Hallo,
dieses Jahr habe ich bereits einige Wohnmöbel gebaut und einiges ist noch in Planung.
Im kleinen Werkstattraum ist wenig Platz. Den Fräsanschlag des CMS-Moduls verbanne ich, wenn ich ihn nicht benötige, in den Heizungskeller.
Das Zubehör wird teilweise in einem anderen Raum aufbewahrt.
Also lag der Entschluss nahe, der Basis einen Unterschrank zu bauen, der zumindest erst einmal das Fräsmodul, in der Folge dann noch anderes Zubehör aufnehmen soll. Zudem sollte der Unterschrank rollbar sein, dann ist der Frästisch schneller weggeschoben, falls dies mal wieder erforderlich ist. Okay, es ist auch nicht sonderlich anstrengend die Basis einmal umzuheben, solange die Tischverlängerungen nicht montiert sind.
Der Zuschnitt des Korpus erfolgte aus 12 mm Birke-MPX, absolut ausreichend für so einen kleinen Unterschrank und im Übrigen als Reststück vorhanden.
Als Abdeckplatte stand ein Reststück 27mm Siebdruckplatte zur Verfügung. Dies tritt aber erst später in Erscheinung.
Die einzelnen Teile wurden mit Lamellos verbunden.
Anstatt Boden und Deckel wurden vier MPX-Leisten verwendet, unten etwas stärkere, da dort Rollen untergeschraubt werden sollten.
Dann wurden mit einem 8mm-Fräser die Nuten für die 6,5 mm-Rückwand erstellt, mit dem Duplex die Kanten gebrochen und der Rotex die Flächen geschliffen.
Passt die Zugeschnittene Rückwand?
Also alles verleimen.
Während der Trockenphase habe ich die Abdeckplatte zugeschnitten.
Schon vorher hatte ich ärgerlich bemerkt, dass ich beim Fräsen der Lamellos einen Bock geschossen hatte. Also schnell repariert mit Holzmasse und Modelierspachtel
Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Nach kurzer Trockenzeit habe ich die Stelle glatt geschliffen. Ich trage Holzspachtel immer etwas stärker auf, da er beim Trocknen einfällt.
Als Auszüge zum Einbau einer Schublade hatte ich noch Hettich Quadro Silent Vollauszüge zur Verfügung. Obwohl schon x-fach eingebaut, die Masse im Katalog noch einmal schnell nachgeblättert und dann montiert.
Rollen untergeschraubt, Platte aufgelegt, sieht schon einmal passabel aus.
Nun wollte ich seitlich unten zwei "Griffe" montieren. Aus einem Reststück Meranti sägte ich vier Klötzchen, da ich zum Glück noch ein Meterstück 20mm-Alurohr hatte, bohrte ich in jedes Klötzchen 20 m Sacklöcher, schnitt zwei 380 mm lange Alurohre und montierte alles am Korpus.
Den letzten auffindbaren Zylindergriff an der Schublade montiert - fertig!
Schnell noch zur ersten Probe, CMS-Modul und Verlängerungstische heran geschleppt.
Prima, passt alles wie erhofft.
Im letzten Bild ist der Sinn der Griffe am Boden erkennbar, darauf lagern die Stützen der Tischverlängerungen. Diese benötigen als Auflage ein 20mm-Rohr.
Arbeitszeit für das Teil: Gestern Abend und heute Nachmittag Endmontage,
zwischendurch mit Cloucryl lackiert.
Danke für Euer Interesse.
Gruß
Volker
Als Auszüge zum Einbau einer Schublade hatte ich noch Hettich Quadro Silent Vollauszüge zur Verfügung. Obwohl schon x-fach eingebaut, die Masse im Katalog noch einmal schnell nachgeblättert und dann montiert.
Rollen untergeschraubt, Platte aufgelegt, sieht schon einmal passabel aus.
Nun wollte ich seitlich unten zwei "Griffe" montieren. Aus einem Reststück Meranti sägte ich vier Klötzchen, da ich zum Glück noch ein Meterstück 20mm-Alurohr hatte, bohrte ich in jedes Klötzchen 20 m Sacklöcher, schnitt zwei 380 mm lange Alurohre und montierte alles am Korpus.
Den letzten auffindbaren Zylindergriff an der Schublade montiert - fertig!
Schnell noch zur ersten Probe, CMS-Modul und Verlängerungstische heran geschleppt.
Prima, passt alles wie erhofft.
Im letzten Bild ist der Sinn der Griffe am Boden erkennbar, darauf lagern die Stützen der Tischverlängerungen. Diese benötigen als Auflage ein 20mm-Rohr.
Arbeitszeit für das Teil: Gestern Abend und heute Nachmittag Endmontage,
zwischendurch mit Cloucryl lackiert.
Danke für Euer Interesse.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Fein fein, vorallem die Mobilität trotz der Tische.
Gehst ja ab wie Schmitz Katz, innerhalb so kurzer Zeit.
Gehst ja ab wie Schmitz Katz, innerhalb so kurzer Zeit.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Hallo Volker,
schaut doch gut aus, das Wägelchen. Wie ist die Arbeitshöhe der Tische?
Servus, der Lothar
schaut doch gut aus, das Wägelchen. Wie ist die Arbeitshöhe der Tische?
Servus, der Lothar
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Hallo Lothar,
die Arbeitshöhe ist 95 cm, das kommt mir endlich entgegen.
Ich werde wahrscheinlich viel beim Bau der Konsole daran arbeiten.
Sollte ich dann wieder Kanteln und KVH zu bearbeiten habe, nutze ich wieder die Klappbeine und die Arbeitshöhe ist 80 cm. Das fand ich bei den oft zwei Meter langen Balken gut.
Hallo Michael,
da ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Ich wollte dieses Jahr eigentlich nichts machen. Da hat einiges eine unheimliche Eigendynamik entwickelt.
Allerdings konnte ich mich trotz der FKS nicht vom Mobilitätsgedanken trennen. Wir hatten ja vor zwei Jahren darüber gesprochen, als ich CMS und OF 2200 durch eine Tischfräse ersetzen wollte, damals hatte ich ja auch über eine Abrichte-/Dickte nachgedacht, weil ich gerne etwas mehr Massivholz verarbeiten wollte.
Jetzt ist dieser Fall eingetreten und ich bin erst einmal ganz gut mit der Abrichtvorrichtung klar gekommen. Anscheinend passt der kleine Rollwagen in die Werkstatt, er minimiert ein Ordnungsproblem und wird bei Gelegenheit noch eine zweite Schublade erhalten zur Aufnahme der Fräser.
Den Wagen (wie auch den überarbeiteten Arbeitstisch) hätte ich jetzt nicht gebaut, wenn das Material nicht von anderen Arbeiten übrig geblieben wäre.
Grüsse
Volker
die Arbeitshöhe ist 95 cm, das kommt mir endlich entgegen.
Ich werde wahrscheinlich viel beim Bau der Konsole daran arbeiten.
Sollte ich dann wieder Kanteln und KVH zu bearbeiten habe, nutze ich wieder die Klappbeine und die Arbeitshöhe ist 80 cm. Das fand ich bei den oft zwei Meter langen Balken gut.
Hallo Michael,
da ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Ich wollte dieses Jahr eigentlich nichts machen. Da hat einiges eine unheimliche Eigendynamik entwickelt.
Allerdings konnte ich mich trotz der FKS nicht vom Mobilitätsgedanken trennen. Wir hatten ja vor zwei Jahren darüber gesprochen, als ich CMS und OF 2200 durch eine Tischfräse ersetzen wollte, damals hatte ich ja auch über eine Abrichte-/Dickte nachgedacht, weil ich gerne etwas mehr Massivholz verarbeiten wollte.
Jetzt ist dieser Fall eingetreten und ich bin erst einmal ganz gut mit der Abrichtvorrichtung klar gekommen. Anscheinend passt der kleine Rollwagen in die Werkstatt, er minimiert ein Ordnungsproblem und wird bei Gelegenheit noch eine zweite Schublade erhalten zur Aufnahme der Fräser.
Den Wagen (wie auch den überarbeiteten Arbeitstisch) hätte ich jetzt nicht gebaut, wenn das Material nicht von anderen Arbeiten übrig geblieben wäre.
Grüsse
Volker
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Hallo Volker,
was sind das für Tischverlängerungen? Da noch FESTO draufsteht wahrscheinlich etwas älter, oder? Bekommt man diese Verlängerungen noch? Hast Du evtl. eine Teilenummer?
Danke, Gruß
Sven
was sind das für Tischverlängerungen? Da noch FESTO draufsteht wahrscheinlich etwas älter, oder? Bekommt man diese Verlängerungen noch? Hast Du evtl. eine Teilenummer?
Danke, Gruß
Sven
Gruß Sven
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Moin Sven,
guck mal im EKAT von Festool, ob die noch lieferbar sind.
Aber Achtung, sie passen nicht an den aktuellen MFT oder CMS. Die sind noch für die alte Basis, die hat ein anderes Aluprofil.
guck mal im EKAT von Festool, ob die noch lieferbar sind.
Aber Achtung, sie passen nicht an den aktuellen MFT oder CMS. Die sind noch für die alte Basis, die hat ein anderes Aluprofil.
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Hallo Sven,
ich meine sie neulich noch im EKAt gesehen zu haben.
Unter Basis VL
Falls Du Dir etwas bauen möchtest, bebildere ich es gerne.
Gruß
Volker
ich meine sie neulich noch im EKAt gesehen zu haben.
Unter Basis VL
Falls Du Dir etwas bauen möchtest, bebildere ich es gerne.
Gruß
Volker
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
Noch ein kurzer Nachtrag. Das Alurohr entspricht mit seinen 20 mm Durchmesser genau der Aufnahmeöffnung der schwarzen Verstrebung.
Die Tischverlängerung besteht aus zwei gekoppelten Platten. Die Verlängerung muss bei der montage an die Basis immer in der Höhe zum Basistisch ausgerichtet werden, dass ist lediglich ein langer Nutenstein und im Gegenstück zwei Langlöcher.
Diese Verlängerungen machen Sinn bei Werkstücken oder Einsatzfräsen.
Die Tischverlängerung besteht aus zwei gekoppelten Platten. Die Verlängerung muss bei der montage an die Basis immer in der Höhe zum Basistisch ausgerichtet werden, dass ist lediglich ein langer Nutenstein und im Gegenstück zwei Langlöcher.
Diese Verlängerungen machen Sinn bei Werkstücken oder Einsatzfräsen.
Zuletzt geändert von oldtimer am Di 4. Okt 2016, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Unterschrank fürs Festool CMS/Basis
...und gerade noch zwei Bilder dazu gefunden.
Einsatzfräsen am CMS-Modul
Einsatzfräsen am CMS-Modul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste