Hallo Benedikt und andere Freunde der thermischen Verwertung,
schön, das was von einem Fachmann zu hören. Ich hab noch einen 17l Sack aus dem Werkstattsauger stehen und trau mich nicht, den in unseren Grundofen zu stecken. Hab mal mit kleineren Tüten angefangen, die brennen auch recht ruhig ab. Der Zug im Ofen ist zwar ordentlich, führt aber nicht zu Staubwolken. Wie Stephan oben geschrieben hat ist Holzstaub ja nicht gerade ungefährlich - auch in den Mengen in denen er bei uns Holzwürmern anfällt.
Hmmm, über brikettieren hab ich auch schon immer mal nachgedacht, es wurmt mich einfach den schönen Rohstoff Holz irgendwo zu entsorgen. Aber die Betriebswirtschaft macht mir da einen Strich durch die Rechnung:
Kosten für Holz bei mir ca. 300 Euro im Jahr (eher weniger dank Klimawandel). Anschaffunspreis selbst für das lettische Billigmodell 2.600 Euro (99 Euro Versand). Also 2.600 / 300 macht ca. 9 Jahre RoI unter optimalen Bedingungen. Ob das Teil bis dahin durchhält steht natürlich auch noch in den Sternen und derzeit entstehen bei mir ca. 400 Liter (zwei Säcke) Späne pro Jahr - zu wenig für eine ordentliche Auslastung.
Fazit: leider keine vernünftige Option. Also weiterhin auf den Wertstoffhof in den Sperrmüll. Die Herren dort trauen mir nicht, darf also nicht in den Kompost. Alternativ noch einen Waldbesitzer fragen, da kommt das Zeug ja ursprünglich auch her ...
Gruss, Klaus