Stichsägeneinsatz

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » So 2. Okt 2016, 10:32

Hallo Leute,
ich werd das Gefühl nicht los Ulli, Du wiederholst Dich. :lol:
Bandschleifer hab ich hauptsächlich für irgendwelche Abrichtsachen und sehr grobe andere Arbeiten. Hab den auch extra im Set mit Schleifrahmen gekauft.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » So 2. Okt 2016, 10:42

Hallo Mario,
ich habe mich sogar doppelt wiederholt.
Zum ersten den Post 2x abgeschickt. ( Bitte um Löschung ist schon an Lothar raus)
Zum zweiten den geplanten Einsatzzweck nochmal dem Volker erörtert.
Nun wissen wir alle gut Bescheid und ich bin am Schleudern ob es denn wirklich ein grüner Bosch sein soll. Das überlege ich mir nochmal gründlich.

Ich denke dass wir das Thema Bandschleifer hier beenden sollten.
Es geht hier ja um den Sichssägeneinsatz.
Ulli

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Mo 3. Okt 2016, 23:23

Hallo Holzwürmer,
ich habe heute etwas an meinen Stichsägeeinsatz weiter gearbeitet.

Zunächst habe ich die Siebdruckplatte an jeder Seite mit Nuten versehen.
Das ist notwenig, damit die Platte plan zum Sägetisch im Tischauszug meiner GTS10 sitzt.
Bei Einsätzen anderer TKS's muss man evtl. anders vorgehen oder brauch gar keine Nuten.


image.jpeg


Die Platte ist jetzt bündig zum Sägetisch.


image.jpeg


Danach habe ich mich an die Einlegeplatte gemacht an der die Säge befestigt wird.
Zunächst habe ich die Kunststoffplatte passig zugeschitten und darauf geachtet, dass sie auch 100% parallel ist.
Ebenso parallel zur Aussenkante der Platte muss natürlich auch die Säge befestigt werden.
Hier bin ich besonders sorgfältig vorgegangen und habe es geschafft, dass auf der Länge des Sägetischs eine Differenz von nur 2-hundertstel zu messen war.
Ich habe die Säge mit der Platte verschraubt weil sie wahrscheinlich nur mal herausgenommen wird wenn irgendetwas gesägt werden muss was die Akku-Säge nicht schafft.

image.jpeg



Die Kunsstoffplatte erscheint sehr lang. Das ist aber nötig damit der Absaugschlauch aufgesteckt werden kann.
Evtl. werde ich den Schlauchanschluss noch verlängern, sonst könnte es fummlig werden ihn aufzustecken.

image.jpeg



Mehr habe ich heute nicht geschafft.
Als nächstes wird die Einlegeplatte in die Siebdruckplatte gefräst. Vielleicht bekomme ich es auf Anhieb bündig hin.

Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Di 4. Okt 2016, 22:28

Hallo Holzwürmer,
heute habe ich den Stichsägeeinsatz fertiggestellt.

Zunächst musste die Einleplatte in die Siebdruckplatte eingefräst werden.
Dazu musste zunächst eine Schablone gebaut werden. Gebaut ist wohl nicht das richtige Wort.
6mm MPX zugeschnitten und mit Doppelklebeband auf die Siebdruckplatte geklebt.
Die 2 Zwingen auf dem Foto halten das erste Brettchen zunächst als Refferenzmaß und wurden zum Fräsen entfernt.
Grfräst hatte ich mit einer 17er Kopierhülse und 10mm Fräser.
Die Schablone musste also rundum 3,5mm größer sein als das Maß der Einlegeplatte.
Das Brettchen in der mitte dient nur dazu das die Fräse nicht kippelt.

image.jpeg


Nach dem Einfräsen habe ich die Mitte ausgeschnitten und einen umlaufenden Rand von etwa 2cm stehen lassen.
Leider habe ich vergessen ein Foto davon zu machen wie die Einfräsung mit dem Loch aussieht.
Ersatzweise hier ein Foto von dem Ausschnitt der Frästischeinlegeplatte.
(Der Ausschnitt für die Stichsäge ist schöner geworden, sind auch keine U-Scheiben dran)

image.jpeg


Nach einigen kleinen Korrekturen mit dem Stechbeitel und dem Abrunden der Ecken der Kunsstoffplatte diese eingelegt und - passt.

image.jpeg


Dann wurde die Platte verschraubt. Vorab Löcher gebohrt und gesenkt.
Ich weiß, viele viele Schrauben. Eigentlich zu viele. Aber ich liebe Schrauben.


image.jpeg


Das ganze nochmal kontrolliert. Absolut plan mit der Siebdruckplatte. Ich bin immer wieder über mich selber überrascht.

image.jpeg


Dann habe ich die Stichsäge angeschraubt.

image.jpeg




Ach so, der Verband meines kleinen Fräsunfalls ist ab. Nur noch ein Plaster mit etwas Polster. Frisches Fleisch ist doch sehr stoßempfindlich.

Weil der Absaugstutzen so blöd erreichbar ist wollte ich diesen noch verlängern. Habe aber nichts passendes gefunden.
Also muss erstmal ein Provisorium herhalten.

image.jpeg


Genauso doof wie der Absaugstutzen im eingebauten Zusandt erreichbar ist, ist auch der Schalter schwer zu bedienen.
Aber wozu habe ich den Sicherheitsschalter?

image.jpeg



Wenn ich wollte, könnte ich sogar den Fräsanschlag als parallelanschlag nutzen. Wüsste aber nicht warum.

image.jpeg


Kurven schneiden funktioniert schon mal einigermaßen. Muss mir allerdings noch Kurvenschnittblätter zulegen.

image.jpeg


Ein Problem ist noch aufgetreten.
Wenn der Einsatz eingesetzt ist, und die Säge gerade nicht in Betrieb ist, kann man das Stichsägeblatt schlecht sehen und so kann es passieren, dass man mit einer ungeschickten Bewegung das Blatt mit den Fingern streift.


image.jpeg



Na ja, damit das nich so oft passiert kann ja Abhilfe geschaffen werden um das Stichsägeblatt vor den bösen Fingern zu schützen.
image.jpeg


Eigendlich aber ist der Einsatz nur eingebaut wenn er auch benötigt wird.
Ansonsten parkt er auf seinen Platz an der Wand.

Ulli

image.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
the_black_tie_diyer
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon the_black_tie_diyer » Di 4. Okt 2016, 23:05

Hi!

Respekt :!: :!: , toller Einsatz :!: Ist wirklich schön geworden und er erinnert mich an ein anderes AEG Schätzchen das noch irgendwo rumfliegen müsste - da wurde so eine Platte, allerdings zur Befestigung am Werktisch, gleich mitgeliefert.

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver

"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Di 4. Okt 2016, 23:21

Danke für das Lob, Oliver,
Die Protool-Stichsäge ist ja, soweit ich weiß, baugleich mit der älteren Festool PSE 1 oder PSE 2 glaube ich.
Dafür gab es den Einsatz für das Basis-Plus-System.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » Di 4. Okt 2016, 23:23

Hallo Ulli,
wie heißt es so schön, "Ungeschicktes Fleisch muss weg" :) Ja, ja, ich weiß, "Wer den Schaden hat,..." Aber lästern macht nun mal Spaß, wenn man selbst nicht betroffen ist, nich wahr!? Hauptsache Du vergisst auch nie Dein "Sägeblattverhüterli" drauf zu machen. :lol:
Aber Scherz bei Seite, sieht doch gut aus, was Du gebastelt hast. Irgendeine Anwendung gibt`s bestimmt mal für den Anschlag, und wenn`s bloß als Absaughalterung von oben ist, wie bei mir.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Di 4. Okt 2016, 23:38

Hallo Mario,
alles was Du mir wünscht, wünsche ich Dir doppelt und dreifach. Also vorsicht...
:P :P :P
Aber Dein Vorschlag den Absaugschlauch von oben am Fräsanschlag zu befestigen ist garnicht so dumm.
Die Absaugung von unten kannste nämlich vergessen.

Aber sag mal bitte was ich evtl. beim Sägen falsch mache.
Das Werkstück hüpft und springt beim Sägen wie eine junge Stute die das erste Mal einen Hengst sieht.

Ich muss das Werkstück sehr stark auf die Platte drücken sonst fliegt es durch die Werkstatt.
Feinfühliges Sägen ist so nicht möglich.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon Mario » Di 4. Okt 2016, 23:55

Hallo Ulli,
ja, äähm, fällt mir grad nich so viel ein. Muss ich morgen mal bei mir ausprobieren, wenn ich dran denke. Versuch`s mal ohne Pendelhub, wäre jetzt mal so `ne Idee. Aber ob es daran wirklich liegt :?: :?: :?:

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Stichsägeneinsatz

Beitragvon elektroulli » Mi 5. Okt 2016, 00:02

Am Pendelhub liegt es nicht.
Das habe ich schon getestet.
Ulli


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste