
multifunktionale Werkbank
Re: multifunktionale Werkbank
Wie bekomme ich denn das letzte Bild da wieder raus? 

Re: multifunktionale Werkbank
Boh, einen ganz schönen Aufwand hast du da betrieben. Da schmerzt ein Schnitt natürlich noch mehr als bei einer mal schnell nachbestellten MDF-Platte.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: multifunktionale Werkbank
Hallo Joachim,
eine echte Sysiphosarbeit, die Du Dir (und Deinen Werkzeugen) angetan hast. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Deine Werkbankoberfläche gefällt mir immer noch besser
Gruss, Klaus
eine echte Sysiphosarbeit, die Du Dir (und Deinen Werkzeugen) angetan hast. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Deine Werkbankoberfläche gefällt mir immer noch besser

Gruss, Klaus
Re: multifunktionale Werkbank
Ich muss gestehen, das ich dich um die Bankzange beneide. Welche Mechanik hast du da benutzt?
Ist echt gut geworden.
Ist echt gut geworden.
Re: multifunktionale Werkbank
Das mit der Bankzange kommt noch. Bitte etwas Geduld.
Viele Grüße
Joachim
Viele Grüße
Joachim
Re: multifunktionale Werkbank
@ Dieter (Mandalo): Tja, das war schon eine Menge Arbeit. Schließlich sollte die Bank sehr vielseitig, stabil und doch beweglich sein. Bis jetzt habe ich allerdings noch keine Stunde bereut, die ich mit dem Bau verbracht habe. Im Gegenteil. Ich habe in der Zwischenzeit schon eine Reihe von Projekten darauf gebaut und möchte sie nicht mehr missen. Schon alleine die Möglichkeit von allen Seiten an die Bank heran zu können, die vielen Spannmöglichkeiten und vor allem die eingebaute Fräse sind jede Stunde Bauzeit und jeden investierten Euro wert.
Ich muss jetzt allerdings noch dafür sorgen, dass neben den fest installierten Tischen und der Absaugung sonst nichts mehr im Raum steht, damit man wirklich (ohne blaue Flecken) und evtl. auch mal mit mehreren Leuten "barrierefrei" an der Werkbank arbeiten kann.
Viele Grüße
Joachim
Ich muss jetzt allerdings noch dafür sorgen, dass neben den fest installierten Tischen und der Absaugung sonst nichts mehr im Raum steht, damit man wirklich (ohne blaue Flecken) und evtl. auch mal mit mehreren Leuten "barrierefrei" an der Werkbank arbeiten kann.

Viele Grüße
Joachim
multifunktionale Werkbank
Hallo Leute,
leider ist in meinem Baubericht die Abfolge der Arbeiten an der Werktischplatte etwas durcheinander geraten. Vor dem Einbringen der Löcher hatte ich erst noch die Nut für den Queranschlag für die Fräse erstellt. Daher geht es heute dann hier mal weiter. Viel Spaß beim Lesen.
Da ich ja, wie bereits erwähnt, das Holz für die Werkbank sehr günstig bekommen habe, habe ich mir gedacht etwas mehr in das Zubehör zu investieren. Auf der Suche nach einem Queranschlag für die Fräse bin ich dann irgendwann bei Incra gelandet. Habe mich dann für den Miter1000 entschieden. Wer da auch Spaß dran hat, der kann z.B. mal auf der Seite von Feine Werkzeuge gucken.
Hierzu war es dann notwendig eine entsprechende Nutschiene in die Werkbankplatte einzulassen. Hier ist das Teil.
Damit das Ganze auch gerade und rechtwinklig wird, war das ein Fall für die Oberfräse mit Führungsschiene und entsprechendem Adapter.
Die Nutschiene hat ein Außenmaß von 29 mm. Da ich nicht im Besitz eines Fräsers in dieser Größe bin, habe ich das dann in 2 Durchgängen gefräst. Mit der Führungsschiene kein Problem. Aber erstmal die erste Nut. Die notwendige Tiefe wird in mehreren Durchläufen erreicht.
Dann einfach für den 2. Durchgang den Adapter verschieben (nicht die Führungsschiene) und weiter geht´s.
So sah es dann aus.
Erste Passprobe. Geht doch. Ging einfacher, als ich mir das gedacht hatte. Noch ein kleiner Tipp: Die Führungsschiene erst entfernen, wenn wirklich alles genau passt.
Als nächstes muss die Nutschiene noch auf Maß gebracht werden. Das geht perfekt auf der Kappsäge mit entsprechendem feinen Sägeblatt. Ich weiß eine Eisensäge mit Handantrieb hätte es hier auch getan. Aber wenn man sowas schon malt hat ……
Auch hier noch ein kleiner Tipp falls ihr öffter mal Alu schneiden wollt: Benutzt das Sägeblatt dann wirklich nur für Alu.
Dann noch festschrauben und fertig.
Hier nochmal der Queranschlag im Detail.
Allerdings muss ich leider sagen, dass sich der Kauf des Anschlages für mich noch nicht rentiert hat. Die Anwendungsmöglichkeiten bei denen man diesen benötigt, sind bei mir ziemlich begrenzt. Sollte man sich also im Vorfeld gut überlegen. Aber vielleicht kommt ja der eine oder andere Anwendungsfall noch.
Die Nutschiene kann man allerdings auch für andere Dinge, wie z.B. für den Andruckkamm von JessEm sehr gut nutzen. Der passt darauf wie angegossen. Durch die Verstellschrauben, kommt man auch gut an schmale Werkstück heran.
Das funktioniert natürlich nur in Verbindung mit einem Längsanschlag. Und dazu kommen wir dann beim nächsten Mal.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Joachim
leider ist in meinem Baubericht die Abfolge der Arbeiten an der Werktischplatte etwas durcheinander geraten. Vor dem Einbringen der Löcher hatte ich erst noch die Nut für den Queranschlag für die Fräse erstellt. Daher geht es heute dann hier mal weiter. Viel Spaß beim Lesen.
Da ich ja, wie bereits erwähnt, das Holz für die Werkbank sehr günstig bekommen habe, habe ich mir gedacht etwas mehr in das Zubehör zu investieren. Auf der Suche nach einem Queranschlag für die Fräse bin ich dann irgendwann bei Incra gelandet. Habe mich dann für den Miter1000 entschieden. Wer da auch Spaß dran hat, der kann z.B. mal auf der Seite von Feine Werkzeuge gucken.
Hierzu war es dann notwendig eine entsprechende Nutschiene in die Werkbankplatte einzulassen. Hier ist das Teil.
Damit das Ganze auch gerade und rechtwinklig wird, war das ein Fall für die Oberfräse mit Führungsschiene und entsprechendem Adapter.
Die Nutschiene hat ein Außenmaß von 29 mm. Da ich nicht im Besitz eines Fräsers in dieser Größe bin, habe ich das dann in 2 Durchgängen gefräst. Mit der Führungsschiene kein Problem. Aber erstmal die erste Nut. Die notwendige Tiefe wird in mehreren Durchläufen erreicht.
Dann einfach für den 2. Durchgang den Adapter verschieben (nicht die Führungsschiene) und weiter geht´s.
So sah es dann aus.
Erste Passprobe. Geht doch. Ging einfacher, als ich mir das gedacht hatte. Noch ein kleiner Tipp: Die Führungsschiene erst entfernen, wenn wirklich alles genau passt.
Als nächstes muss die Nutschiene noch auf Maß gebracht werden. Das geht perfekt auf der Kappsäge mit entsprechendem feinen Sägeblatt. Ich weiß eine Eisensäge mit Handantrieb hätte es hier auch getan. Aber wenn man sowas schon malt hat ……
Auch hier noch ein kleiner Tipp falls ihr öffter mal Alu schneiden wollt: Benutzt das Sägeblatt dann wirklich nur für Alu.
Dann noch festschrauben und fertig.
Hier nochmal der Queranschlag im Detail.
Allerdings muss ich leider sagen, dass sich der Kauf des Anschlages für mich noch nicht rentiert hat. Die Anwendungsmöglichkeiten bei denen man diesen benötigt, sind bei mir ziemlich begrenzt. Sollte man sich also im Vorfeld gut überlegen. Aber vielleicht kommt ja der eine oder andere Anwendungsfall noch.
Die Nutschiene kann man allerdings auch für andere Dinge, wie z.B. für den Andruckkamm von JessEm sehr gut nutzen. Der passt darauf wie angegossen. Durch die Verstellschrauben, kommt man auch gut an schmale Werkstück heran.
Das funktioniert natürlich nur in Verbindung mit einem Längsanschlag. Und dazu kommen wir dann beim nächsten Mal.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: multifunktionale Werkbank
Hallo Joachim
Die Reihenfolge ist in dem Fall ja eigentlich egal, geht schon.
Den Incra habe ich ja auch, bzw. den 1000 HD. Ich hatte schon den einen oder anderen Anwendungsfall, allerdings häufiger bei meinen anderen Modulen. Ich meine, ich nutze den auch zum Fräsen, allerdings brauche ich da eher weniger seine Funktionen sprich Winkelverstellung.
Mit einem einfachen rechtwinkligen Anschlagbrett geht das meiste ja auch und manchmal auch einfacher. Andererseits war ich aber auch oftmals froh die Anschlagreiter an dem Teil nutzen zu können.
Aufpassen muss man beim Anschlag bei zu hohem Gegendruck, da geht er doch leicht aus`m Winkel. Das ist mir schon ein paar mal passiert, allerdings mehr an meinem Schleifmodul (mit Bandschleifer), wo doch mehr Gegendruck herrscht bzw. herrschen kann.
Grüße, Mario
Die Reihenfolge ist in dem Fall ja eigentlich egal, geht schon.

Den Incra habe ich ja auch, bzw. den 1000 HD. Ich hatte schon den einen oder anderen Anwendungsfall, allerdings häufiger bei meinen anderen Modulen. Ich meine, ich nutze den auch zum Fräsen, allerdings brauche ich da eher weniger seine Funktionen sprich Winkelverstellung.
Mit einem einfachen rechtwinkligen Anschlagbrett geht das meiste ja auch und manchmal auch einfacher. Andererseits war ich aber auch oftmals froh die Anschlagreiter an dem Teil nutzen zu können.
Aufpassen muss man beim Anschlag bei zu hohem Gegendruck, da geht er doch leicht aus`m Winkel. Das ist mir schon ein paar mal passiert, allerdings mehr an meinem Schleifmodul (mit Bandschleifer), wo doch mehr Gegendruck herrscht bzw. herrschen kann.
Grüße, Mario
Re: multifunktionale Werkbank
Hallo Leute,
hat denn sonst noch jemand einen Queranschlag von Incra oder ähnlich und kann seine Erfahrungen damit hier zum Besten geben? Vielleicht auch ein paar Anwendungsbeispiele.
Viele Grüße
Joachim
hat denn sonst noch jemand einen Queranschlag von Incra oder ähnlich und kann seine Erfahrungen damit hier zum Besten geben? Vielleicht auch ein paar Anwendungsbeispiele.
Viele Grüße
Joachim
Re: multifunktionale Werkbank
Hallo
Also ein paar Beispiele habe ich hier, ich verlinke das mal einfach.
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=344
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=37&t=857
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=45&t=1769&start=20
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=37&t=437
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=676&start=10
Grüße, Mario
Also ein paar Beispiele habe ich hier, ich verlinke das mal einfach.
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=344
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=37&t=857
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=45&t=1769&start=20
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=37&t=437
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=676&start=10
Grüße, Mario
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste