eiche mal ohne Dominos

Beitragvon Threedots » Di 8. Nov 2016, 14:44

Hallo Holzwürmer,

nachdem hier im Thread meinerseits seit einigen Wochen Funkstille herrschte, grabe ich ihn heute mal wieder aus.

Ich habe mal eine der vorgestellten Schablonen gebaut und einige Opferleisten mit Querschnitt 18*27 mm zurechtgesägt. Nach dem Fräsen der Gehrungen stellte ich beim Nachmessen fest, daß alle Gehrungen unterschiedliche Winkel hatten. Die Ursachenforschung brachte schnell Ergebnisse, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

1. Die Leisten waren nicht alle genau 27 mm breit und auch der Abstand der parallelen Führungsleisten an der Schablone ist etwas größer als 27 mm ausgefallen. Beides kann sich zu einem Winkelfehler aufaddieren, der dann zu einer deutlichen Abweichung vom gewünschten 45° Winkel führen kann, und zwar sowohl nach oben, als auch nach unten![/li]

2. Bei meiner OF 1010 hatte ich den Kopierring ohne Zentrierung mit dem Zentrierdorn eingebaut. Das führte zu solch seltsamen Ergebnissen wie Bögen oder einfach nur variierende Längen. Also muß bei Verwendung eines Kopierringes in der OF1010 unbedingt dessen mittiger Sitz mit dem Zentrierdorn überprüft werden.

3. Die Befestigung der Leisten in der Schablone ist unzureichend. Hieraus resultieren Längenabweichungen beim beidseitigen Fräsen von Gehrungen.

4. Sägen der Gehrungen von Hand. Habe ich mehrfach probiert, die erzielten Ergebnisse wichen stark voneinander ab und waren auch nicht wirklich schön anzuschauen.

Die Testergebnisse waren also nicht zufriedenstellend. Ich habe somit die Verwendung der Schablonen verworfen und werde mir zuerstmal die Zauberkiste nach Guido Henn bauen, die mir bereits von Mario nahegelegt wurde. Die Pläne dazu sind ja in der Festool-Zeitschrift Holzwerken Nr. 2 veröffentlicht. Diese kann hier, genauso wie die anderen zwölf Ausgaben, kostenlos heruntergeladen werden.

Ich hoffe dann, mit der Zauberkiste die gewünschten Ergebnisse erzielen zu können. Bis dahin wirds hier im Thread von meiner Seite wieder ruhig.
____________
LG

Roland


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste