Guten Morgen Miteinander,
da ich schon länger nur lesend unterwegs war habe ich mal wieder eine Kleinigkeit die ich euch nicht vorenthalten möchte. War ein ideales Projekt für den gestrigen Feiertag.
Auf meiner Gartenterrasse habe ich schon seit etlichen Jahren einen kleinen Bistrotisch vom Discounter bei den Grills stehen. Leider war die Platte mehr sein als schein und bestand aus einer HDF Platte mit aufgelegtem Alublech und einem Alu-Extrusionsprofil als Einfassung. Da der Tisch ganzjährig draußen steht ist die HDF Platte gequollen und das Alublech hat sich gelöst. Der Fuß besteht aus Alu-Druckguss und einem Alu Rohr und war noch brauchbar.
Soweit mal die Ausgangslage. Beim durchstöbern meiner Holzbestände kam mir ein alter Eichenbalken in die Hand den ich für dieses Projekt für geeignet empfand. Er war schon einige Jahre an einem Holzschopf verbaut den ich vor ca. 8 Jahren abgerissen habe.
Nach dem groben reinigen mit der Drahtbürste habe ich den Balken mittels E-Kettensäge in handliche Stücke (~800mm lang) zerlegt. Im Anschluss daran nach Metallresten abgesucht. Dann ging es erst mal über die Abrichte.
Im nächsten Schritt habe ich die 2. Seite im Winkel dazu abgerichtet um das auftrennen einfacher zu gestalten.
Dabei ist mir ein kleines Unglück passiert, es waren noch zwei abgerissene Spax Stücke im Holz die ich nicht gesehen hatte. Muss mir mal Gedanken über ein einfachen Metalldetektor machen, evtl. lässt sich sowas dann vermeiden.
Konnte den Rest trotzdem noch mit den Messern fertig machen ohne zu tauschen (hätte im Fall noch 2 Paar frisch geschliffene gehabt) da noch >150mm Hobelbreite übrig blieben und der größte Querschnitt ~77mm waren.
Die kleine Ulmia durfte dann leisten aus dem Balken sägen, die Schnittiefe von ~80mm hat gerade so gereicht.
Danach alles durch den Dickenhobel gelassen
Auf der Abrichte Angefast (~4x45°)
Die Unterkonstruktion habe ich in "Dachform" (~10°) ausgehobelt und nur einen ca. 15mm breiten Streifen in der Mitte parallel gelassen damit weniger Wasser stehen bleibt.
Das ganze dann grob hingelegt und die Position der Unterkonstruktion festgelegt.
Das ganze dann mit Rostfreien Schrauben verschraubt.
Nach dem Verschrauben habe ich das ganze auf der Bandsäge Rund geschnitten und am Tellerschleifer verschliffen. Die Oberfläche mit dem Rotex bis 180-er Korn im Excentermodus geschliffen und abschließend die Kanten gebrochen.
Das ganze bleibt unbehandelt und wird bei Bedarf mal nachgeschliffen wenn es sehr unansehnlich wird.
Bitte entschuldigt die "verdrehten" Bilder, hab die Aufnahmen mit dem Handy gemacht.
Schönen Freitag und ein schönes Wochenende.
Gruß Stephan
Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Hallo Stephan,
wohl dem, der Eichenbalken auf Vorrat im Lager hat
Sieht sehr gut aus der Tisch und wird sicher auch viele Jahre überdauern. Könnte sogar ein Spartipp sein - Tisch beim Discounter kaufen, Platte wegwerfen und eine vernünftige selber bauen 
Gruss, Klaus
PS: sammle grad Argumente für eine Hobelmaschine - da bin ich hier gut fündig geworden
wohl dem, der Eichenbalken auf Vorrat im Lager hat


Gruss, Klaus
PS: sammle grad Argumente für eine Hobelmaschine - da bin ich hier gut fündig geworden

Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Hallo Klaus,
ein bisschen Bastelmaterial am Haus zu haben ist immer sinnvoll, gerade wenn man kurzfristig was machen will. Habe etliches an selbst eingeschnittenem Holz (Eiche, Robinie, Kirsche, Birne, Esche und Buche) an der "Außenstelle" (in der nähe unseres Waldes) liegen sind aber 15 Km ein Weg.
Die Idee die Platte direkt zu entsorgen ist gar nicht schlecht, der Fuß ist sehr stabil und hat ein Gelenk mit Verriegelung, so kann die Platte auch abgeklappt werden dann läuft das Wasser noch besser ab. Mache übers WE mal noch ein Bild vom montierten Tisch.
Ich will meine kleine Flottjet nicht mehr missen
ohne ADH größere Mengen an Massivholz zu verarbeiten wäre mir zu müßig, zudem müsste ich meine "Hobelkünste" mit Handhobel und Raubank noch um längen verbessern um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Viel Erfolg bei der Suche nach einem brauchbaren ADH
Gruß Stephan
ein bisschen Bastelmaterial am Haus zu haben ist immer sinnvoll, gerade wenn man kurzfristig was machen will. Habe etliches an selbst eingeschnittenem Holz (Eiche, Robinie, Kirsche, Birne, Esche und Buche) an der "Außenstelle" (in der nähe unseres Waldes) liegen sind aber 15 Km ein Weg.
Die Idee die Platte direkt zu entsorgen ist gar nicht schlecht, der Fuß ist sehr stabil und hat ein Gelenk mit Verriegelung, so kann die Platte auch abgeklappt werden dann läuft das Wasser noch besser ab. Mache übers WE mal noch ein Bild vom montierten Tisch.
Klaus hat geschrieben:PS: sammle grad Argumente für eine Hobelmaschine - da bin ich hier gut fündig geworden
Ich will meine kleine Flottjet nicht mehr missen

Viel Erfolg bei der Suche nach einem brauchbaren ADH

Gruß Stephan
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Moin,
hier, wie angekündigt, noch zwei Bilder der fertig montierten Platte am Aufstellungsort.
Gehe jetzt ein altes Scheunentor kürzen damit es sich nach dem Pflastern noch öffnen lässt. Die TS55 mit Schienen darf mal wieder ran.
Schönen Samstag und viel Spaß beim Holzwerken.
Gruß Stephan
hier, wie angekündigt, noch zwei Bilder der fertig montierten Platte am Aufstellungsort.
Gehe jetzt ein altes Scheunentor kürzen damit es sich nach dem Pflastern noch öffnen lässt. Die TS55 mit Schienen darf mal wieder ran.
Schönen Samstag und viel Spaß beim Holzwerken.
Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Gut gemacht! Wobei mir sofort in den Sinn kam: "Uh, wenn da nicht noch irgend wo ein Nagel steckt". Der Horror für jeden ADH-Besitzer. Spaxreste sind natürlich auch was "feines"! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Hallo Stephan
So einen Tisch mit eben dieser Holz-Alu-Tischplatte hatten meine Eltern auch vor etlichen Jahren. Bei dem hat die Platte auch aufgelöst.
Es hat ihn damals aber niemand eine neue Platte spendiert.
Dein Werk sieht auf jeden Fall gut aus und die Eiche wird da schon einiges länger halten.
Grüße, Mario!
So einen Tisch mit eben dieser Holz-Alu-Tischplatte hatten meine Eltern auch vor etlichen Jahren. Bei dem hat die Platte auch aufgelöst.
Es hat ihn damals aber niemand eine neue Platte spendiert.
Dein Werk sieht auf jeden Fall gut aus und die Eiche wird da schon einiges länger halten.

Grüße, Mario!
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Hallo Stephan,
gefällt mir jetzt so im Einsatzszenario sogar noch besser - der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!
Gruss, Klaus
gefällt mir jetzt so im Einsatzszenario sogar noch besser - der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!
Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Ich habe bei einem solchen Tisch schon neue Füße gedreht, die gehen irgendwie immer mal verschütt.
Der Fuß, die Säule und die Tischaufnahme sind wirklich brauchbar, unsere Platte ist auch diese HDF_Blech Kombi. Die Umrandung ist da sogar nur angeschoßenes Blech.
Dein Bistrotisch sieht gut, aber sehr massiv aus
Der Fuß, die Säule und die Tischaufnahme sind wirklich brauchbar, unsere Platte ist auch diese HDF_Blech Kombi. Die Umrandung ist da sogar nur angeschoßenes Blech.
Dein Bistrotisch sieht gut, aber sehr massiv aus

Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Mahlzeit,
Danke für eure Kommentare.
Wo gehobelt wird da fallen Späne
Nicht so tragisch habe 4 Paar Messer, wenn das 4. Paar eingebaut wird gehen die anderen 3 Paar mit in die Firma, Im Werkzeugbau auf der Flachschleifmaschine ist das für nen 5-er in die Kaffeekasse schnell erledigt.
Hoffe doch dass Sie mindestens so lange wie die originale hält.
Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Hatte noch kurz überlegt die Leisten kleiner auszuführen, habe mich dann aber für das jetzige Format entschieden damit die Shcrauben ordentlich halten und noch "Fleisch" zum abschleifen vorhanden ist.
Habe am Samstag dann doch noch eine Schicht Öl aufgebracht (Festool HD, Outdoor hatte ich keins mehr) damit es nicht sofort fleckig aussieht wenn mal was spritzt oder daneben geht. Am Samstag Abend habe ich den Tisch dann direkt mal eingeweiht.
Keine Angst, Fleisch gab es natürlich auch, mache das Gemüse immer im Vorfeld fertig und dann nur nochmal kurz warm.
Gruß
Stephan
Danke für eure Kommentare.
Mandalo hat geschrieben:Spaxreste sind natürlich auch was "feines"!
Wo gehobelt wird da fallen Späne

Nicht so tragisch habe 4 Paar Messer, wenn das 4. Paar eingebaut wird gehen die anderen 3 Paar mit in die Firma, Im Werkzeugbau auf der Flachschleifmaschine ist das für nen 5-er in die Kaffeekasse schnell erledigt.
Mario hat geschrieben:die Eiche wird da schon einiges länger halten
Hoffe doch dass Sie mindestens so lange wie die originale hält.
Klaus hat geschrieben:der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!
Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
haifisch18 hat geschrieben:Dein Bistrotisch sieht gut, aber sehr massiv aus
Hatte noch kurz überlegt die Leisten kleiner auszuführen, habe mich dann aber für das jetzige Format entschieden damit die Shcrauben ordentlich halten und noch "Fleisch" zum abschleifen vorhanden ist.
Habe am Samstag dann doch noch eine Schicht Öl aufgebracht (Festool HD, Outdoor hatte ich keins mehr) damit es nicht sofort fleckig aussieht wenn mal was spritzt oder daneben geht. Am Samstag Abend habe ich den Tisch dann direkt mal eingeweiht.
Keine Angst, Fleisch gab es natürlich auch, mache das Gemüse immer im Vorfeld fertig und dann nur nochmal kurz warm.
Gruß
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Platte für Bistrotisch im Aussenbereich
Keine Angst, Fleisch gab es natürlich auch, mache das Gemüse immer im Vorfeld fertig und dann nur nochmal kurz warm.
Gruß
Stephan
Keine Angst, Fleisch gab es natürlich auch, mache das Gemüse immer im Vorfeld fertig und dann nur nochmal kurz warm.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan
Ich wollt schon sagen..."Sieht sehr einladend aus bei Dir, aber bist Du Vegetarier!?"

Ich dachte auch erst, Du hast da Bohnen drauf, ist aber wohl grüner Spargel. Gegrillt kenn ich das ja nun gar nicht...hmmm, müsste man ja glatt mal probieren.
Das andere ist was , Frühlingszwiebeln, Gurken und Paprika?!
Grüße, Mario!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste