Wenn das Oberfräsenbuch von Henn vorhanden ist und der erste Frästisch gebaut wird, dann sind wohl diese Anleitungen sehr hilfreich.
Ich kenne Beiträge von Henn seit meinem ersten Festool RS 3 und der dadurch damals zugeschickten Holzidee. Aber das Henn als Guru angesehen wird, ist mir noch nie deutlich gewesen, eher als sehr charismatischer Ideengeber und hervorragender Fachmann.
Gelegentlich habe ich ihn auch als Ideengeber für eine Vorrichtung genutzt, die ich dann meinen Bedürfnissen angepasst habe.
Natürlich ist das Internet voll von Anleitungen. Aber nicht jeder benötigt einen Dreiachsenfrästisch, vor allem nicht, wenn das Ziel der Möbelbau ist.
Ich arbeite seit 18 Jahren mit der Basis und dem damaligen Modul zur 1010, seit 9 Jahren mit der 2200 im CMS Fräsmodul. Diese Konstellationen haben mir immer gereicht, und ich habe sehr viele Altbauten saniert und Einbauten gefertigt, nicht zuletzt eine sehr große Anzahl Möbel.
Es gibt viele, die akzeptieren können, dass es so für die angestrebten Projekte passt.
Frästisch
Re: Frästisch
oldtimer hat geschrieben:Es gibt viele, die akzeptieren können, dass es so für die angestrebten Projekte passt.
Jo - ich zum Beispiel

Auch zum Rest kann ich Volker nur zustimmen. Warum soll ich Zeit investieren und mir die Finger wund tippen wenn mir das gebotene in den Büchern vollkommen auseicht ? Und die Idee mit den höhenverstellbaren Anschlagbacken ist ja schliesslich auf dem eigenen Mist gewachsen

Gruss, Klaus
Re: Frästisch
Vier Tage frei
Und trotz schönem (Golf-)Wetter und Besuch konnte ich mich auch mal in die Werkstatt verkrümeln.
Diese Variante vom Tisch ist mal der erste Versuch und ich möchte mir da Änderungen nicht verbauen. Deshalb wird die Deckplatte auch nicht fest montiert sondern abnehmbar gebaut. Die ideale Gelegenheit, die Festool-Verbinder für die DF500 auszuprobieren - hab ich schliesslich auch dafür gekauft
Also erst mal werden die gleichen Löcher wir für die Dominos gefräst, einmal 28mm tief und einmal 15mm tief
Dann mit der beiliegenden Vorrichtung und dem 15mm Bohrer die Löcher für die Gegenlager bohren. Der CXS sieht da leicht überfordert aus, schafft das aber ohne Probleme.
Das war schon die ganze Vorbereitung - und das sind die Teile, die man dazu braucht
Muffe in das 15mm Loch einsetzen und mit dem schwarzen Plastikteil sichern
Spreizanker einsetzen und mit dem Hammer leicht festklopfen
Mit dem beiliegenden Schraubenzieher (Inbus) die Schrauben eindrehen und dabei den Anker spreizen (heisst wahrscheinlich deshalb so ...)
Ausrichten ...
... Zusammenstecken und die Madenschraube anziehen - fertig! (OK, man könnte jetzt noch die Schraube mit einem Platikplättchen abdecken)
Also deutlich einfacher als die Hettich VB36, die ich bisher verwendet hab. Und es gibt ja noch weitere Varianten z.B. für System 32 Lochreihen.
Nach dem kleinen Domino-Verbindungs-Exkurs geht's nach der Werbepause weiter mit dem Frästisch ... schtäi tjund

Diese Variante vom Tisch ist mal der erste Versuch und ich möchte mir da Änderungen nicht verbauen. Deshalb wird die Deckplatte auch nicht fest montiert sondern abnehmbar gebaut. Die ideale Gelegenheit, die Festool-Verbinder für die DF500 auszuprobieren - hab ich schliesslich auch dafür gekauft

Also erst mal werden die gleichen Löcher wir für die Dominos gefräst, einmal 28mm tief und einmal 15mm tief
Dann mit der beiliegenden Vorrichtung und dem 15mm Bohrer die Löcher für die Gegenlager bohren. Der CXS sieht da leicht überfordert aus, schafft das aber ohne Probleme.
Das war schon die ganze Vorbereitung - und das sind die Teile, die man dazu braucht
Muffe in das 15mm Loch einsetzen und mit dem schwarzen Plastikteil sichern
Spreizanker einsetzen und mit dem Hammer leicht festklopfen
Mit dem beiliegenden Schraubenzieher (Inbus) die Schrauben eindrehen und dabei den Anker spreizen (heisst wahrscheinlich deshalb so ...)
Ausrichten ...
... Zusammenstecken und die Madenschraube anziehen - fertig! (OK, man könnte jetzt noch die Schraube mit einem Platikplättchen abdecken)
Also deutlich einfacher als die Hettich VB36, die ich bisher verwendet hab. Und es gibt ja noch weitere Varianten z.B. für System 32 Lochreihen.
Nach dem kleinen Domino-Verbindungs-Exkurs geht's nach der Werbepause weiter mit dem Frästisch ... schtäi tjund
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Frästisch
Auch bei der Schrankeinteilung will ich flexibel bleiben, deshalb Lochreihen ... stehen auf der Beliebtheitsskala nicht weit über dem Schleifen ...
Dann ist mal ein erster Probelauf mit den Schubladen sinnvoll
Soweit passt mal zumindest alles zusammen
In den Deckel kommen noch ein paar Dominolöcher und die Führung für den Fräserhalter
Noch ein Exkurs, diesmal in Richtung Metall - Rollen moniteren mit zu langen Schrauben ...
Das Kürzen der Schrauben dann mit dem Multimaster probiert - keine Chance. Dann Handarbeit - keine Lust. Schliesslich die geerbte alte Metabo Flex von meinem Vater aus dem hintersten Winkel geholt
Damit hat's dann unter beachtlichem Funkenflug geklappt - keine Ahnung, ob sich den Metallern hier die Zehennägel aufrollen
Zumindest sitzt jetzt alles so wie es soll und kann auch frei rotieren
Vom Verleimen hab ich keine Fotos, da bin ich immer irgendwie gut beschäftigt ... aber das Ergebnis kann ich zeigen
Der Höhenversatz zum MFT ist ganz OK, kann den Frästisch also auch als Tischerweiterung nutzen
Meine Frau wollte mich zwar mit lauwarmem Apfelkuchen "sehr fein" mit frischer Sahne aus dem Keller locken, einen ersten kurzen Test hat's aber doch noch geben müssen
Fräsereinbau von oben geht wunderbar, sieht auch senkrecht aus
Morgen geht's für den Rest der Woche ins weitere Ausland, mal schauen ob ich dazu komme, mal hier reinzuschauen. Inneneinrichtung und Finetuning müssen als mindestens bis zum Pfingst-Wocheende warten.
Gruss und schönen Abend
Klaus
Dann ist mal ein erster Probelauf mit den Schubladen sinnvoll
Soweit passt mal zumindest alles zusammen

In den Deckel kommen noch ein paar Dominolöcher und die Führung für den Fräserhalter
Noch ein Exkurs, diesmal in Richtung Metall - Rollen moniteren mit zu langen Schrauben ...
Das Kürzen der Schrauben dann mit dem Multimaster probiert - keine Chance. Dann Handarbeit - keine Lust. Schliesslich die geerbte alte Metabo Flex von meinem Vater aus dem hintersten Winkel geholt
Damit hat's dann unter beachtlichem Funkenflug geklappt - keine Ahnung, ob sich den Metallern hier die Zehennägel aufrollen

Zumindest sitzt jetzt alles so wie es soll und kann auch frei rotieren
Vom Verleimen hab ich keine Fotos, da bin ich immer irgendwie gut beschäftigt ... aber das Ergebnis kann ich zeigen
Der Höhenversatz zum MFT ist ganz OK, kann den Frästisch also auch als Tischerweiterung nutzen

Meine Frau wollte mich zwar mit lauwarmem Apfelkuchen "sehr fein" mit frischer Sahne aus dem Keller locken, einen ersten kurzen Test hat's aber doch noch geben müssen
Fräsereinbau von oben geht wunderbar, sieht auch senkrecht aus
Morgen geht's für den Rest der Woche ins weitere Ausland, mal schauen ob ich dazu komme, mal hier reinzuschauen. Inneneinrichtung und Finetuning müssen als mindestens bis zum Pfingst-Wocheende warten.
Gruss und schönen Abend
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Frästisch
Hallo Klaus,
Danke für die erweiterte Vorstellung der 500er Domino Verbinder!
Finde dein Frästisch-Projekt spannend und verfolge es gerne!
Einen kleinen Hinweis erlaube ich mir, ich habe das selber erst vor ein paar Jahren mal eher zufällig erfahren:
Trenn- und Schruppscheiben haben ein Verfalls-/ Ablaufdatum, nachdem man sie nicht mehr einsetzen sollte. (Ich schreib das jetzt nur weil Du von geerbt und hinterste Ecke schreibst. )
https://www.hfuknord.de/hfuk-wAssets/do ... heiben.pdf
Bitte nur als Randbemerkung/Hinweis sehen - keine Ahnung wie hoch die Gefahr tatsächlich ist das so eine Scheibe wegen Überalterung bricht & wegfliegt, auf der anderen Seite kosten die Dinger ja fast nichts, da kann man mal ne neue mit in den Einkaufswagen legen wenn man beim Händler ist.
Ich verwende Winkelschleifer selbst so ungern und selten, das ich früher auch schon das ein oder andere mal mit einer "abgelaufenen" Scheibe was getrennt habe. ...
Beste Grüße und eine gute Reise!
Oliver
Danke für die erweiterte Vorstellung der 500er Domino Verbinder!
Finde dein Frästisch-Projekt spannend und verfolge es gerne!
Einen kleinen Hinweis erlaube ich mir, ich habe das selber erst vor ein paar Jahren mal eher zufällig erfahren:
Trenn- und Schruppscheiben haben ein Verfalls-/ Ablaufdatum, nachdem man sie nicht mehr einsetzen sollte. (Ich schreib das jetzt nur weil Du von geerbt und hinterste Ecke schreibst. )
https://www.hfuknord.de/hfuk-wAssets/do ... heiben.pdf
Bitte nur als Randbemerkung/Hinweis sehen - keine Ahnung wie hoch die Gefahr tatsächlich ist das so eine Scheibe wegen Überalterung bricht & wegfliegt, auf der anderen Seite kosten die Dinger ja fast nichts, da kann man mal ne neue mit in den Einkaufswagen legen wenn man beim Händler ist.
Ich verwende Winkelschleifer selbst so ungern und selten, das ich früher auch schon das ein oder andere mal mit einer "abgelaufenen" Scheibe was getrennt habe. ...
Beste Grüße und eine gute Reise!
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Frästisch
Ja, super die 500er Verbinder einmal in der Anwendung zu sehen. Scheinbar gefällt dir die Lösung recht gut?
Auch ich verfolge deinen Frästischbau.
Auch ich verfolge deinen Frästischbau.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Frästisch
@Oliver: vielen Dank mit dem Hinweis für das Ablaufdatum. Ich hab noch ein paar Schachteln mit Scheiben rumliegen, die werd ich dann ggf. gleich auch entsorgen. Diamantscheiben sollten da ja hoffentlich nicht betroffen sein, da hab ich auch noch zwei gefunden.
@Dieter: ja, die Verbinder für die DF500 machen mir soviel Spass wie Dir die für die DF700
Wenn das auf soviel Interesse stösst ... was passiert, wenn man die Verbinder wieder ausbauen muss? Bei der zweiten Fräsung an der anderen Seite hatte sich der Anschlag um ein paar Millimeter verstellt und das Seitenteil war nicht mehr bündig. Blöderweise natürlich erst bei der Montage entdeckt
Bei den Madenschraubenlöchern ist das ja kein grosses Problem - rausbauen, einen Dübel einleimen, bündig sägen und neu fräsen. Ganz anders bei den Spreizankern - wie bekommt man die wieder aus dem Loch, ohne massiven Schaden zu verursachen?
Ich hab dann links und rechts mit einem HSS Bohrer ganz dicht am Anker gebohrt und die Zacken damit abgefräst. Anschliessend mit einer langen 4mm Schraube den Anker rausgedrückt.
Den Spreizanker hab ich entsorgt und als Lehrgeld gebucht.
Dann die Löcher aufgefräst, mit passendem Holz verschlossen und nach dem trocknen ein neues Dominoloch gefräst. Hat mich 2-3 Stunden gekostet die Aktion. Bin aber (natürlich) selber schuld - hab die Domina aus versehen vom Staubsauger geschubst. Dabei muss sich der Höhenanschlag leicht verstellt haben und ich Dödl hab das nicht kontrolliert
Aber gut - auch die VB36 lassen sich nicht ohne grössere Beschädigungen demontieren. Also besser dreimal kontrollieren, bevor der Spreizanker eingebaut wird.
Gruss, Klaus
@Dieter: ja, die Verbinder für die DF500 machen mir soviel Spass wie Dir die für die DF700

Wenn das auf soviel Interesse stösst ... was passiert, wenn man die Verbinder wieder ausbauen muss? Bei der zweiten Fräsung an der anderen Seite hatte sich der Anschlag um ein paar Millimeter verstellt und das Seitenteil war nicht mehr bündig. Blöderweise natürlich erst bei der Montage entdeckt

Ich hab dann links und rechts mit einem HSS Bohrer ganz dicht am Anker gebohrt und die Zacken damit abgefräst. Anschliessend mit einer langen 4mm Schraube den Anker rausgedrückt.
Den Spreizanker hab ich entsorgt und als Lehrgeld gebucht.
Dann die Löcher aufgefräst, mit passendem Holz verschlossen und nach dem trocknen ein neues Dominoloch gefräst. Hat mich 2-3 Stunden gekostet die Aktion. Bin aber (natürlich) selber schuld - hab die Domina aus versehen vom Staubsauger geschubst. Dabei muss sich der Höhenanschlag leicht verstellt haben und ich Dödl hab das nicht kontrolliert

Aber gut - auch die VB36 lassen sich nicht ohne grössere Beschädigungen demontieren. Also besser dreimal kontrollieren, bevor der Spreizanker eingebaut wird.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Frästisch
Ok, auch das ist interessant zu lesen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Frästisch
Mandalo hat geschrieben:Ja, super die 500er Verbinder einmal in der Anwendung zu sehen. Scheinbar gefällt dir die Lösung recht gut?
Auch ich verfolge deinen Frästischbau.
Auch ich freue mich über das Anwendungsbeispiel, das hilft mir weiter.
Klaus, gehe sorgsam mit der Domino um. Die scheint so empfindlich zu sein, dass sie ein Herunterfallen gar nicht mag.
Re: Frästisch
oldtimer hat geschrieben:Klaus, gehe sorgsam mit der Domino um. Die scheint so empfindlich zu sein, dass sie ein Herunterfallen gar nicht mag.
Hallo Volker,
klar - mit dem teuren Zeugs geh ich schon sorgsam um (verhätschelt wird es aber auch nicht, ist ja schliesslich Werkzeug). Der Festool Midi ist ja recht niedrig und die DF nur so runtergerutscht. Hing ja auch noch am Strom und am Saugschlauch. Deshalb hab ich sie auch einfach aufgehoben und weiter gemacht - Ergebnis s. oben.
Gruss, Klaus
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste