Tolle Werkestatt mit viel Möglichkeiten.
Gruß Felix
Gerd' Bastelstube
Re: Gerd' Bastelstube
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Gerd' Bastelstube
Schicke Werkstatt mit tollen Möglichkeiten und gut eingerichtet.
Werde mit Spannung deine Absauganlage verfolgen bzw freuen wenn du über den Bau berichten würdest. Habe bei mir ähnliches vor.
Werde mit Spannung deine Absauganlage verfolgen bzw freuen wenn du über den Bau berichten würdest. Habe bei mir ähnliches vor.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Gerd' Bastelstube
Moin zusammen,
hier ein kleines Werkstattupdate.
Zur Zeit ist meine Werkstatt etwas verwaist aufgrund der Außentemperaturen. Aber die ein oder andere Kleinigkeit wird doch erledigt.
Durch Zufall konnte ich eine Standbohrmaschine abstauben, kostenlos versteht sich - ich habe auch nicht nein gesagt.
Die Maschine hat ein enormes Eigengewicht. Schätze mal 30-35 Kg. Wenn sie auch älter als meine eigene Standbohrmaschine ist, Materialmässig ist sie wesentlich hochwertiger verarbeitet.
Ich habe mir dann eine neue Grundplatte mit Schienen für meine Zwingen gemacht, ...
und da noch ein Tischbein aus Buche so rumlag, wurde daraus meine Anschlagschiene mit gefäster (M6) Nut für die beiden Anschläge.
Am Bohrkorpus werde ich dann noch eine LED Lampe montieren die mit dem Hauptschalter geschaltet wird.
Meine alte Standbohrmaschine hat auch schon einen neuen Besitzter gefunden.
Zum Thema Absaugung später mehr.
hier ein kleines Werkstattupdate.
Zur Zeit ist meine Werkstatt etwas verwaist aufgrund der Außentemperaturen. Aber die ein oder andere Kleinigkeit wird doch erledigt.
Durch Zufall konnte ich eine Standbohrmaschine abstauben, kostenlos versteht sich - ich habe auch nicht nein gesagt.

Die Maschine hat ein enormes Eigengewicht. Schätze mal 30-35 Kg. Wenn sie auch älter als meine eigene Standbohrmaschine ist, Materialmässig ist sie wesentlich hochwertiger verarbeitet.
Ich habe mir dann eine neue Grundplatte mit Schienen für meine Zwingen gemacht, ...
und da noch ein Tischbein aus Buche so rumlag, wurde daraus meine Anschlagschiene mit gefäster (M6) Nut für die beiden Anschläge.
Am Bohrkorpus werde ich dann noch eine LED Lampe montieren die mit dem Hauptschalter geschaltet wird.
Meine alte Standbohrmaschine hat auch schon einen neuen Besitzter gefunden.

Zum Thema Absaugung später mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lg Gerd
Ausdauer zahlt sich aus
Ausdauer zahlt sich aus

Re: Gerd' Bastelstube
Für umsonst ist die Maschine klasse! Auch das Bohrfutter sieht brauchbar aus.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Gerd' Bastelstube
Hallo Gerd,
schöne kleine Werkstatt.
Die Standbohrmaschine ist auch gut aufgerüstet.
Gruß Tommy
schöne kleine Werkstatt.
Die Standbohrmaschine ist auch gut aufgerüstet.
Gruß Tommy
Re: Gerd' Bastelstube
Hallo Dieter,
das Bohrfutter ist das von mir neu gekaufte Rhön. (Ich hatte ja Bohrfutter welche sich von alleine öffneten)
Das in dieser Maschine befindliche Bohrfutter ist an der verkauften Maschine.
das Bohrfutter ist das von mir neu gekaufte Rhön. (Ich hatte ja Bohrfutter welche sich von alleine öffneten)
Das in dieser Maschine befindliche Bohrfutter ist an der verkauften Maschine.
Lg Gerd
Ausdauer zahlt sich aus
Ausdauer zahlt sich aus

Re: Gerd' Bastelstube
Stimmt, jetzt wo du's schreibst...!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Gerd' Bastelstube
Hallo zusammen,
nun noch zum Thema Absaugung. Ich mache keinen Baubericht, bei YT gibts genug Videos dazu.
Ich beschreibe hier mal meine gewonnenen Erkenntnisse:
Ich habe im Vorfeld mir einige Videos angesehen und dann frei Schnauze für mich angefangen zu bauen. Material sind MDF Platte 18mm und vorne Multiplex 8mm. Zeitrelais für Nachlaufzeit, Hauptschalter, Steckdose, Master/Slaverelais.
Meine fertige Kiste und auch schon am Einsatzort montiert sieht so aus.
Unten das Spänefach,
oben das Fach für den Beutel, darunter der Abluftausgang von der Turbine
dahinter die Turbine,
rechts der Zyklon und die mangelhafte Elektrik
Das Teil funktioniert super
..... aber
1. Ich habe mit MDF den falschen Werkstoff genommen. Zu weich für die Einschlaggewinde.
2. 8mm Multiplex für Späne- und Beutelfach ist zu dünn, Platten biegen sich nach innen (Unterdruck).
2. Ich habe die Montage der Elektrik mit den Bauteilen in einem separaten Gehäuse im Kasten unterbringen wollen, leider hat der Platz nicht gereicht. Das Gehäuse war schon für die Teile zu klein.
3. Die Turbine hat eine enorme Lautstärke (lauter als TKS) und ich habe keine Lärmdämmung berücksichtigt.
Fazit: Ich habe einiges dazu gelernt und im Winter gehts an den Neubau. (Bestimmt mach ich dann andere Fehler)
nun noch zum Thema Absaugung. Ich mache keinen Baubericht, bei YT gibts genug Videos dazu.
Ich beschreibe hier mal meine gewonnenen Erkenntnisse:
Ich habe im Vorfeld mir einige Videos angesehen und dann frei Schnauze für mich angefangen zu bauen. Material sind MDF Platte 18mm und vorne Multiplex 8mm. Zeitrelais für Nachlaufzeit, Hauptschalter, Steckdose, Master/Slaverelais.
Meine fertige Kiste und auch schon am Einsatzort montiert sieht so aus.
Unten das Spänefach,
oben das Fach für den Beutel, darunter der Abluftausgang von der Turbine
dahinter die Turbine,
rechts der Zyklon und die mangelhafte Elektrik

Das Teil funktioniert super


1. Ich habe mit MDF den falschen Werkstoff genommen. Zu weich für die Einschlaggewinde.
2. 8mm Multiplex für Späne- und Beutelfach ist zu dünn, Platten biegen sich nach innen (Unterdruck).
2. Ich habe die Montage der Elektrik mit den Bauteilen in einem separaten Gehäuse im Kasten unterbringen wollen, leider hat der Platz nicht gereicht. Das Gehäuse war schon für die Teile zu klein.
3. Die Turbine hat eine enorme Lautstärke (lauter als TKS) und ich habe keine Lärmdämmung berücksichtigt.
Fazit: Ich habe einiges dazu gelernt und im Winter gehts an den Neubau. (Bestimmt mach ich dann andere Fehler)

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lg Gerd
Ausdauer zahlt sich aus
Ausdauer zahlt sich aus

Re: Gerd' Bastelstube
Hallo Gerd,
Fehler machen ist nicht schlimm, solange sie sich schlecht auswirken.
Und den Lernerfolg umzusetzen ist auch toll, oder?
Gruß von einem der viele Fehler macht
und hofft daraus zu lernen.
Tommy
Fehler machen ist nicht schlimm, solange sie sich schlecht auswirken.
Und den Lernerfolg umzusetzen ist auch toll, oder?
Gruß von einem der viele Fehler macht
und hofft daraus zu lernen.
Tommy
Re: Gerd' Bastelstube
Hallo Gerd,
bevor du einen Neubau startest ließ dir hier mal im Forum die Tipps zum Einbau der Elektrik im Holzgehäuse durch.
Im Beitrag von Dieter's "Gartenhütte" z.b. wurde der Einbau von Steckdosen die in Hohlwanddosen eingebaut wurden gezeigt.
Schalter oder Steckdosen oder sonstige Elektrik müssen, wenn sie im Holzgehäuse eingebaut werden, immer in einem Gehäuse eingesetzt sein das schwer entflammbar ist.
bevor du einen Neubau startest ließ dir hier mal im Forum die Tipps zum Einbau der Elektrik im Holzgehäuse durch.
Im Beitrag von Dieter's "Gartenhütte" z.b. wurde der Einbau von Steckdosen die in Hohlwanddosen eingebaut wurden gezeigt.
Schalter oder Steckdosen oder sonstige Elektrik müssen, wenn sie im Holzgehäuse eingebaut werden, immer in einem Gehäuse eingesetzt sein das schwer entflammbar ist.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste