Hallo,
Hier ein kleiner Testbericht für den Oberfräsen Zirkel
https://www.mikestoolshop.at/shop/wood- ... =MTS101202.
Also erstmal Werbung....
Ich bin zufrieden mit dem Zirkel habe ihn heute das 1te mal ausprobiert.
Der Zirkel wird von unten an die Oberfräsen geschraubt mit 2 Schrauben (M4) und mann muss in Werkstück eine 5mm Bohrung für den Stift machen.
Der Zirkel ist einfach aufgebaut aber da wackelt nicht oder sonst etwas, er macht was er soll.
Bei der Festool Of 1400 und der kleinen passt der Zirkel.
Wie es mit anderen Herstellern aussieht kann ich nicht beantworten.
Bei der Bosch GOF 1250 müsste er auch passen da die Größe auch M4 gewinde auf der Unterseite hat.
Anbei sind noch 3 Fotos
Wenn ihr noch Fragen habt dann her damit.
Oberfräsenzirkel
Oberfräsenzirkel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marcel 

Re: Oberfräsenzirkel
Servus,
ja, den hab ich auch. Der ist Klasse. Tut was er tun sollte. Ich hab das Ding doch schon ein paar mal gedreht.
Grüße
Kreuzi
ja, den hab ich auch. Der ist Klasse. Tut was er tun sollte. Ich hab das Ding doch schon ein paar mal gedreht.
Grüße
Kreuzi
Re: Oberfräsenzirkel
Habe auch so einen, fand es dann aber nicht so toll, die Maschine darauf fest zu installieren. Warum? Bei der Drehbewegung bleiben die Bedienelemente der Fräse ja nicht an gleicher Stelle zum Bediener. Ein Nachbau ist so eingerichtet, dass jede meiner Fräsen mit einem 30 mm Kopierring darin eingesetzt werden kann. Dadurch dreht sich zwar der Fräszirkel wie gewünscht, die Maschinen und deren Griffe/Schalter bleiben in gleicher Position zum Bediener. Bei meinen üblicherweise zum Kreisfräsen eingesetzten Fräsen (OF1400 und die große Casals) sind so deutlich besser zu kontrollieren und zu halten (Kabel, Abssaugung, Sicht auf den Fräser). Ansonsten Daumen hoch für diese Fräszirkel-Type.
Gruß
Girgel
Girgel
Re: Oberfräsenzirkel
Ein einleuchtendes, gutes „Update“, Girgel!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Oberfräsenzirkel
Hallo zusammen,
habe auch einen ähnlichen Fräserzirkel. Ich habe das Loch in der Platte an meine größte Kopierhülse angepasst und kann daher die Zuleitung und die Absaugung schön führen. Das ist in meinen Augen einfacher.
Gruß Egbert
habe auch einen ähnlichen Fräserzirkel. Ich habe das Loch in der Platte an meine größte Kopierhülse angepasst und kann daher die Zuleitung und die Absaugung schön führen. Das ist in meinen Augen einfacher.
Gruß Egbert
Re: Oberfräsenzirkel
wärt ihr so nett Bilder von euren selbst gebauten Zirkeln zu posten? Sowas steht bei mir auch auf der zu bauen Liste
Mein Prototyp wird vermutlich aber nur ein Drehpunkt mit 2 Stangen die wie der Parallelanschlag montiert werden.

Mein Prototyp wird vermutlich aber nur ein Drehpunkt mit 2 Stangen die wie der Parallelanschlag montiert werden.
LG Gerald
Re: Oberfräsenzirkel
Hallo Gerald,
Fotos hab ich keine aber einen kurzen Baubericht ...
Wenn ich Bedarf habe, nehm ich ein passendes Stück Pappelsperrholz mit ca. 8mm und zeichen eine Mittellinie an. Dann wird auf der Linie ein 30mm Loch für die Hülse gebohrt und auf der anderen Seite ein Nagel als Mittelpunkt eingeschlagen. Der entscheidende Vorteil: wenn ich fertig bin kommt das Teil wieder in die Restekiste (oder ins Brennholz) und nimmt keinen Platz ein. Da ich wirklich nur sehr selten (1 x im Jahr?) sowas brauche ist da für mich eine sehr praktikable Lösung. Bei der OF1400 könnte ich nix brauchen, das fest monitert ist. Pistolengriff und Absaugschlauch würden sonst ganz massiv beim Fräsen stören. Deshalb herzlichen Dank an Marcel - das ist zumindest für mich ein Ausschlusskriterium.
Gruss, Klaus
Fotos hab ich keine aber einen kurzen Baubericht ...
Wenn ich Bedarf habe, nehm ich ein passendes Stück Pappelsperrholz mit ca. 8mm und zeichen eine Mittellinie an. Dann wird auf der Linie ein 30mm Loch für die Hülse gebohrt und auf der anderen Seite ein Nagel als Mittelpunkt eingeschlagen. Der entscheidende Vorteil: wenn ich fertig bin kommt das Teil wieder in die Restekiste (oder ins Brennholz) und nimmt keinen Platz ein. Da ich wirklich nur sehr selten (1 x im Jahr?) sowas brauche ist da für mich eine sehr praktikable Lösung. Bei der OF1400 könnte ich nix brauchen, das fest monitert ist. Pistolengriff und Absaugschlauch würden sonst ganz massiv beim Fräsen stören. Deshalb herzlichen Dank an Marcel - das ist zumindest für mich ein Ausschlusskriterium.
Gruss, Klaus
Re: Oberfräsenzirkel
Hallo Klaus,
interessanter Ansatz. Im Prinzip stimmts ja, so einen Zirkel braucht man wahrscheinlich nicht so häufig. Das Loch für die Hülse ist zum einrasten der Fräse? Ansonsten gibt es keine Befestigung der Fräse?
interessanter Ansatz. Im Prinzip stimmts ja, so einen Zirkel braucht man wahrscheinlich nicht so häufig. Das Loch für die Hülse ist zum einrasten der Fräse? Ansonsten gibt es keine Befestigung der Fräse?
LG Gerald
Re: Oberfräsenzirkel
Hallo Gerald,
ja, genau. Dadurch dass die OF im Loch frei drehen kann, zeigen Saugschlauch und Stromkabel immer in die gleiche Richtung. Das Ende mit der Fräse kann man ja so breit machen dass die Fräse eine sichere Auflage hat.
Gruss, Klaus
ja, genau. Dadurch dass die OF im Loch frei drehen kann, zeigen Saugschlauch und Stromkabel immer in die gleiche Richtung. Das Ende mit der Fräse kann man ja so breit machen dass die Fräse eine sichere Auflage hat.
Gruss, Klaus
Zurück zu „<< Maschinenpark - alles mit und ohne Kabel >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste