
Eßtisch
Re: Eßtisch
Sie machten Glykol in den Wein, um die deutschen Nachbarn geschmacklich nicht zu überfordern.


Re: Eßtisch
Na gut.
Lieber ein Oesi im Forum als ein Özil bei Erdogan.
Lieber ein Oesi im Forum als ein Özil bei Erdogan.

Re: Eßtisch
Hallo Volker,
ja, haben aber im Gegensatz zu uns Deutschen draus gelernt und heute ein recht restriktives Weinrecht (bei uns ist immer noch das von 1976 in Kraft, wenn auch mit kleinen Anpassungen).
Whisky aus Bayern hab ich schon probiert (Slyrs) und hier ums Eck hat auch ein recht bekannter Brenner vor ein paar Jahren angefangen. Die Ergebnisse sind aber noch nicht wirklich brauchbar.
Gruss, Klaus
ja, haben aber im Gegensatz zu uns Deutschen draus gelernt und heute ein recht restriktives Weinrecht (bei uns ist immer noch das von 1976 in Kraft, wenn auch mit kleinen Anpassungen).
Whisky aus Bayern hab ich schon probiert (Slyrs) und hier ums Eck hat auch ein recht bekannter Brenner vor ein paar Jahren angefangen. Die Ergebnisse sind aber noch nicht wirklich brauchbar.
Gruss, Klaus
Re: Eßtisch
Während wir hier mein Kamera, die Ösis und ihren Wein, eine LaLo an Klausens Zukünftiger diskutiert haben, habe ich natürlich an meinen Läden geschliffen:
Die Nuten in den Friesen mussten ausgeputzt und geschliffen werden,
Dafür habe ich dann auf dem RS3 den Schleifschuh gegen einen Lamellenschleifschuh ausgetauscht,
dieser passte in die Nuten,
aber auch die Schlitze ließen sich gut damit schleifen,
dann wurden die Friese und die Füllungen mit der Rotex geschliffen,
die Nuten wurden mit dem Duplex und passendem Schuh geschliffen,
Weiterhin benötigten die Fenster der HuHü innen noch je einen Blendrahmen,
irgendwo fanden sich noch einige Reststück Rauhspund, nun habe ich aber wirklich nichts brauchbares mehr von dem Zeug,
natürlich wieder zur Rahmenverbindung Dominos gesetzt,
und verleimt,
Zwischenschliff,
Fase angefahren,
Tagwerk:
Und jetzt löscht mir die Forensoftware mit dem Hinweis "Allgemeiner Fehler" die Hälfte meines weiteren Berichts!
Das finde ich mal so richtig Schei..
Die Nuten in den Friesen mussten ausgeputzt und geschliffen werden,
Dafür habe ich dann auf dem RS3 den Schleifschuh gegen einen Lamellenschleifschuh ausgetauscht,
dieser passte in die Nuten,
aber auch die Schlitze ließen sich gut damit schleifen,
dann wurden die Friese und die Füllungen mit der Rotex geschliffen,
die Nuten wurden mit dem Duplex und passendem Schuh geschliffen,
Weiterhin benötigten die Fenster der HuHü innen noch je einen Blendrahmen,
irgendwo fanden sich noch einige Reststück Rauhspund, nun habe ich aber wirklich nichts brauchbares mehr von dem Zeug,
natürlich wieder zur Rahmenverbindung Dominos gesetzt,
und verleimt,
Zwischenschliff,
Fase angefahren,
Tagwerk:
Und jetzt löscht mir die Forensoftware mit dem Hinweis "Allgemeiner Fehler" die Hälfte meines weiteren Berichts!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Sauber, Sauber, Volker! Und am meisten begeistert mich mal wieder die Duplex. Also spätestens zu Weihnachten muss das Teil drin sein! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Eßtisch
Mandalo hat geschrieben:Sauber, Sauber, Volker!
Danke, Dieter


Der Duplex kann Sinn machen, allerdings Schreiner lieben ihn nicht so, da er bei 5 mm Hub keinen entsprechend hohen Abtrag hat. Für Oberflächen und Sonderanwendungen macht er Sinn, den letzten Feinschliff vor der Beschichtung linear zur Maserung, oder bei der Altbaurenovierung, Stiltüren etc.
Ich nehme ihn immer gerne nach dem Füllern, gerade da weil der Abtrag dezent ist und ich mit einem aufgespannten geknickten Papier fast an jede Stelle komme. Auch habe ich mir für Renovierungen oft eigene Schleifschuhe hergestellt. Zudem gibt es Standardschuhe für Geländer und Rundungen.
Meinem Duplex sieht man auf jeden Fall an, dass er sehr viel genutzt wurde. In Kombination mit Rotex und RS3 habe ich nie eine andere Schleifmaschine vermisst, habe eher einige verkauft.
Aber auch hier trat heute das Malheur ein. Der oben gezeigt Schleifschuh brach von der Sohle ab. Also Festool taugt nichts! Nach zwanzig Jahren Nutzung geht da einmal etwas kaputt. Typisch, gerade aus der Garantie und hie.


Die Maschine ist in 18 Jahren einmal beim Service gewesen.
Aber vielleicht hat Michael eine gegenteilige Meinung zum Duplex, da er seinen verkauft hat.
Re: Eßtisch
Nachdem ich mittlerweile in der Werkstatt zum Vorstrich war und meine Wut verraucht ist, versuche ich einmal im Thema weiter zu schreiben.
Die Beschichtung der Läden beschreibe ich dann in meinem Jansen seidencolor-Thema viewtopic.php?f=41&t=1452
Zwischendurch habe ich noch eine Auflage für unsere Hündin gebaut. Von meinem langjährigen Lieferanten Heikaus in Köln habe ich eine Schaumstoffmatte in 40 mm Stärke bezogen.
Ich schätze Heikaus als Lieferant hochwertiger Materialien und Polsterstoffe. Ohne irgend ein PrimeGedöns war die Bestellung innerhalb von 24 Stunden im Haus. Das Programm findet Ihr hier http://www.polstereibedarf-online.de
Ebenfalls von Heikaus habe ich Kunstleder.
Zum Zuschnitt solcher Materialien benutze ich gerne meinen fahrbaren Arbeitstisch. viewtopic.php?f=36&t=165&start=40#p3374
Darauf habe ich dann Kunstleder, lange Wasserwaage als Schneidlineal und Cuttermesser bereit gelegt.
Vor dem Schnitt habe ich noch eine Holzlatte unter das Kunstleder gelegt.
Danach die Schaumstoffmatte ausgelegt,
eine vorher auf Endmaß zugeschnittene Siebdruckplatte die als Träger dienen soll, aufgelegt,
und zugeschnitten.
Dann das Kunstleder mit dem aufkaschierten Vlies nach oben auf die Arbeitsplatte gelegt,
Schaumstoff
und Trägerplatte aufgelegt, das überkaschierte Vlies abgeschnitten,
Prebena Kombinagler hervor gekramt,
da es für den Aussenbereich ist und ich ein Wassereindringen in den Schaumstoff bestmöglich verhindern möchte,
habe ich auf die Kante der Trägerplatte einen Kleberfaden mit PL300 gelegt,
die Kanten schnell um die Platte gezogen, auf dem Kleber glattgestrichen und getackert.
So langsam kommen alle Einzelkomponenten des BV zusammen.
Auch in gespannter Erwartung:
Die Beschichtung der Läden beschreibe ich dann in meinem Jansen seidencolor-Thema viewtopic.php?f=41&t=1452
Zwischendurch habe ich noch eine Auflage für unsere Hündin gebaut. Von meinem langjährigen Lieferanten Heikaus in Köln habe ich eine Schaumstoffmatte in 40 mm Stärke bezogen.
Ich schätze Heikaus als Lieferant hochwertiger Materialien und Polsterstoffe. Ohne irgend ein PrimeGedöns war die Bestellung innerhalb von 24 Stunden im Haus. Das Programm findet Ihr hier http://www.polstereibedarf-online.de
Ebenfalls von Heikaus habe ich Kunstleder.
Zum Zuschnitt solcher Materialien benutze ich gerne meinen fahrbaren Arbeitstisch. viewtopic.php?f=36&t=165&start=40#p3374
Darauf habe ich dann Kunstleder, lange Wasserwaage als Schneidlineal und Cuttermesser bereit gelegt.
Vor dem Schnitt habe ich noch eine Holzlatte unter das Kunstleder gelegt.
Danach die Schaumstoffmatte ausgelegt,
eine vorher auf Endmaß zugeschnittene Siebdruckplatte die als Träger dienen soll, aufgelegt,
und zugeschnitten.
Dann das Kunstleder mit dem aufkaschierten Vlies nach oben auf die Arbeitsplatte gelegt,
Schaumstoff
und Trägerplatte aufgelegt, das überkaschierte Vlies abgeschnitten,
Prebena Kombinagler hervor gekramt,
da es für den Aussenbereich ist und ich ein Wassereindringen in den Schaumstoff bestmöglich verhindern möchte,
habe ich auf die Kante der Trägerplatte einen Kleberfaden mit PL300 gelegt,
die Kanten schnell um die Platte gezogen, auf dem Kleber glattgestrichen und getackert.
So langsam kommen alle Einzelkomponenten des BV zusammen.
Auch in gespannter Erwartung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Jetzt geht der Volker auch noch unter die Polsterer - da hat ein Hundeleben doch einen anderen Stellenwert
Und wieder einen neuen Anwendungszweck für den Superkleber.
Die Duplex schau ich auch immer wieder an, den Preis den Festool für neue aufruft kann ich einfach nicht für mich rechtfertigen. Zudem hab ich den Multimaster mit dem Profilschleifset, da gäb's sicher Überschneidungen. Ausserdem gibt es ja Berichte, das der Duplex recht anfällig ist und ab und zu mal was abbricht ...
Also für mich sieht das alles so aus, wie wenn sich Dein Vierbeiner tierisch wohlfühlen wird in der neuen Behausung.
Danke auch für die Bezugsquelle von Polsterzeugs - sowas kann ich sicher mal brauchen.
Gruss, Klaus

Die Duplex schau ich auch immer wieder an, den Preis den Festool für neue aufruft kann ich einfach nicht für mich rechtfertigen. Zudem hab ich den Multimaster mit dem Profilschleifset, da gäb's sicher Überschneidungen. Ausserdem gibt es ja Berichte, das der Duplex recht anfällig ist und ab und zu mal was abbricht ...

Also für mich sieht das alles so aus, wie wenn sich Dein Vierbeiner tierisch wohlfühlen wird in der neuen Behausung.
Danke auch für die Bezugsquelle von Polsterzeugs - sowas kann ich sicher mal brauchen.
Gruss, Klaus
Re: Eßtisch
Klaus hat geschrieben: Zudem hab ich den Multimaster mit dem Profilschleifset, da gäb's sicher Überschneidungen.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
dieses MM-Dingens habe ich auch, war aber noch nie geneigt es zu nutzen. Es gibt da im Schleifbild schon enorme qualitative Unterschiede. Wenn Du erst einmal Deine Lackierungen perfektioniert hast, dann wirst Du auch erkennen, dass der Duplex dann das bessere Mittel ist. Und erst recht die Rotex, das ist dann aber ein anderes Thema.
Gruß
Volker
Re: Eßtisch
Ich habe das MM Profilschleifset, also ich bin da alles andere als begeistert von.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste