Das sieht Hammer aus!
Hast du die Beschriftung selber gemacht?
Gruß Jürgen
Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
"Verschiebe nichts auf morgen - was du auch übermorgen tun kannst"
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Hallo Lothar,
...geiles Bild und eine tolle ansprechende Lösung. Allerdings nimmt solch ein System einiges an Fläche ein, weshalb ich ein meinem Oberstübchen ein etwas anderes System auskaspere... Und ich hab auch nicht ganz so viele Schrauben wie Du
mal sehen, bald sind ja meine Werkstatthelfer fertig...
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:...wie ich gerade sehe, bin ich hier ja noch ein paar Bilder von der Fertigstellung schuldig...
...geiles Bild und eine tolle ansprechende Lösung. Allerdings nimmt solch ein System einiges an Fläche ein, weshalb ich ein meinem Oberstübchen ein etwas anderes System auskaspere... Und ich hab auch nicht ganz so viele Schrauben wie Du

mal sehen, bald sind ja meine Werkstatthelfer fertig...
- Bastelhorst
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 21:35
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Von wegen Männer können keine Ordnung halten. Wenn es so im Schuhschrank meiner Freu aussehen würde wäre es Preisverdächtig. Das was Du da abgeliefert hast ist der Traum für meine Bastelbude. Ein Prima System für die Ordnung und ein Schmankerl fürs Auge.
Man soll Gott für alles danken auch für einen Unterfranken
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Sehr schön geworden.
Die Schilder sind auch toll, mit Bildchen, Antriebsgröße, passendem Farbcode für den Spax Bit.
Klasse.
Die Schilder sind auch toll, mit Bildchen, Antriebsgröße, passendem Farbcode für den Spax Bit.
Klasse.
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Hallo Lothar,
ich gehe gleich, wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre, nach Wochen von Anwesenehitsabstinenz direkt in den Keller (bei mir Werkstatt), werde mich umschauen und große, große Krokodilstränen raushauen, weil das bei mir definitiv nicht so aufgeräumt und akkurat ausschaut. Meine Freude über Dein Schraubenlager ist Dir gewiss. Aber auch das Regal rechts daneben verdient einen Kopfnicker und den Zeigefinger-Wischer über die Hutkrempe...
Der, der ehrfürchtig den nicht vorhanden Smiley "Daumen-hoch"- Daumen virtuell und Gedankenfrei hochhebt!*
ich gehe gleich, wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre, nach Wochen von Anwesenehitsabstinenz direkt in den Keller (bei mir Werkstatt), werde mich umschauen und große, große Krokodilstränen raushauen, weil das bei mir definitiv nicht so aufgeräumt und akkurat ausschaut. Meine Freude über Dein Schraubenlager ist Dir gewiss. Aber auch das Regal rechts daneben verdient einen Kopfnicker und den Zeigefinger-Wischer über die Hutkrempe...


Der, der ehrfürchtig den nicht vorhanden Smiley "Daumen-hoch"- Daumen virtuell und Gedankenfrei hochhebt!*
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Derhobbist
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 7. Aug 2018, 18:51
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Ja, die liebe Ordnung.
Ich bin auch wieder am Möbel herumschieben und jedes Mal an den Punkt: "Och menno, det
reicht vorn und hinten net aus!"
Für Schrauben habe ich derzeit so ein Kleinteilesortiment, wobei ich mir ein System
mit leeren Pfandfreien Flaschen für die gängigsten Größen am überlegen bin.
Ich kann so ein großes System nicht stellen, finde aber es sieht echt mal verdammt super aus.
PS. Wo ist der Daumen hoch Smiley, liebe Admins?
Ich bin auch wieder am Möbel herumschieben und jedes Mal an den Punkt: "Och menno, det
reicht vorn und hinten net aus!"
Für Schrauben habe ich derzeit so ein Kleinteilesortiment, wobei ich mir ein System
mit leeren Pfandfreien Flaschen für die gängigsten Größen am überlegen bin.
Ich kann so ein großes System nicht stellen, finde aber es sieht echt mal verdammt super aus.
PS. Wo ist der Daumen hoch Smiley, liebe Admins?

Muss man verrückt sein, um hier zu arbeiten?
Nein, aber es hilft ungemein!
Nein, aber es hilft ungemein!
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Wo hast du nur die tollen Beschriftung her. Bin sehr neidisch
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Hallo liebe Holzwürmer,
freut mich, wenn euch mein Lagerregal gefällt.
Was die Beschriftung betrifft, habe ich noch ein paar Bilder von der "Entstehung" gefunden.
Auslöser für diese "Beschriftungsorgie" war, dass ich nichts mehr hasse, als tausend verschiedene Schraubenschachteln, die in mehr oder weniger desolatem Zustand, in der Werkstatt verstreut, herumstehen und durch ihre teilweise kaum noch lesbaren Aufkleber mehr Rätsel aufgeben, als das sie einen über ihren Inhalt informieren. Eine vernünftige Lagerhaltung ist somit so gut wie unmöglich. Da in diesem Regal auch Schrauben lagern, die ich in meiner Firma häufig benötige, gilt hier für mich - was ich suchen muss, kostet meine ARBEITS-Zeit. Diese Zeit, die ich mir mit solchen "Ordnungs-Systemen" unter Tags spare, kann ich dann abends wieder in unser schönes Hobby stecken...
Der zweite Grund dafür ist die Beste aller Ehefrauen, die ja, wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, auch immer fleißig in meiner Werkstatt rumwerkelt und jetzt nicht mehr mit den verschiedenen Bits die Schrauben "durchprobieren" muss. Nun genügt ein Blick - happy Wife - happy Live...
Den Satz solcher Dinge erledige ich meist in CorelDraw und drucke sie dann mit meinem Farblaser auf ganz normales DIN A4 Papier aus.
Wer zufällig diese Lagerkästen vom "Befestigungs Fuchs" verwendet, auch SPAX-Schrauben in den gängigen Größen "hortet", der kann von mir gerne die PDF-Dateien zum selber ausdrucken bekommen. Schreibt mir dann einfach eine PN hier im Forum.
Damit die Schilder vor Schmutz und Abnutzung geschützt werden, werden sie ein laminiert. Hierfür verwende ich selbstklebende Laminathüllen in einer Stärke von 125 MIC.
Hier seht ihr eine meiner ältesten Maschinen in meiner Firma. Dieses Laminiergerät habe ich schon über 25 Jahre im Einsatz und es laminiert wie am ersten Tag, bisher ohne jeden Ausfall.
Die alte Lady ist zwar nicht die Schnellste, aber, wir haben ja keine Eile..is ja Hobby...
Im nächsten Schritt werden alle Schildchen auf ihr Endmaß gebracht. Cutter-Messer und Schneidlineal sind die täglichen Begleiter in meinem Job.
Zum Abschluss noch die rückseitige Schutzfolie von der Klebefläche entfernen, aufkleben, fertig.
Der DIN A4 Ausdruck wird zum laminieren, ohne irgendwelchen Klebstoff, nur in die Laminierhülle eingelegt, das Schildchen fällt nach dem Schneiden aber trotzdem nicht auseinander. Durch den Laminiervorgang "verbackt" praktisch das Papier mit der Laminierhülle. Einziger Nachteil - durch den Zuschnitt sind die Schilder an den Rändern nicht mehr wasserdicht, wie man es sonst von laminierten Sachen gewohnt ist.
Hierfür gäbe es aber auch eine Lösung. Es gibt Laminierfolien in Visitenkartengröße. Diese sind dann auch an den Rändern wasserdicht laminiert. Leider waren diese für meine Schraubenkästen zu groß, deshalb musst ich hier einen kleinen Kompromiss eingehen.
Seit ein paar Monaten sind die Teile jetzt im Einsatz und ich muss sagen, dass ich bisher recht zufrieden damit bin.
Was den Platzbedarf des Regals angeht, war das für mich die "gangbarste" Lösung in meiner kleinen Werkstatt. Der Platz hinter der Kappex wäre bis auf die Wandfläche eh zu einer "Kruschecke" verkommen.
Servus, der Lothar
freut mich, wenn euch mein Lagerregal gefällt.
Was die Beschriftung betrifft, habe ich noch ein paar Bilder von der "Entstehung" gefunden.
Auslöser für diese "Beschriftungsorgie" war, dass ich nichts mehr hasse, als tausend verschiedene Schraubenschachteln, die in mehr oder weniger desolatem Zustand, in der Werkstatt verstreut, herumstehen und durch ihre teilweise kaum noch lesbaren Aufkleber mehr Rätsel aufgeben, als das sie einen über ihren Inhalt informieren. Eine vernünftige Lagerhaltung ist somit so gut wie unmöglich. Da in diesem Regal auch Schrauben lagern, die ich in meiner Firma häufig benötige, gilt hier für mich - was ich suchen muss, kostet meine ARBEITS-Zeit. Diese Zeit, die ich mir mit solchen "Ordnungs-Systemen" unter Tags spare, kann ich dann abends wieder in unser schönes Hobby stecken...

Der zweite Grund dafür ist die Beste aller Ehefrauen, die ja, wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, auch immer fleißig in meiner Werkstatt rumwerkelt und jetzt nicht mehr mit den verschiedenen Bits die Schrauben "durchprobieren" muss. Nun genügt ein Blick - happy Wife - happy Live...

Den Satz solcher Dinge erledige ich meist in CorelDraw und drucke sie dann mit meinem Farblaser auf ganz normales DIN A4 Papier aus.
Wer zufällig diese Lagerkästen vom "Befestigungs Fuchs" verwendet, auch SPAX-Schrauben in den gängigen Größen "hortet", der kann von mir gerne die PDF-Dateien zum selber ausdrucken bekommen. Schreibt mir dann einfach eine PN hier im Forum.
Damit die Schilder vor Schmutz und Abnutzung geschützt werden, werden sie ein laminiert. Hierfür verwende ich selbstklebende Laminathüllen in einer Stärke von 125 MIC.
Hier seht ihr eine meiner ältesten Maschinen in meiner Firma. Dieses Laminiergerät habe ich schon über 25 Jahre im Einsatz und es laminiert wie am ersten Tag, bisher ohne jeden Ausfall.
Die alte Lady ist zwar nicht die Schnellste, aber, wir haben ja keine Eile..is ja Hobby...

Im nächsten Schritt werden alle Schildchen auf ihr Endmaß gebracht. Cutter-Messer und Schneidlineal sind die täglichen Begleiter in meinem Job.
Zum Abschluss noch die rückseitige Schutzfolie von der Klebefläche entfernen, aufkleben, fertig.
Der DIN A4 Ausdruck wird zum laminieren, ohne irgendwelchen Klebstoff, nur in die Laminierhülle eingelegt, das Schildchen fällt nach dem Schneiden aber trotzdem nicht auseinander. Durch den Laminiervorgang "verbackt" praktisch das Papier mit der Laminierhülle. Einziger Nachteil - durch den Zuschnitt sind die Schilder an den Rändern nicht mehr wasserdicht, wie man es sonst von laminierten Sachen gewohnt ist.
Hierfür gäbe es aber auch eine Lösung. Es gibt Laminierfolien in Visitenkartengröße. Diese sind dann auch an den Rändern wasserdicht laminiert. Leider waren diese für meine Schraubenkästen zu groß, deshalb musst ich hier einen kleinen Kompromiss eingehen.
Seit ein paar Monaten sind die Teile jetzt im Einsatz und ich muss sagen, dass ich bisher recht zufrieden damit bin.
Was den Platzbedarf des Regals angeht, war das für mich die "gangbarste" Lösung in meiner kleinen Werkstatt. Der Platz hinter der Kappex wäre bis auf die Wandfläche eh zu einer "Kruschecke" verkommen.
Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Sehr, sehr schön! Vielen Dank für den Einblick!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Schraubenlager mit Teleskopauszügen
Hallo Lothar
Ja, das ist schön übersichtlich und überhaupt, gut gelöst, gefällt mir sehr gut!
Grüße, Mario!
Ja, das ist schön übersichtlich und überhaupt, gut gelöst, gefällt mir sehr gut!
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste