Hallo Holzwurmgemeinde,
ich lese schon seit einiger Zeit mit und habe eigentlich nur darauf gewartet auch mal was brauchbares beizutragen.
Das hüpfen des Werkstücks könnte am Sägeblatt liegen. Die Zähne schauen (im eigebauten Zustand der Säge) nach oben, drücken das Werkstück also von der Auflage weg.
Es gibt aber auch Blätter, bei denen die Zähne anders herum Stehen. Evlt. ist es mit denen besser.
Viele Grüße
Andreas
Stichsägeneinsatz
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 07:01
- Wohnort: Wasserburg am Inn
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo Andreas,
DAS ist die Lösung. Eigentlich ganz logisch, wenn man nur drauf kommt.
Vielen Dank für den Hinweis.
Hast Du auch 'ne Ahnung wie diese Blätter heißen?
Ulli
DAS ist die Lösung. Eigentlich ganz logisch, wenn man nur drauf kommt.
Vielen Dank für den Hinweis.
Hast Du auch 'ne Ahnung wie diese Blätter heißen?
Ulli
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 07:01
- Wohnort: Wasserburg am Inn
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo Ulli,
die Blätter mit zur Maschine hin gerichteten Zähnen dürften eher der Standard sein.
Hab da mal was von "positiv" - Zähne zeigen zur Maschine - und "negativ" - Zähne zeigen von der Maschine weg - gezahnten Blättern gehört. Bin mir aber nicht sicher ob das die fachmännisch richtigen Bezeichnungen sind.
Grüße
Andreas
die Blätter mit zur Maschine hin gerichteten Zähnen dürften eher der Standard sein.
Hab da mal was von "positiv" - Zähne zeigen zur Maschine - und "negativ" - Zähne zeigen von der Maschine weg - gezahnten Blättern gehört. Bin mir aber nicht sicher ob das die fachmännisch richtigen Bezeichnungen sind.
Grüße
Andreas
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo Andreas,
is ja klasse.
Ich habe so ein Blatt eingebaut wo die Zähne von der Maschine weg zeigen.
Kann auch nicht funzen.
Weiß garnicht wo das her ist. Alle anderen Blätter die ich habe sind richtig.
Und just das eine was verkehrt ist habe ich zum testen genommen.
Fall geklärt.
Ulli
is ja klasse.
Ich habe so ein Blatt eingebaut wo die Zähne von der Maschine weg zeigen.
Kann auch nicht funzen.
Weiß garnicht wo das her ist. Alle anderen Blätter die ich habe sind richtig.
Und just das eine was verkehrt ist habe ich zum testen genommen.
Fall geklärt.
Ulli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo,
ich habe eben nochmal nachgesehen. Ich habe tatsächlich 2 5er-Packs von diesen Stichsägeblättern wo die Zähne verkehrt herum sind.
Haben sie mir bei Würth angedreht (Würth steht jedenfalls auf dem Blister) als ich vor etwa vor 6 Mon. Blätter für Laminat haben wollte.
Sind aber nie zum Einsatz, ausser jetzt zum Testen am Sägetisch.
Werde mir jetzt die Rechnung raussuchen und ab zu Würth. Eigentlich sind die sehr kulant, wenn man gute Argumente vorbringen kann und einen sehr sauren und ärgerlichen Gesichtsausdruck an den Tag legt.
Ich wusste bis heute nicht dass es Sichsägeblätter mit positiver und negativer Zahnung gibt.
Nun wieder was dazu gelernt.
Den Holzwürmern, in diesem Fall Andreas, sei Dank.
Ulli
P.S. Wozu sind diese verkehrt gezahnten Blätter eigentlich gut?
ich habe eben nochmal nachgesehen. Ich habe tatsächlich 2 5er-Packs von diesen Stichsägeblättern wo die Zähne verkehrt herum sind.
Haben sie mir bei Würth angedreht (Würth steht jedenfalls auf dem Blister) als ich vor etwa vor 6 Mon. Blätter für Laminat haben wollte.
Sind aber nie zum Einsatz, ausser jetzt zum Testen am Sägetisch.
Werde mir jetzt die Rechnung raussuchen und ab zu Würth. Eigentlich sind die sehr kulant, wenn man gute Argumente vorbringen kann und einen sehr sauren und ärgerlichen Gesichtsausdruck an den Tag legt.
Ich wusste bis heute nicht dass es Sichsägeblätter mit positiver und negativer Zahnung gibt.
Nun wieder was dazu gelernt.
Den Holzwürmern, in diesem Fall Andreas, sei Dank.
Ulli
P.S. Wozu sind diese verkehrt gezahnten Blätter eigentlich gut?
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo,
jetzt ist alles OK mit dem richtigen Blatt. Genauso wie ich es haben wollte.
Kurvenschnitte soweit Ok.
Geht natürlich noch besser mit dem richtigen Kurvenblatt.
Ich habe noch 2 Blätter gefunden die verkehrt herum gezahnt sind. Von Berner.
Hier mal auf dem nächsten Foto eine Gegenüberstellung.
Ganz links das Blatt von Berner, dann das von Würth.
Beide nix für Sägetisch weil Zahnung nach oben weist.
Rechts das richtige mit Zahnung nach unten, beispielhaft von Dewalt.
Ulli
jetzt ist alles OK mit dem richtigen Blatt. Genauso wie ich es haben wollte.
Kurvenschnitte soweit Ok.
Geht natürlich noch besser mit dem richtigen Kurvenblatt.
Ich habe noch 2 Blätter gefunden die verkehrt herum gezahnt sind. Von Berner.
Hier mal auf dem nächsten Foto eine Gegenüberstellung.
Ganz links das Blatt von Berner, dann das von Würth.
Beide nix für Sägetisch weil Zahnung nach oben weist.
Rechts das richtige mit Zahnung nach unten, beispielhaft von Dewalt.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo Ulli,
soviel ich weiß, sind die nach unten gerichteten Blätter für Schnitte, bei denen auf der Guten Seite angezeichnet und gesägt wird, wie z.B. beim Laminat verlegen. Dir wurde also eigentlich für den genannten Zweck das richtige Blatt verkauft, wobei die Blätter mit den nach unten gerichteten Zähnen, auch beim normalem Sägen nicht so angenehm sind wie die normalen.
Gruß
Pauli
soviel ich weiß, sind die nach unten gerichteten Blätter für Schnitte, bei denen auf der Guten Seite angezeichnet und gesägt wird, wie z.B. beim Laminat verlegen. Dir wurde also eigentlich für den genannten Zweck das richtige Blatt verkauft, wobei die Blätter mit den nach unten gerichteten Zähnen, auch beim normalem Sägen nicht so angenehm sind wie die normalen.
Gruß
Pauli
Re: Stichsägeneinsatz
Hallo Ulli,
das war`s also. Da brauch meine Säge wohl doch nicht anschmeißen.
Grüße, Mario!
das war`s also. Da brauch meine Säge wohl doch nicht anschmeißen.
Grüße, Mario!
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Stichsägeneinsatz
Warum nicht, Mario?
Wie Du schriebs hast Du es lange nicht benutzt.
Ich würde mal testen ob das Teil nicht schon eingerostet ist.
Ulli
Wie Du schriebs hast Du es lange nicht benutzt.
Ich würde mal testen ob das Teil nicht schon eingerostet ist.
Ulli
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Stichsägeneinsatz
Mario hat geschrieben:Hallo Ulli,
...Ich habe mein Modul nicht in Planung, sondern schon vor längerer Zeit gebaut. ...
Grüße, Mario!
ha - das von Neutechnik kenn ich auch.

Bei youtube fand ich einen Findigen, der sich das selbst entworfen hat - die Stützeinrichtung fürs Stichsägeblatt.
Ähnlich, wie die Führung einer Bandsäge... aber von hinten, wo es nicht stört...

Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste