Hallo zusammen, ich habe in den letzten Wochen meine Werkbank gründlich umgebaut. Anfangs wollte ich eigentlich nur eine 10 cm höhere Werkbank. Das wollte ich mit Kanthölzern realisieren. Aber dann kam eines zum anderen. Doch seht selbst:
Der Ausgangszustand:
Es schaut schlimm aus, die Metallschränke stehen auf unterschiedlicher Höhe. letztlich habe ich alles abgebaut und die Metallfüße und Überatande nach oben abgeflext. Dann habe ich aus Kanthölzern Rahmen gebaut auf die ich die Schränke auflegen konnte. Dabei habe ich bereits Vollauszüge angeschraubt, alles aufgestellt und dann Schubladen gebaut.
In einige Schubalden habe ich Lochplatten aus MDF eingelegt. Fachteiler aus Eichen-Leisten mit Blindnieten (4,8 mm) lassen das Werkzeug am Platz wenn man vielleicht doch zu stürmisch die Schubladen öffnet oder schließt.
Ich erspare Euch viele Bilder vom Bau und zeige Euch lieber das Ergebnis. Alles wurde mehrfach gestrichen, das Metall zunächst mit Hammerite als Grundierung und dann mit silbergrauem Lack überlackiert.
An der Seite links hin zur Kommode war noch ein Spalt von knapp 9 cm. Ich habe da einen Vertikaleinzug eingebaut. Ebenfalls mit Lochplatte, so kann ich meine langen Bohrer, Rohrzangen oder sonst etwas aufhängen. Das wird sicher noch anders eingeräumt aber im Moment mussten die Bohrer einfach einen Platz bekommen.
Falls Euch die Blindnieten-Leisten-Fachteiler-Idee interssiert, schicke ich die nächsten Tage Fotos davon. Habe aktuell keines zur Hand.
Ich hoffe, es gefällt Euch und dient vielleicht als Anregung, ach ja, die Auszüge habe ich bei So-Tech bestellt. Die untere Reihe haben 65 cm, die darüber für die Systainer haben 40 cm und die oberen 55 cm Tiefe. Alle mit mindestens 25 kg Belastbarkeit.
Grüße Rainer
Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geht nicht - gibt‘s nicht!
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Hallo Rainer,
tolle Idee mit den Schubkasteneinteilungen. Bitte mehr Infos.
VG Hardy
tolle Idee mit den Schubkasteneinteilungen. Bitte mehr Infos.
VG Hardy
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Hallo Rainer, gut geworden, Deine Werkbank hat eindeutig gewonnen. Und die Blindnietenleisten interessieren mich sehr. Bin auf die Bilder und weitere Infos gespannt.
Schönen Sonntag!
Schönen Sonntag!
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Hi Rainer,
sehr schön geworden und ne phänomenale Ordnung hast Du da mit den Einteilungen erreicht.
Wenn ich da an meine Schubladen denke...oh je.
sehr schön geworden und ne phänomenale Ordnung hast Du da mit den Einteilungen erreicht.
Wenn ich da an meine Schubladen denke...oh je.
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Moin Rainer
Das sieht sehr aufgeräumt aus und die Platzausnutzung per Vertikalschub ist auch eine gute Idee!
Grüße, Mario!
Das sieht sehr aufgeräumt aus und die Platzausnutzung per Vertikalschub ist auch eine gute Idee!
Grüße, Mario!
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Grüss Gottle,
interessante Ideen, die Du hier zeigst - vielen Dank
Die Vertikalschublade gefällt mir sehr gut und auch die sonstige Schubladeneinteilung. Ich hab genau die gleiche Werkbank und bin schon am Planen wie ich die ersetzen kann. Vielleicht kommt ja auch renovieren alà Rainer in Betracht?
Blindnieten? Klar ist das interessant, kenn ich bisher nur aus der Theorie.
Gruss und viel Spass beim Werkeln mit den neuen Möglichkeiten
Klaus
interessante Ideen, die Du hier zeigst - vielen Dank

Blindnieten? Klar ist das interessant, kenn ich bisher nur aus der Theorie.
Gruss und viel Spass beim Werkeln mit den neuen Möglichkeiten
Klaus
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Hallo Rainer,
die Werkbank ist ja fast nicht wieder zu erkennen! Die Auf-, bzw Umarbeitung hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie so ein bisschen Ordnung und System eine Werkstatt bereichert.
Die Schubladeneinteilung interessiert mich auch! Ich wusste bisher nicht, dass man MDF auch gelocht bekommt. Außer dem Steckesystem wäre das vielleicht auch in Hinblick auf Staub interessant. In meinen Schubladen lagert der sich immer in den Kanten an. Wenn du längere Zeit damit gearbeitet hast würde mich interessieren, ob der Staub durch die Löcher fällt?
Viele Grüße, Jana
die Werkbank ist ja fast nicht wieder zu erkennen! Die Auf-, bzw Umarbeitung hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie so ein bisschen Ordnung und System eine Werkstatt bereichert.
Die Schubladeneinteilung interessiert mich auch! Ich wusste bisher nicht, dass man MDF auch gelocht bekommt. Außer dem Steckesystem wäre das vielleicht auch in Hinblick auf Staub interessant. In meinen Schubladen lagert der sich immer in den Kanten an. Wenn du längere Zeit damit gearbeitet hast würde mich interessieren, ob der Staub durch die Löcher fällt?
Viele Grüße, Jana
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Moin Rainer,
es ist schon ein Wahnsinn, welchen Effekt und organisatorischen Vorteil Du durch den Umbau erzielt hast. Da macht das "arbeiten" doch gleich viel mehr Spaß.
Gruß
HaJo
es ist schon ein Wahnsinn, welchen Effekt und organisatorischen Vorteil Du durch den Umbau erzielt hast. Da macht das "arbeiten" doch gleich viel mehr Spaß.
Gruß
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Vielen Dank für die Anerkennung!
Zu den Lochplatten: Gibt es in allen Baumärkten in meiner Gegend im Holzzuschnitt. Wozu weiß ich auch nicht, aber es gibt sie. 4 mm stark MDF - 14 Euro/qm. Also fast geschenkt. Auf die Idee kam ich durch Heiko Rech bzw. Holzwerken.de. Findet man irgendwo. Heiko hat irgendwelche Schubladen so ausgestattet, Sägemehl fegt man durch die Löcher und wenn es unter dem Zwischenboden voll ist, nimmt man diesen heraus und saugt aus. So die Grundidee.
Ich habe so ne Platte in der Restekiste am Zuschnitt mitgenommen - könnte man ja mal brauchen. Jetzt fiel sie mir beim Umbau in die Hände. Ich sah die Löcher und da dachte ich an Fachteiler mit Regalbodenhalter. Aber die sind zu dick. Die Löcher haben etwa 4,5 mm Durchmesser. Dann ging ich auf die Suche. Holzdübel, Rundstäbebekommt man in dieser Stärke nicht. Also mal alles, was so in der Werkstatt zu finden war vermessen. Und da kam ich auf die Blindnieten. Die haben am Kopf 4,7 mm. Genug um in den Löchern zu klemmen.
Versuch gemacht, für perfekt befunden und eine Bohrlehre für Eiche-Parketthölzchen gebaut. Die Fachteiler gehen stramm in die Löcher, aber auch mit etwas Zug heraus.
Dann in die Schubladen Lochplatten eingepasst, mit 5 mm-Leisten unterlegt - so alle 4 Löcher eine Leiste aufgeleimt, über Nacht beschwert und Serienprodultion an Fachteilern. So an die 40 Stück wurden es und es sind noch paar zu wenig.
Nun noch paar Bilder - die Vor/zurück-Pfeile stammen daher, dass ich die Bilder aus dem noch nicht veröffentlichten Bosch-Forums-Projekt herauslockenden musste. Komme gerade nicht an meinen Rechner.
Sorry, die Bilder sind etwas durcheinander, aber am Handy mache ich das Uploaden jetzt nicht nochmal. Ich denke, das erklärt sich ganz gut so:
Zu den Lochplatten: Gibt es in allen Baumärkten in meiner Gegend im Holzzuschnitt. Wozu weiß ich auch nicht, aber es gibt sie. 4 mm stark MDF - 14 Euro/qm. Also fast geschenkt. Auf die Idee kam ich durch Heiko Rech bzw. Holzwerken.de. Findet man irgendwo. Heiko hat irgendwelche Schubladen so ausgestattet, Sägemehl fegt man durch die Löcher und wenn es unter dem Zwischenboden voll ist, nimmt man diesen heraus und saugt aus. So die Grundidee.
Ich habe so ne Platte in der Restekiste am Zuschnitt mitgenommen - könnte man ja mal brauchen. Jetzt fiel sie mir beim Umbau in die Hände. Ich sah die Löcher und da dachte ich an Fachteiler mit Regalbodenhalter. Aber die sind zu dick. Die Löcher haben etwa 4,5 mm Durchmesser. Dann ging ich auf die Suche. Holzdübel, Rundstäbebekommt man in dieser Stärke nicht. Also mal alles, was so in der Werkstatt zu finden war vermessen. Und da kam ich auf die Blindnieten. Die haben am Kopf 4,7 mm. Genug um in den Löchern zu klemmen.
Versuch gemacht, für perfekt befunden und eine Bohrlehre für Eiche-Parketthölzchen gebaut. Die Fachteiler gehen stramm in die Löcher, aber auch mit etwas Zug heraus.
Dann in die Schubladen Lochplatten eingepasst, mit 5 mm-Leisten unterlegt - so alle 4 Löcher eine Leiste aufgeleimt, über Nacht beschwert und Serienprodultion an Fachteilern. So an die 40 Stück wurden es und es sind noch paar zu wenig.
Nun noch paar Bilder - die Vor/zurück-Pfeile stammen daher, dass ich die Bilder aus dem noch nicht veröffentlichten Bosch-Forums-Projekt herauslockenden musste. Komme gerade nicht an meinen Rechner.
Sorry, die Bilder sind etwas durcheinander, aber am Handy mache ich das Uploaden jetzt nicht nochmal. Ich denke, das erklärt sich ganz gut so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geht nicht - gibt‘s nicht!
Re: Rainerle hat seine Werkbank umgebaut
Hallo Rainerle,
tolle Idee, sollte Mann sich merken.
Wirklich Praktisch um eine sehr flexible Einteilung zu erreichen.
Danke fürs teilen.
Schönen Tag noch und Gruß
Tommy
tolle Idee, sollte Mann sich merken.
Wirklich Praktisch um eine sehr flexible Einteilung zu erreichen.
Danke fürs teilen.
Schönen Tag noch und Gruß
Tommy
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste