...und hier das Bild zu der erwähnten Seite.
Die Verfärbung rechts unten am Riss ist unbedeutend. Das ist nur der transparente Leim, es wird vor der Grundierung noch geschliffen. Von der Reparatur mit der eingeleimten Feder ist nichts sichtbar. Der vorher vorhandene lange Riss ist weiterhin erkennbar.
Links unten den dunklen Ansatz habe ich leicht geöffnet, mit Leim gefüllt und gepresst. Hier war ein Absplittern vorhersehbar.
Die Fortführung der Maserung in die Sitzfläche ist erkennbar, zudem die gebrochene Kante durch das Schüsseln der gesamten Bohle.
Eichenbank
Re: Eichenbank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eichenbank
Hallo,
das Wochenende habe ich die Bank lackiert und patiniert.
Folgender Aufbau:
Grundierung mit Cloucryl 2012 seidenmatt
Patinierung der hellen Eiche mit dem Farbton Eiche mittel
anschließend Patinierung mit dem Farbton schwarz, Clou Patinierfarbe
Lackierung mit Cloucryl 2012 seidenmatt
Lackiert habe ich mit einer Optima 900 am Prebena-Kompressor, Klarlacke mit Düse 1,8, Patinierfarbe mit Düse 1,2.
Die unbehandelte Bank
und das Endergebnis
Schönen Rest-Sonntag
Volker
das Wochenende habe ich die Bank lackiert und patiniert.
Folgender Aufbau:
Grundierung mit Cloucryl 2012 seidenmatt
Patinierung der hellen Eiche mit dem Farbton Eiche mittel
anschließend Patinierung mit dem Farbton schwarz, Clou Patinierfarbe
Lackierung mit Cloucryl 2012 seidenmatt
Lackiert habe ich mit einer Optima 900 am Prebena-Kompressor, Klarlacke mit Düse 1,8, Patinierfarbe mit Düse 1,2.
Die unbehandelte Bank
und das Endergebnis
Schönen Rest-Sonntag
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
sehr sehr schöne Bank die du da geschaffen hast!!.
......ich finde greade nicht die Seite mit den Tourdaten wann du wo mit der Bank durch die Holzwurmgemeinde reist zum Probensitzen
Du hast geschrieben das du die Oberflächenbehandlung mithilfe einer Lackierpistole gemacht hast, war die Grundierung und der spätere Auftrag "Spritzfertig" oder hast du es selber gemischt?. Auch würde mich interessieren wie du deine Werkstatt vor dem Farbnebel geschützt hast, hast du dir da eine Lackierkabine gebaut oder gibt es so was auch von (..na du weist schon die mit den Winkeln in rot
)
Gruß Christian
sehr sehr schöne Bank die du da geschaffen hast!!.
......ich finde greade nicht die Seite mit den Tourdaten wann du wo mit der Bank durch die Holzwurmgemeinde reist zum Probensitzen


Du hast geschrieben das du die Oberflächenbehandlung mithilfe einer Lackierpistole gemacht hast, war die Grundierung und der spätere Auftrag "Spritzfertig" oder hast du es selber gemischt?. Auch würde mich interessieren wie du deine Werkstatt vor dem Farbnebel geschützt hast, hast du dir da eine Lackierkabine gebaut oder gibt es so was auch von (..na du weist schon die mit den Winkeln in rot

Gruß Christian
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Eichenbank
Hallo Volker,
die Bank ist sehr schön geworden. Auch die Farbe passt sehr gut.
Viele Grüße
Joachim
die Bank ist sehr schön geworden. Auch die Farbe passt sehr gut.
Viele Grüße
Joachim
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
die Bank ist mal richtig klasse geworden! Eine hervorragende Arbeit. Ein wirklich schönes Stück Eiche hast Du da erwischt.
Als gelesen habe, dass Du lackieren wirst u Farbe ins Spiel kommt, war ich zunächst skeptisch. Aber die Oberfläche nach dem Lackieren gefällt mir extrem gut. Damit kannst Du ohne Weiteres als Designerstück in Serie gehen.
Als lange Zwinge kann ich Dir noch Rohrzwingen empfehlen. Ich habe hier einige Wasserrohre, an denen auf beiden Seiten Gewinde geschnitten sind. Mit Muffen lassen sich die Teile beliebig verlängern. 7m Länge war schon öfter im Einsatz. OK, braucht man selten. Aber wenn man es braucht, sind die Teile schnell zusammengeschraubt.
Viele Grüße
Olli
die Bank ist mal richtig klasse geworden! Eine hervorragende Arbeit. Ein wirklich schönes Stück Eiche hast Du da erwischt.
Als gelesen habe, dass Du lackieren wirst u Farbe ins Spiel kommt, war ich zunächst skeptisch. Aber die Oberfläche nach dem Lackieren gefällt mir extrem gut. Damit kannst Du ohne Weiteres als Designerstück in Serie gehen.
Als lange Zwinge kann ich Dir noch Rohrzwingen empfehlen. Ich habe hier einige Wasserrohre, an denen auf beiden Seiten Gewinde geschnitten sind. Mit Muffen lassen sich die Teile beliebig verlängern. 7m Länge war schon öfter im Einsatz. OK, braucht man selten. Aber wenn man es braucht, sind die Teile schnell zusammengeschraubt.
Viele Grüße
Olli
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Eichenbank
Olli_T hat geschrieben:Als gelesen habe, dass Du lackieren wirst u Farbe ins Spiel kommt, war ich zunächst skeptisch.
Nicht nur Du.
Hatte auch "Angst", dass es zu deckend wird, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Respekt Volker!

Re: Eichenbank
Vielen Dank fürs positive Feedback.
@Christian. Ich werde die Bank zum Holzwurmjahrestreffen Pfingsten 2017 nach Kürn/Bayern mitbringen
Es ist ein Zweikomponenten Lack, also mischen und verdünnen.
Bei der Patinierung muss in der Regel von aussen nach innen genebelt werden, um den Antikeffekt zu erreichen.
Ich habe eine LVLP-Pistole und mit relativ wenig Luft gearbeitet, das nebelt dann kaum. Bei weiß decke ich allerdings Boden mit Malervlies und Wände mit Folie ab. Bei deckend schwarzem Lack oder gold wird es aber richtig fies, dann wäre auch das woodpeckerzeuch gesprenkelt. Obwohl Goldpartikel auf dem Rot wäre schon schick, aber das ist ein anderes Thema.
@Joachim, Du hast einen hervorragenden Geschmack. Danke
@olli, danke für den Rohrzwingentip. Ich hatte mich da auch schon einmal beim Werkzeughändler eingelesen. Vielleicht demnächst einmal, jetzt muss ich erst schnell die Fenster- und Wandverkleidung für die Küche fertig stellen, die Konsole bauen und die verstellbaren Jalousien fürs Küchenfenster (American shutters).
@Michael, gerade beim Patinieren unterstreicht man sehr schön die Maserung. Ich habe das bereits öfter gemacht.
Grüsse
Volker
@Christian. Ich werde die Bank zum Holzwurmjahrestreffen Pfingsten 2017 nach Kürn/Bayern mitbringen

Es ist ein Zweikomponenten Lack, also mischen und verdünnen.
Bei der Patinierung muss in der Regel von aussen nach innen genebelt werden, um den Antikeffekt zu erreichen.
Ich habe eine LVLP-Pistole und mit relativ wenig Luft gearbeitet, das nebelt dann kaum. Bei weiß decke ich allerdings Boden mit Malervlies und Wände mit Folie ab. Bei deckend schwarzem Lack oder gold wird es aber richtig fies, dann wäre auch das woodpeckerzeuch gesprenkelt. Obwohl Goldpartikel auf dem Rot wäre schon schick, aber das ist ein anderes Thema.
@Joachim, Du hast einen hervorragenden Geschmack. Danke
@olli, danke für den Rohrzwingentip. Ich hatte mich da auch schon einmal beim Werkzeughändler eingelesen. Vielleicht demnächst einmal, jetzt muss ich erst schnell die Fenster- und Wandverkleidung für die Küche fertig stellen, die Konsole bauen und die verstellbaren Jalousien fürs Küchenfenster (American shutters).
@Michael, gerade beim Patinieren unterstreicht man sehr schön die Maserung. Ich habe das bereits öfter gemacht.
Grüsse
Volker
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
- Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland
Re: Eichenbank
Servus Volker,
ein mehr als ansehnliches Ergebnis. Bezüglich Lackieren hast Du es offensichtlich voll drauf
. Was mich interessieren würde: Gibt es einen physikalischen Grund, warum Du lackierst und nicht ölst? Zu dem Thema habe ich noch viel zu wenig eigenes Wissen... 
ein mehr als ansehnliches Ergebnis. Bezüglich Lackieren hast Du es offensichtlich voll drauf


Grüße aus Mittelfranken
,
Axel

Axel
Re: Eichenbank
Hallo Axel,
als ich mit Holzarbeiten begann - damals ging es ums Abschleifen von Dielenböden im Elternhaus und deren Neubeschichtung - war Ölen noch nicht angesagt. Als dann Ölen von Fußböden in Mode kam, waren diese aber sehr empfindlich. Also blieb ich hier schon einmal beim Lackieren.
Bevor ich dann mit dem Möbelbau angefangen habe, waren immer Renovierungsarbeiten mit Lackierungen angesagt. Ich habe oft experimentiert mit verschiedenen Lacksystemen, auch diese ineinander verlaufend zu verarbeiten.
Auch habe ich ganz gute Erfahrungen bei der Beschichtung von Holztüren mit Stucco antico gemacht.
Mit der Lackierpistole arbeite ich jetzt seit 12 Jahren. Meine Ausflüge ins Reich der Öle waren in Ordnung, führten für mich aber nur in wenigen Fällen zum Ziel. Natürlich ist die Haptik von Öl schön.
Irgendwann stellten wir fest, dass in unser Haus nur wenige Möbelstücke im Holzton passen. Das führte zuletzt dazu, dass es über drei Eichenregale in unserer renovierten Küche viele Diskussionen gab. viewtopic.php?f=43&t=160
In unserem Wohnzimmer befindet sich ein kleinerer Massivholzschrank der gewachst ist. Ansonsten Lacke in weiß, rot, und schwarzer Klavierlack.
Unsere ehemalige über fünfunddreißig Jahre alte Wohnzimmerschrankwand aus Eiche wurde in einem grau-grün neu lackiert und steht in unserem Arbeitszimmer. Das geschah aber 2008, zu einer Zeit als upcycling als Begriff dafür noch unbekannt war.
Ich habe jetzt einmal so weit ausgeholt, weil dies am besten zeigt, dass es nur an einer persönlichen Entwicklung lag.
Bei dem nächsten Vorhaben - Bau einer Konsole - werde ich wahrscheinlich mehr aufs Beizen und Lackieren eingehen können.
Gruß
als ich mit Holzarbeiten begann - damals ging es ums Abschleifen von Dielenböden im Elternhaus und deren Neubeschichtung - war Ölen noch nicht angesagt. Als dann Ölen von Fußböden in Mode kam, waren diese aber sehr empfindlich. Also blieb ich hier schon einmal beim Lackieren.
Bevor ich dann mit dem Möbelbau angefangen habe, waren immer Renovierungsarbeiten mit Lackierungen angesagt. Ich habe oft experimentiert mit verschiedenen Lacksystemen, auch diese ineinander verlaufend zu verarbeiten.
Auch habe ich ganz gute Erfahrungen bei der Beschichtung von Holztüren mit Stucco antico gemacht.
Mit der Lackierpistole arbeite ich jetzt seit 12 Jahren. Meine Ausflüge ins Reich der Öle waren in Ordnung, führten für mich aber nur in wenigen Fällen zum Ziel. Natürlich ist die Haptik von Öl schön.
Irgendwann stellten wir fest, dass in unser Haus nur wenige Möbelstücke im Holzton passen. Das führte zuletzt dazu, dass es über drei Eichenregale in unserer renovierten Küche viele Diskussionen gab. viewtopic.php?f=43&t=160
In unserem Wohnzimmer befindet sich ein kleinerer Massivholzschrank der gewachst ist. Ansonsten Lacke in weiß, rot, und schwarzer Klavierlack.
Unsere ehemalige über fünfunddreißig Jahre alte Wohnzimmerschrankwand aus Eiche wurde in einem grau-grün neu lackiert und steht in unserem Arbeitszimmer. Das geschah aber 2008, zu einer Zeit als upcycling als Begriff dafür noch unbekannt war.
Ich habe jetzt einmal so weit ausgeholt, weil dies am besten zeigt, dass es nur an einer persönlichen Entwicklung lag.
Bei dem nächsten Vorhaben - Bau einer Konsole - werde ich wahrscheinlich mehr aufs Beizen und Lackieren eingehen können.
Gruß
Re: Eichenbank
Hallo Volker,
ich ziehe voller Begeisterung wieder einmal meinen Hut. Da hast Du wieder ein schönes Schmuckstück fertiggestellt.
ich ziehe voller Begeisterung wieder einmal meinen Hut. Da hast Du wieder ein schönes Schmuckstück fertiggestellt.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste