Hallo,
Es ist mein erster Beitrag, daher der erstmal eine kurze Vorstellung meines aktuellen Projekts. Wir haben uns vor ca. 20 Jahren in Wiesbaden eine alte Hofreite gekauft, mittlerweile steht sie unter Denkmalschutz. Bei Einzug habe ich den alten Kuhstall als Werkstatt bezogen. Der Raum ist 4x4Meter groß. Der Boden bestand aus Backsteinen im Mörtelbett, war abschüssig angelegt mit einer Ablaufrinne in der Raummitte. Eine Wand ist zu zwei Dritteln im Erdreich und besteht aus Bruchsteinen, zwei Wände sind Backstein Außenwände, eine ist eine Innenwand. Die Tür ist eine alte zweigeteilte Holzstalltür, das Fenster ein einfachverglastes Stahlstallfenster mit vielen kleinen Scheiben.
Arbeiten darin war immer sehr umständlich durch den unebenen Boden und die eingeschränkten Stellmöglichkeiten. Außerdem war es speziell im Winter kalt und feucht. Daher reifte der Entschluss zum Umbau. Wir haben den Fußboden und den Futtertrog herausgestemmt und den Boden ca. 23cm tiefer gegraben. Ein befreundeter Maurer hat auf ein ca. 3cm. Splittbett und 10cm dicken Styrodur Platten einen Estrich gegossen. Das ist der aktuelle Stand.
Als nächstes steht das Verputzen der Bruchsteinwand mit Kalkdämmputz an, danach der Werkstattboden. Ich hatte ursprünglich auch die Idee OSB Platten zu verlegen dann habe ich im Internet eine interessante Alternative gefunden. Das System nennt sich Flexi Tile, es sind Kunststoff Fliesen die in verschiedenen Farben von mehreren Lieferanten angeboten werden. Es sieht einfach und robust aus und ich habe es vor kurzem im Original auf einem Flughafen gesehen. Wenn es da funktioniert scheint es ja einigermaßen robust zu sein, ich denke ich versuche es mal damit.
Als nächstes, das sind aber eher Monate als Wochen, stehen dann folgende Arbeiten an:
• gedämmte Nebeneingangstür hinter der Holztür, wegen Denkmalschutz
• alle Wände mit OSB Platten die Außenwände mit Holzfaserplatten gedämmt, später sollen daran French Cleats angebracht werden
• Beleuchtung, möglichst flach und Led, hier habe ich noch keine gute Lösung gefunden
aktuelle Bilder folgen am Wochenende
Viele Grüße
Stefan
Werkstattumbau im alten Kuhstall
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hi Stefan,
dann antworte ich dir mal hier direkt..
Schön - vllt. können wir ja voneinander ein bisschen profitieren
Ist ja auf jeden Fall ein sehr spannendes Projekt!
Wegen dem Licht:
Ich bin mit diesen eigentlich sehr zufrieden.
Gibt es grundsätzlich in Kaltweiss und Warmweiss.
Grüsse
David
dann antworte ich dir mal hier direkt..
Schön - vllt. können wir ja voneinander ein bisschen profitieren

Ist ja auf jeden Fall ein sehr spannendes Projekt!
Wegen dem Licht:
Ich bin mit diesen eigentlich sehr zufrieden.
Gibt es grundsätzlich in Kaltweiss und Warmweiss.
Grüsse
David
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo Stefan,
ich kannte das Flexi Tile bis vor ungefähr 2 Wochen auch nicht, bzw. wusste nicht das es so heißt.
Ein Kunde hat das in seinem Lager verlegen lassen.
Echt geil das Zeug und super flexibel.
Ich liebäugle auch schon damit...
Ulli
ich kannte das Flexi Tile bis vor ungefähr 2 Wochen auch nicht, bzw. wusste nicht das es so heißt.
Ein Kunde hat das in seinem Lager verlegen lassen.
Echt geil das Zeug und super flexibel.
Ich liebäugle auch schon damit...
Ulli
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo Stefan,
ich bin schon ganz gespannt auf Deinen bebilderten Bericht. Erst mal ist so eine Doku immer sehr interessant und zum Anderen kommt auf mich sowas Ähnliches auch höchstwahrscheinlich drauf zu.
Zumindest in Sachen Bodenbeschaffung sieht es genauso aus, also in Mörtel eingebettete Ziegel. Mit Denkmalschutz hab ich zum Glück dann nicht zu tun. Sowas ist immer eine recht heikle Sache und kann mit sehr großer Unzufriedenheit und Kosten enden.
Grüße, Mario!
ich bin schon ganz gespannt auf Deinen bebilderten Bericht. Erst mal ist so eine Doku immer sehr interessant und zum Anderen kommt auf mich sowas Ähnliches auch höchstwahrscheinlich drauf zu.
Zumindest in Sachen Bodenbeschaffung sieht es genauso aus, also in Mörtel eingebettete Ziegel. Mit Denkmalschutz hab ich zum Glück dann nicht zu tun. Sowas ist immer eine recht heikle Sache und kann mit sehr großer Unzufriedenheit und Kosten enden.
Grüße, Mario!
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo,
so jetzt endlich die versprochenen Bilder, ich hoffe sie sind einigermaßen aussagekräftig, sorry für die Unordnung.
Als erstes die Außenansicht. Rechts die blaue Tür ist die Werkstatt, links davon ist die Waschküche mit Heizung. Im ersten Stock ist unser zukünftiges Wohnzimmer. Auf der rechten Seite soll vor dem Werkstattfenster irgendwann ein schmales Anlehngewächshaus entstehen in dem die Pflanzen überwintern können.
Nachdem der Trog, Bodenbelag und Ablaufrinne entfernt wurden, habe ich den Boden auf ein Niveau ca. 23 cm unter dem Eingangsschweller gegraben .
Dannach wurde der Boden einigermaßen geglättet. Teilweise mussten im unteren Bereich noch Teile des Fundaments weggestemmt werden
Danach wurde auf eine Folie eine 3cm dicke Splittschicht und darauf 10cm dicke Styrodur Platten eingebracht. Anschliessen ein cm 10cm dicke Schicht Estrichbeton.
Das ist der aktuelle Stand. Jetzt will ich noch die Bruchsteinwand mit Wärmedämmputz verkleiden und dann sollte der Boden folgen.
ich hoffe das Flexi Tile hält was es verspricht
sehr gerne, ich weiß nur nicht wie schnell das bei mir geht, ich hebe momentan noch so viele andere Projekte. Deine Beleuchtung sieht gut aus, ich möchte die Beleuchtung nur gerne flach in die Decke einbauen
Gruß Stefan
so jetzt endlich die versprochenen Bilder, ich hoffe sie sind einigermaßen aussagekräftig, sorry für die Unordnung.
Als erstes die Außenansicht. Rechts die blaue Tür ist die Werkstatt, links davon ist die Waschküche mit Heizung. Im ersten Stock ist unser zukünftiges Wohnzimmer. Auf der rechten Seite soll vor dem Werkstattfenster irgendwann ein schmales Anlehngewächshaus entstehen in dem die Pflanzen überwintern können.
Nachdem der Trog, Bodenbelag und Ablaufrinne entfernt wurden, habe ich den Boden auf ein Niveau ca. 23 cm unter dem Eingangsschweller gegraben .
Dannach wurde der Boden einigermaßen geglättet. Teilweise mussten im unteren Bereich noch Teile des Fundaments weggestemmt werden
Danach wurde auf eine Folie eine 3cm dicke Splittschicht und darauf 10cm dicke Styrodur Platten eingebracht. Anschliessen ein cm 10cm dicke Schicht Estrichbeton.
Das ist der aktuelle Stand. Jetzt will ich noch die Bruchsteinwand mit Wärmedämmputz verkleiden und dann sollte der Boden folgen.
Off Topic
Echt geil das Zeug und super flexibel.
Ich liebäugle auch schon damit...
Ulli
Ich liebäugle auch schon damit...
Ulli
ich hoffe das Flexi Tile hält was es verspricht
Off Topic
Schön - vllt. können wir ja voneinander ein bisschen profitieren 

sehr gerne, ich weiß nur nicht wie schnell das bei mir geht, ich hebe momentan noch so viele andere Projekte. Deine Beleuchtung sieht gut aus, ich möchte die Beleuchtung nur gerne flach in die Decke einbauen
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo Stefan,
sehr viel Arbeit, aber ich bin sicher es lohnt sich.
Ich finde es sehr gut wenn eine Werkstatt so wie die Deine von Null an wächst.
So hast Du noch alle Möglichkeiten offen.
Ich bin schon gespannt wie es weitergeht.
Ulli
sehr viel Arbeit, aber ich bin sicher es lohnt sich.
Ich finde es sehr gut wenn eine Werkstatt so wie die Deine von Null an wächst.
So hast Du noch alle Möglichkeiten offen.
Ich bin schon gespannt wie es weitergeht.
Ulli
Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo,
sehr interessantes Projekt. Jede Menge an Arbeit. Wird sicher aber sicher lohnen.
Wie groß ist denn der Raum? Was toll ist daß die Maschinen später ebenerdig reingefahren werden können.
sehr interessantes Projekt. Jede Menge an Arbeit. Wird sicher aber sicher lohnen.
Wie groß ist denn der Raum? Was toll ist daß die Maschinen später ebenerdig reingefahren werden können.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Werkstattumbau im alten Kuhstall
Hallo Achim,
der Raum hat ungefähr 16m².
Ja, ebenerdig ist sehr praktisch. Das Werkstattprojekt wird auch sicherlich noch viel Zeit in Anspruch nehmen, am Haus sind wir jetzt seit ca. 20 Jahren am Sanieren und noch lange nicht fertig.
Viele Grüße
Stefan
der Raum hat ungefähr 16m².
Ja, ebenerdig ist sehr praktisch. Das Werkstattprojekt wird auch sicherlich noch viel Zeit in Anspruch nehmen, am Haus sind wir jetzt seit ca. 20 Jahren am Sanieren und noch lange nicht fertig.
Viele Grüße
Stefan
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste