
Variable Schubladeneinteilung
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Variable Schubladeneinteilung
Guten Abend, ich suche für die Schubladen in meiner Werkstatt nach einer Idee für variable, selbst zu fertigende Schubladeneinteilungen, die problemlos auch an neue Bedürfnisse (Einteilungen der Schublade) angepaßt werden können. Möglicherweise gabe es hier im Forum schon einmal einen Beitrag dazu und der ist mir "durch die Lappen gegangen". Ich freue mich auf euere Antworten und danke euch schon jetzt ganz herzlich dafür. 

Re: Variable Schubladeneinteilung
Hallo leisengarten,
Scheinbar fühlt sich keiner der anderen Holzwürmer angesprochen oder will sich keine Gedanken zu dem Thema machen.
Ich denke aber, dass dieses Thema durchaus seinen Reiz hat. Deswegen halte ich meine Antwort etwas allgemeiner und zähle mal einige Möglichkeiten auf.
1. Möglichkeit
Auf ein Brettchen mit den Innenabmessungen der Schublade werden die Werkzeugkonturen gezeichnet und Halteklötzchen für die jeweiligen Werkzeuge geleimt.
2. Möglichkeit
Trennstege aus dünnen Brettchen anfertigen, in die Schublade einpassen und verleimen.
3. Möglichkeit
Rastermaß festlegen und darauf basierend mehrere kleine Kästchen bauen, die zur Einteilung der Schublade mehr oder weniger beliebig angeordnet werden können.
4. Möglichkeit
Trennstege in Länge und Breite der Schublade aus dünnen Brettchen anfertigen. Rastermaß festlegen und auf die Brettchen übertragen. Brettchen entlang des Rasters bis zur halben Höhe einnuten. Die Nutbreite entspricht der Dicke der Brettchen. Die Nuten werden jeweils auf der gleichen Brettseite eingebracht. Die Brettchen können nun nach Belieben zusammengesteckt werden. Überstehende Brettchen werden entsprechend gekürzt.
5. Möglichkeit
Schubladeneinsätze aus Rasterschaumstoff fertigen.
6. Möglichkeit
Kauf eines fertigen Ordnungssystems für Schubladen.
7. Möglichkeit
Weiterhin mit dem ungeordneten Chaos in den Schubladen leben.
So, das waren jetzt einige Ideen. Frag einfach nochmal nach, falls was nicht klar sein sollte.
Scheinbar fühlt sich keiner der anderen Holzwürmer angesprochen oder will sich keine Gedanken zu dem Thema machen.
Ich denke aber, dass dieses Thema durchaus seinen Reiz hat. Deswegen halte ich meine Antwort etwas allgemeiner und zähle mal einige Möglichkeiten auf.
1. Möglichkeit
Auf ein Brettchen mit den Innenabmessungen der Schublade werden die Werkzeugkonturen gezeichnet und Halteklötzchen für die jeweiligen Werkzeuge geleimt.
2. Möglichkeit
Trennstege aus dünnen Brettchen anfertigen, in die Schublade einpassen und verleimen.
3. Möglichkeit
Rastermaß festlegen und darauf basierend mehrere kleine Kästchen bauen, die zur Einteilung der Schublade mehr oder weniger beliebig angeordnet werden können.
4. Möglichkeit
Trennstege in Länge und Breite der Schublade aus dünnen Brettchen anfertigen. Rastermaß festlegen und auf die Brettchen übertragen. Brettchen entlang des Rasters bis zur halben Höhe einnuten. Die Nutbreite entspricht der Dicke der Brettchen. Die Nuten werden jeweils auf der gleichen Brettseite eingebracht. Die Brettchen können nun nach Belieben zusammengesteckt werden. Überstehende Brettchen werden entsprechend gekürzt.
5. Möglichkeit
Schubladeneinsätze aus Rasterschaumstoff fertigen.
6. Möglichkeit
Kauf eines fertigen Ordnungssystems für Schubladen.
7. Möglichkeit
Weiterhin mit dem ungeordneten Chaos in den Schubladen leben.
So, das waren jetzt einige Ideen. Frag einfach nochmal nach, falls was nicht klar sein sollte.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Variable Schubladeneinteilung
Hallo Leisengarten,
HolzwurmTom hat auf seiner Blogseite einen Bericht über den Bau von Sortimentskästen für Legosteine gemacht. Die Einteilung dafür finde ich sehr gelungen...einfach und flexibel.
HolzwurmTom hat auf seiner Blogseite einen Bericht über den Bau von Sortimentskästen für Legosteine gemacht. Die Einteilung dafür finde ich sehr gelungen...einfach und flexibel.
Re: Variable Schubladeneinteilung
Hallo,
einen Ansatz kann ich an Hand meines Maler-Systainers zeigen. Eingesägte Sperrholzbretter, die ineinander gesteckt werden.
Gruß
Volker
einen Ansatz kann ich an Hand meines Maler-Systainers zeigen. Eingesägte Sperrholzbretter, die ineinander gesteckt werden.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Variable Schubladeneinteilung
Falls die Schubladen erst noch gebaut werden, kann ich Folgendes empfehlen (hat sich bei mir sehr bewährt):
Ich habe bei der Erstellung von meinen Werkstattschränken alle Schubladen mit 8 x 2 mm2 Nuten versehen; sowohl die Böden als auch die Innenseiten. Als Teiler nehme ich 8 mm Pappelsperholz, von dem ich mir einmal ein paar Streifen in der passenden Höhe angefertigt habe und die ich dann bei Bedarf passend ablänge. Ich habe nicht besonders auf ein bestimmtes Raster geachtet, sondern erstelle bei Bedarf einfach neue Teiler – so oft ändert man die Einteilung ja doch nicht.
Die Teiler halten in fast allen Fällen bereits durch das Einstecken, so dass keine weitere Befestigung notwendig ist. Ansonsten kommt halt am Stoß mal ein einzelner Nagel oder ein Tropfen Leim zum Einsatz.
Grüße,
Daniel
Ich habe bei der Erstellung von meinen Werkstattschränken alle Schubladen mit 8 x 2 mm2 Nuten versehen; sowohl die Böden als auch die Innenseiten. Als Teiler nehme ich 8 mm Pappelsperholz, von dem ich mir einmal ein paar Streifen in der passenden Höhe angefertigt habe und die ich dann bei Bedarf passend ablänge. Ich habe nicht besonders auf ein bestimmtes Raster geachtet, sondern erstelle bei Bedarf einfach neue Teiler – so oft ändert man die Einteilung ja doch nicht.
Die Teiler halten in fast allen Fällen bereits durch das Einstecken, so dass keine weitere Befestigung notwendig ist. Ansonsten kommt halt am Stoß mal ein einzelner Nagel oder ein Tropfen Leim zum Einsatz.
Grüße,
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Re: Variable Schubladeneinteilung
Durch Zufall bin ich auf eine weitere Möglichkeit zur Schubladeneinteilung gestossen, ich hatte eigentlich was ganz anderes gesucht. Hier der Link dazu:
http://www.holzwerken.net/Wissen/Tipps- ... -Schublade
Die Arbeit mit den vielen Bohrlöchern würde ich mir nur bei Schubladen machen die mit öfter wechselnden Kleinteilen bestückt sind. Aber auf jeden Fall finde ich die Idee interessant.
Weiterhin viel Spass beim Holzwerken
leisengarten
http://www.holzwerken.net/Wissen/Tipps- ... -Schublade
Die Arbeit mit den vielen Bohrlöchern würde ich mir nur bei Schubladen machen die mit öfter wechselnden Kleinteilen bestückt sind. Aber auf jeden Fall finde ich die Idee interessant.
Weiterhin viel Spass beim Holzwerken
leisengarten
Re: Variable Schubladeneinteilung
Hi,
ich bin auch gerade dabei meine Schubladen neu ein zu teilen und besser zu organisieren, damit die Ordnung auch mal länger als 2 Tage Werkeln bestand hat.
Ich hab mal etwas unorthodox angefangen die Fräserkassetten und die das Kästchen mit den Forstnerbohrern mit Klettklebeband in der Schublade zu fixieren.
Das Klebeband klebt wirklich sehr gut an vielen Oberflächen. Sehr gerne befestige ich so z.B. Steckdosenleisten im Haus. Das beste Kabelmanagement ist nur halb so viel Wert, wenn die Steckdosenleiste immer umherrutscht, beim putzen verschoben wird und herunterfällt, oder man Stecker nur mit beiden Händen Ein- und Ausstecken kann. Sogar Schuko-Stecker kann ich mit einem (vorsichtigen) Griff hinter dem TV ziehen. 1 oder 2 Mal musste ich das Klebeband mit etwas Heißkleber an der Steckdosenleiste festkleben, wenn die Leiste an einem Schrank seitlich hängend befestigt werden sollte.
Zurück in die Schublade.. bevor ich mit Trennstegen anfange, werde ich noch das ein oder andere kleine Plastikgefäß in die Schubladen kleben usw.
Es muss sich natürlich noch zeigen, ob das längerfristig gut Funktioniert, aber für alle Sachen, die ich nicht jedes mal Aus der Schublade nehme, sehe ich da in der Praxis weniger Probleme. Man kann die Haltekraft auch sehr schön über die Größe der Klettflächen einstellen.
ich bin auch gerade dabei meine Schubladen neu ein zu teilen und besser zu organisieren, damit die Ordnung auch mal länger als 2 Tage Werkeln bestand hat.
Ich hab mal etwas unorthodox angefangen die Fräserkassetten und die das Kästchen mit den Forstnerbohrern mit Klettklebeband in der Schublade zu fixieren.
Das Klebeband klebt wirklich sehr gut an vielen Oberflächen. Sehr gerne befestige ich so z.B. Steckdosenleisten im Haus. Das beste Kabelmanagement ist nur halb so viel Wert, wenn die Steckdosenleiste immer umherrutscht, beim putzen verschoben wird und herunterfällt, oder man Stecker nur mit beiden Händen Ein- und Ausstecken kann. Sogar Schuko-Stecker kann ich mit einem (vorsichtigen) Griff hinter dem TV ziehen. 1 oder 2 Mal musste ich das Klebeband mit etwas Heißkleber an der Steckdosenleiste festkleben, wenn die Leiste an einem Schrank seitlich hängend befestigt werden sollte.
Zurück in die Schublade.. bevor ich mit Trennstegen anfange, werde ich noch das ein oder andere kleine Plastikgefäß in die Schubladen kleben usw.
Es muss sich natürlich noch zeigen, ob das längerfristig gut Funktioniert, aber für alle Sachen, die ich nicht jedes mal Aus der Schublade nehme, sehe ich da in der Praxis weniger Probleme. Man kann die Haltekraft auch sehr schön über die Größe der Klettflächen einstellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Christoph
Christoph
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste