Hallo Joachim,
super gelöst.
Auch sehr gut, dass Du die Sache mit der Zugentlastung extra erwähnt hast. Das ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Sehr tolle Idee von Die wie Du die Dosenausschnitte vergrößert hast. Das werde ich mir in jedem Fall merken. Ich brauche das öfter.
Noch ein Tip:
Alle Hersteller bieten Steckdosen in unterschiedlichen Farben an. Um Deine Absaugsteckdosen noch besser zu kennzeichnen könntest die Abdeckung dieser durch eine andersfarbige ersetzen.
Es muss natürlich eine vom gleichen Hersteller und der gleichen Serie sein. Dann brauchst Du nur die Abdeckung ersetzen.
Ulli
Meine Werkstatt
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Meine Werkstatt
Hallo Gemeinde1
@Joachim,
ich würde die Abdeckungen in einer anderen Farbe Lackieren damit sie auffälliger sind,
nicht jeder der eine Steckdose sucht versteht deine Beschriftung mit dem"S".
Die 4fach Steckdose hätte ich nicht für 2 verschiedene Stromkreise genutzt.
Die für die Absaugung hätte ich mit Abstand daneben montiert.
Gruß
Dietmar
@Joachim,
ich würde die Abdeckungen in einer anderen Farbe Lackieren damit sie auffälliger sind,
nicht jeder der eine Steckdose sucht versteht deine Beschriftung mit dem"S".
Die 4fach Steckdose hätte ich nicht für 2 verschiedene Stromkreise genutzt.
Die für die Absaugung hätte ich mit Abstand daneben montiert.
Gruß
Dietmar
geht nicht, gibts nicht!
Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Re: Meine Werkstatt
Hallo Joachim,
ich finde es schon beachtlich, wie Du deine Werkstatt ausbaust. Auch die jetzige Vorstellung der zur Absaugleitung parallelen Einschaltleitung für den Staubsauger überrascht mich. Danke fürs Vorstellen.
Zu den Lochsägen: Ich benutze seit Jahren eine von Bahco, die ist offensichtlich recht standfest.
Gruß
Volker
ich finde es schon beachtlich, wie Du deine Werkstatt ausbaust. Auch die jetzige Vorstellung der zur Absaugleitung parallelen Einschaltleitung für den Staubsauger überrascht mich. Danke fürs Vorstellen.
Zu den Lochsägen: Ich benutze seit Jahren eine von Bahco, die ist offensichtlich recht standfest.
Gruß
Volker
Re: Meine Werkstatt
Hallo Leute,
ja, gute Vorschläge werden direkt umgesetzt. Danke Uli.
Ich denke, so ist ein Versehen ziemlich ausgeschlossen. Falls jetzt doch noch jemand versucht einen 3000 Watt Heizstrahler (gibt es das überhaupt?) an die Absaugung anzuschließen, hilft wahrscheinlich gar nichts mehr. Würde aber auch voraus setzen, dass der Sauger immer auf Automatik steht, was nicht der Fall ist.
@ Dietmar
Ich weiß nicht, warum du ein Problem mit der gemeinsamen Verlegung hast. Aus elektrotechnischer Sicht ist das Verbauen verschiedener Stromkreise in Mehrfachsteckdosen sicher kein Problem. Das kommt ja regelmäßig vor. Z.B. Trockner und Waschmaschine oder Spülmaschine und Mikrowelle/Backofen. Bei mir in der Garage bot sich das halt so gut an, mit der 4fach Steckdose. Auch eine separate Verlegung löst nicht unbedingt das Risiko einer Verwechselung.
Viele Grüße
Joachim
ja, gute Vorschläge werden direkt umgesetzt. Danke Uli.
Ich denke, so ist ein Versehen ziemlich ausgeschlossen. Falls jetzt doch noch jemand versucht einen 3000 Watt Heizstrahler (gibt es das überhaupt?) an die Absaugung anzuschließen, hilft wahrscheinlich gar nichts mehr. Würde aber auch voraus setzen, dass der Sauger immer auf Automatik steht, was nicht der Fall ist.
@ Dietmar
Ich weiß nicht, warum du ein Problem mit der gemeinsamen Verlegung hast. Aus elektrotechnischer Sicht ist das Verbauen verschiedener Stromkreise in Mehrfachsteckdosen sicher kein Problem. Das kommt ja regelmäßig vor. Z.B. Trockner und Waschmaschine oder Spülmaschine und Mikrowelle/Backofen. Bei mir in der Garage bot sich das halt so gut an, mit der 4fach Steckdose. Auch eine separate Verlegung löst nicht unbedingt das Risiko einer Verwechselung.
Viele Grüße
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine Werkstatt
Hallo Joachim,
das sieht ja schon mal alles richtig gut aus, wie Du Deine Werkstatt so aufbaust.
Zum Thema Lochkreissägen, ich hab mir mal ein günstiges Set von Brüder Mannesmann gekauft, die sägen eigentlich recht gut. Ich habe nur bei häufigen Einsatz Probleme gehabt, die dann wieder von der Aufnahme zu bekommen, sprich die waren ganz schön festgefahren. Ich dachte eigentlich, dass es hier einen Thread dazu gab. Das war aber wohl anscheinend im Holzwerkertreff.
Grüße, Mario!
das sieht ja schon mal alles richtig gut aus, wie Du Deine Werkstatt so aufbaust.
Zum Thema Lochkreissägen, ich hab mir mal ein günstiges Set von Brüder Mannesmann gekauft, die sägen eigentlich recht gut. Ich habe nur bei häufigen Einsatz Probleme gehabt, die dann wieder von der Aufnahme zu bekommen, sprich die waren ganz schön festgefahren. Ich dachte eigentlich, dass es hier einen Thread dazu gab. Das war aber wohl anscheinend im Holzwerkertreff.
Grüße, Mario!
Meine Werkstatt - Aufhängung für Zwingen
Hallo Leute,
an den Tagen vor Weihnachten und in der letzten Woche hatte ich mir mal Gedanken über die Aufbewahrung meiner Schraubzwingensammlung in der Werkstatt gemacht. Zugegeben, im Vergleich zu manch anderen im Forum ist meine Sammlung doch recht bescheiden, aber auch diese will irgendwo vernünftig untergebracht werden.
Erst mal Bestandsaufnahme. Hier hängen die großen Zwingen. Das soll auch erstmal so bleiben, da sie dort nicht weiter stören.
Hier die nächsten
Und hier auch
Diese liegen meistens verstreut auf der Werkbank herum.
Und hier noch einiges an kleinen Klemmen
Wo noch ein schöner Platz für die Zwingen ist und wo sie auch immer griffbereit sind, wäre oben an diesem Sturz. Allerdings dürften sie dann nicht runterhängen, sonst würde man ja immer dagegen laufen, sondern müssten unter der Decke Richtung Lampe hängen.
Die Idee war nun, frei nach dem French Cleat System, ein Grundbrett anzubringen, an dem dann für die jeweilige Gruppe von Zwingen eine individuelle Aufhängevorrichtung angebracht werden kann.
Ok, soweit die Planung und los gings. Erstmal von einer 18 mm MPX Platte die Grundplatte mit 45 Grad Winkel abschneiden. Die Länge der Platte gab dann auch direkt die Gesamtlänge der Vorrichtung vor, also 2,50 m. Dann noch einen schmaleren Streifen für das Gegenstück, das dann jeweils an die Aufhängevorrichtung kommt. Die Gehrungen kann man auf dem Bild leider nicht erkennen.
Dann noch Löcher zur Befestigung in die Grundplatte ….
... und ab an die Wand. Wer genau hinsieht wird feststellen, dass die Abstände zwischen den Bohrungen nicht gleich sind. Ich musste mich da an den Latten der Unterkonstruktion orientieren. Aber, wie bekommt man denn raus wo die Latten sitzen, ist ja schließlich alles mit Rigips verkleidet? Ich habe einfach mit einem Metalldetektor die Befestigungsschrauben gesucht. Da musste dann zwangsweise auch eine Latte sein. Hat auch gut geklappt.
Soweit der einfache Teil. Jetzt geht es weiter mit dem Bau der ersten Vorrichtung für die Führungsschienen-Zwingen. Zunächst 3 Abstandshalter auf das Gegenstück leimen…
…. dann ein Stück MPX zum Festklemmen und …..
… fertig ist der erste Halter.
Direkt mal probieren.
Passt. Die Zwingen werden von oben eingehängt und halten von selber.
Als nächsten waren die Wolfcraft Zwingen dran. Diese sollen von unten angehängt werden.
Erstmal der Zuschnitt der benötigten Leisten und Abstandshalter auf der TKS.
Dann das Ablängen auf der Kappsäge. An einer anderen Stelle im Forum gab es mal die Diskussion darüber, ob eine Kappsäge in der Holzwerkstatt notwendig ist, oder ob das nicht alles auch auf der TKS geht. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich meine Kappsäge nicht missen möchte. Vor allem wenn man wie hier an der TKS gerade den Längsanschlag benötigt hat. Dann wäre zum Ablängen erstmal ein Umbau erforderlich. An der Kappsäge kurz einen Anschlagklotz angebracht und schon gibt wiederholungsgenaue Abschnitte.
Dann noch alles zusammenleimen …..
…. und zuletzt noch das Gegenstück vom French Cleat System anbringen.
Fertig und passt.
Hier mit den Zwingen.
So, das war Teil 1. Gleich geht es weiter mit Teil 2.
Viele Grüße
Joachim
an den Tagen vor Weihnachten und in der letzten Woche hatte ich mir mal Gedanken über die Aufbewahrung meiner Schraubzwingensammlung in der Werkstatt gemacht. Zugegeben, im Vergleich zu manch anderen im Forum ist meine Sammlung doch recht bescheiden, aber auch diese will irgendwo vernünftig untergebracht werden.
Erst mal Bestandsaufnahme. Hier hängen die großen Zwingen. Das soll auch erstmal so bleiben, da sie dort nicht weiter stören.
Hier die nächsten
Und hier auch
Diese liegen meistens verstreut auf der Werkbank herum.
Und hier noch einiges an kleinen Klemmen
Wo noch ein schöner Platz für die Zwingen ist und wo sie auch immer griffbereit sind, wäre oben an diesem Sturz. Allerdings dürften sie dann nicht runterhängen, sonst würde man ja immer dagegen laufen, sondern müssten unter der Decke Richtung Lampe hängen.
Die Idee war nun, frei nach dem French Cleat System, ein Grundbrett anzubringen, an dem dann für die jeweilige Gruppe von Zwingen eine individuelle Aufhängevorrichtung angebracht werden kann.
Ok, soweit die Planung und los gings. Erstmal von einer 18 mm MPX Platte die Grundplatte mit 45 Grad Winkel abschneiden. Die Länge der Platte gab dann auch direkt die Gesamtlänge der Vorrichtung vor, also 2,50 m. Dann noch einen schmaleren Streifen für das Gegenstück, das dann jeweils an die Aufhängevorrichtung kommt. Die Gehrungen kann man auf dem Bild leider nicht erkennen.
Dann noch Löcher zur Befestigung in die Grundplatte ….
... und ab an die Wand. Wer genau hinsieht wird feststellen, dass die Abstände zwischen den Bohrungen nicht gleich sind. Ich musste mich da an den Latten der Unterkonstruktion orientieren. Aber, wie bekommt man denn raus wo die Latten sitzen, ist ja schließlich alles mit Rigips verkleidet? Ich habe einfach mit einem Metalldetektor die Befestigungsschrauben gesucht. Da musste dann zwangsweise auch eine Latte sein. Hat auch gut geklappt.
Soweit der einfache Teil. Jetzt geht es weiter mit dem Bau der ersten Vorrichtung für die Führungsschienen-Zwingen. Zunächst 3 Abstandshalter auf das Gegenstück leimen…
…. dann ein Stück MPX zum Festklemmen und …..
… fertig ist der erste Halter.
Direkt mal probieren.
Passt. Die Zwingen werden von oben eingehängt und halten von selber.
Als nächsten waren die Wolfcraft Zwingen dran. Diese sollen von unten angehängt werden.
Erstmal der Zuschnitt der benötigten Leisten und Abstandshalter auf der TKS.
Dann das Ablängen auf der Kappsäge. An einer anderen Stelle im Forum gab es mal die Diskussion darüber, ob eine Kappsäge in der Holzwerkstatt notwendig ist, oder ob das nicht alles auch auf der TKS geht. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich meine Kappsäge nicht missen möchte. Vor allem wenn man wie hier an der TKS gerade den Längsanschlag benötigt hat. Dann wäre zum Ablängen erstmal ein Umbau erforderlich. An der Kappsäge kurz einen Anschlagklotz angebracht und schon gibt wiederholungsgenaue Abschnitte.
Dann noch alles zusammenleimen …..
…. und zuletzt noch das Gegenstück vom French Cleat System anbringen.
Fertig und passt.
Hier mit den Zwingen.
So, das war Teil 1. Gleich geht es weiter mit Teil 2.
Viele Grüße
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine Werkstatt - Aufhängung für Zwingen
So, hier der 2. Teil.
Als nächstes waren diese Klemmen an der Reihe.
Die Aufhängung hierfür ist recht simpel. Einfach ein Winkel mit dem rückseitig angebrachten Gegenstück.
Fertig
So der Stand vor dem letzten Akt.
Dann noch die Aufhängung für das restliche Sammelsurium. Da die Zwingen alle unterschiedlich sind, blieb eigentlich nur die Möglichkeit einer Aufhängung von oben an einem geschlossenen Kasten mit recht hohen Abstandshaltern. Hier Bild für Bild der Aufbau.
Fertig.
Hier nochmal ein Bild mit dem momentanen Gesamtergebnis.
Ich denke, dass ich hiermit für meine Bedürfnisse eine recht gute Lösung gefunden habe, bei der man die Reihenfolge der Aufhängungen bei Bedarf schnell mal ändern kann. Außerdem ist auch noch Platz für die eine oder andere neue Zwinge.
Viele Grüße
Joachim
Als nächstes waren diese Klemmen an der Reihe.
Die Aufhängung hierfür ist recht simpel. Einfach ein Winkel mit dem rückseitig angebrachten Gegenstück.
Fertig
So der Stand vor dem letzten Akt.
Dann noch die Aufhängung für das restliche Sammelsurium. Da die Zwingen alle unterschiedlich sind, blieb eigentlich nur die Möglichkeit einer Aufhängung von oben an einem geschlossenen Kasten mit recht hohen Abstandshaltern. Hier Bild für Bild der Aufbau.
Fertig.
Hier nochmal ein Bild mit dem momentanen Gesamtergebnis.
Ich denke, dass ich hiermit für meine Bedürfnisse eine recht gute Lösung gefunden habe, bei der man die Reihenfolge der Aufhängungen bei Bedarf schnell mal ändern kann. Außerdem ist auch noch Platz für die eine oder andere neue Zwinge.
Viele Grüße
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine Werkstatt
Hallo Joachim,
so war oder ist es teilweise bei mir auch. Überall verteilt traf oder trifft man auf Zwingen. Teilweise hab ich da auch schon aufgeräumt. Deine Lösung ist schön aufgeräumt und anscheinend gut und schnell erreichbar. Bei mir müsste ich noch einiges tun, es ist nur nicht genug Platz vorhanden. Es sei denn, ich würde alles umstrukturieren.
Grüße, Mario!
so war oder ist es teilweise bei mir auch. Überall verteilt traf oder trifft man auf Zwingen. Teilweise hab ich da auch schon aufgeräumt. Deine Lösung ist schön aufgeräumt und anscheinend gut und schnell erreichbar. Bei mir müsste ich noch einiges tun, es ist nur nicht genug Platz vorhanden. Es sei denn, ich würde alles umstrukturieren.


Grüße, Mario!
Re: Meine Werkstatt
Hi,
klasse Idee, mit der Horizontalen Befestigung... zunächst wusste ich nicht genau, wie Du das umsetzten willst, aber die Bilder haben dann schnell für den "aha"-Effekt gesorgt. Kompliment! Aus wenig Raum das Maximale herausgeholt!
Herzliche Grüße
klasse Idee, mit der Horizontalen Befestigung... zunächst wusste ich nicht genau, wie Du das umsetzten willst, aber die Bilder haben dann schnell für den "aha"-Effekt gesorgt. Kompliment! Aus wenig Raum das Maximale herausgeholt!
Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Meine Werkstatt
Hallo Joachim,
geniale Lösung die Zwingen an den Träger zu befestigen, super Lösung für das ewige Platzproblem von Zwingen in der Holzwerkstatt
geniale Lösung die Zwingen an den Träger zu befestigen, super Lösung für das ewige Platzproblem von Zwingen in der Holzwerkstatt

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste