Stichsägeneinsatz

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Sa 1. Okt 2016, 19:34

Hallo Holzwürmer,
nachdem ich neulich für meine TKS (Bosch GTS 10 XC) erfolgreich einen Fräseinsatz gebaut habe, ( viewtopic.php?f=42&t=39 ) möchte ich das gleiche nochmal bauen, allerdings mit einer Stichsäge darunter.
Es soll ein kleiner Ersatz für eine Bandsäge sein die ich (noch) nicht besitze.
Mir geht es dabei hauptsächlich um das Schneiden von Kurven.
Das ist frei Hand mit der Stichsäge schwer hinzubekommen.
Ich habe noch eine ältere Protool JSP 85E die zunächst dauerhaft darunter bleiben kann.
Falls schon jemand Erfahrung damit hat, bin ich für jede Hilfestellung dankbar.
Hier zunächst die Ausgangssituation:
Stichsäge, 21mm Siebdruckplatte und eine 6mm Kunststoffplatte:
Ulli

image.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » Sa 1. Okt 2016, 23:01

Hallo Ulli,
hier mein angedrohtes Schreiben. :) Ja, komischerweise wollte ich genau zu diesem Thema demnächst was schreiben. Ich wollte nur noch warten, bis ich mich endlich mal für eine Kamera entschieden habe um noch ein paar Detailfotos zu machen.
Ich weiß nicht, ob Du das doof fändest wenn zwei Threads zu dem gleichen Thema zeitgleich am Laufen wären. Ich hatte auch schon überlegt, das in Deinem Thread mit einzubringen. Das wäre meiner Meinung nach aber zu viel, wegen vieler Bilder und Beschreibungen derselben.
Ich denke mal, zwei parallel laufende Threads wären gar nicht so schlecht, denn es werden ja wahrscheinlich nur ähnliche Projekte. Andere Projekte sind ja schließlich auch unterschiedlich, obwohl es um die gleiche Sache geht.
Da Du sowieso ein paar Anregungen usw. haben wolltest, könntest Du ja dann ab und zu mal zu mir rüberschauen.
Sprich mal, wie siehst Du das so.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Sa 1. Okt 2016, 23:35

Hallo Mario,
wenn ich Dich richtig verstehe, planst Du auch so einen Einsatz.
Toll, erst die Kochlöffel und dann dies.
Schön, dass wir soviel gemeinsam haben.

Ich finde wie Du auch, beide Berichte in einen Thread zu packen, könnte zu Verwirrungen führen.
2 parallele sind besser. Deiner müsste nur etwas anders heißen, z.B. Marios Stichsä...... oder so ähnlich.

Gespannt bin ich jetzt schon wie Du die Sache angehst.
Ich bin noch garnicht angefangen und fange jetzt schon das Ändern an.
Meine Planung stand schon. Aber heute als ich das Foto machte, fiehl mir auf, dass es so nicht funktioniert.
Es geht um die Einlegeplatte. Die wollte ich so klein wie möglich machen.
Geht aber nicht. Sie muss mind. so lang sein eie die Säge incl. Absaugadapter.
Ansonsten stößt die Säge unter die Siebdruckpatte, bzw. passt garnicht erst unter.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » So 2. Okt 2016, 00:05

Hallo Ulli,
schön, dass Du das auch so siehst. Ich habe mein Modul nicht in Planung, sondern schon vor längerer Zeit gebaut. Die Titelüberschrift wäre auf jeden Fall anders, das ist klar und hatte ich mir auch schon ausgedacht. Außerdem hatte ich vor das Ganze im Werkstattforum zu platzieren.
Schon mal als Anregung für Dich ein paar Fotos anbei. Vielleicht hilft es Dir ja bei der Planung.

11072015699.jpg
22072015717.jpg
22072015721.jpg


Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » So 2. Okt 2016, 00:16

Hallo Mario,
wie ich sehe hast Du den Arm non NeuTechnik verwndest.
Liebäugle ich auch mit wenn sich das Blatt zu stark biegen sollte.
Wie sind Deine Erfahrungen damit.
Und eine alte Bosch hast Du darunter. Die ist schön hochhackig, damit hätte ich weniger Probleme. Die Protool ist sehr flach oder schlank gebaut. Das macht Probleme.
Sicher im Windkanal entworfen. Sägt dann schneller.

Ich gehe dann also Recht in der Annahme, dass Du damit auch, wenigstens teilweise, eine Bandsäge ersetzt.
Frage am Rande. Besitzt Du einen Bandschleifer? Und we ja welchen?
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » So 2. Okt 2016, 00:36

Hallo Ulli,
ja, was soll ich sagen. Ich hab das Modul schon `ne ganze Weile, aber Erfahrungen darfst Du leider nicht erwarten. Bis auf `nen Probeschnitt habe ich echt noch nichts damit veranstaltet. Es ist einfach noch nicht dazu gekommen was damit zu machen.
Bei der Höhe Deiner Stichsäge kann ich erst mal keine Nachteile entdecken, zumindest fallen mir keine ein.
Bandschleifer habe ich von Festool, den BS 75. Warum fragst Du, einfach nur so oder suchst Du noch einen?

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » So 2. Okt 2016, 00:59

Hallo Mario,
ich schwankte zwischen einem stationären Band-Tellerschleifer und einem normalen Bandschleifer.
Letztere sind flexibler einzusetzten aber auch stationär zu betreiben.
Ein Festool wird es ganz sicher nicht werden.
Für die wenigen Einsätze viel zu teuer.
Muss auch nicht unbedingt ein Profigerät sein aber ein wertiges DIY-Teil.
Wie gesagt, kommt eher selten zum Einsatz.
Ich dachte an den grünen Bosch PBS 75 mit Stationärset.
Wertig verarbeitet und günstig. Den gibt es auch in blau. Nur mehr als 100.-€ teurer. Würde er mit auf die Baustelle kommen, dann nur blau. Grüne haben dort nichts zu suchen.
Aber meiner wird ein einsammes, ödes und trauriges Kellerdasein fristen und darf nur gelegendlich mal aus seinen Koffer. Also ist der grüne für meine Zwecke völlig ausreichend.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » So 2. Okt 2016, 01:48

Hallo Ulli,
ja, ich hatte auch lange mit mir gerungen den Festool zu kaufen. Ich hatte einige Schleifer in`s Auge gefasst und mir auch überlegt vielleicht eher den grünen Bosch zu nehmen. Hauptgrund war natürlich der Preis, da es aber den ursprünglichen 75er nicht mehr gab und mir das Zubehör beim Festool eh besser gefiel hab ich gleich den Festool genommen anstatt z B. den Blauen von Bosch. Ob das wirklich die absolut bessere Wahl war, kann ich nicht mit Sicherheit behaupten. Auf jeden Fall hält Der Schleifmarathons mit Sicherheit durch, ich habe ihn ja auch als "Pseudoabrichtdickenhobelschleifer" im Einsatz.

Grüße, Mario!

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon oldtimer » So 2. Okt 2016, 09:13

Hallo,

ich habe auch nur eine einfache Lösung fürs Basis-Grundgestell. Auf jeder Seite eine Klemme aus Sperrholz und zwei Sterngriffe so lässt sich die Säge leicht ein- und ausbauen.

DSC08623.JPG
DSC08622.JPG


Erfahrungen habe ich damit kaum gesammelt.

Bandschleifer: Den grünen Bosch hatte ich auch, extrem selten benutzt. Da einfach zu wenig Staub abgesaugt wurde, nerviges Geräusch und ein viel zu kurzes Kabel schränken den Gebrauch noch mehr ein. Ich habe ihn einem Freund überlassen.
Ich habe aber auch festgestellt, dass ich überwiegend zur Rotex griff, da war überhaupt kein Bedarf für einen Bandschleifer.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » So 2. Okt 2016, 09:36

Hallo Volker,
ich würde den Bandschleifer wohl zu 90% stationär einsetzen. Quasi als Alternative zu einem stationären Band-Tellerschleifer. Hauptsächlich zum Kanten schleifen.
Meine Überlegung ist eben, falls man ihn doch mal für seinen ursprünglichen Zweck braucht, ist er halt flexibler als ein rein stationäres Gerät.
Mit einem Schleifrahmen könnten auch Flächen geschliffen werden.
Ulli


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste