Liebe Holzwürmer,
Mich beschäftigt grade auf angenehme Weise die Einrichtung meiner neuen Holz-Werkstatt.
Der betreffende Raum ist als Hobbyraum im Keller ausgebaut und besitzt einen Laminatboden.
Da ich Mieter und nicht Besitzer des Objektes bin, stelle ich mir die Frage, ob ich das Laminat nicht mit einer Bodenschutzmatte o.Ä. zumindest im Arbeitsbereich (Werkbänke, Kreissäge) belegen und schützen sollte. Wie seht Ihr das? Hättet Ihr einen Tip parat, was ich verwenden könnte?
Danke!
Grüße aus München
Wolfram
Bodenschutz für Holzwerkstatt?
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Hi!
Schaden kann das sicher nicht.
Schau doch mal in diesem Thema vorbei: viewtopic.php?f=37&t=1753
Schützt nicht nur den Boden, tut auch dem Holzwerker gut.
Viele Grüße,
Oliver
Schaden kann das sicher nicht.
Schau doch mal in diesem Thema vorbei: viewtopic.php?f=37&t=1753
Schützt nicht nur den Boden, tut auch dem Holzwerker gut.

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Also wäre der Laminatboden nicht schon drin, ich hätte im Keller von Gummimatten auf dem Boden absolut abgeraten. Du würdest mit ziemlicher Sicherheit, nach einem längeren Zeitraum, Stockflecken bekommen. Aber wenn da eh schon Laminatboden verlegt ist, wird sich das dort darunter alles abspielen.
Wie alt ist denn das Gebäude, bzw. der Laminatboden, wenn ich fragen darf.
Wie alt ist denn das Gebäude, bzw. der Laminatboden, wenn ich fragen darf.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Das Gebäude selbst ist über 50 Jahre alt, das Laminat jünger, 5-10 Jahre schätze ich.
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Tach,
Um wie viel qm geht es denn?
Wenn die Fläche nicht zu groß ist einfach so nutzen und vor dem Auszug neues Laminat rein.
Nachteil: könnte mit Spänen rutschig sein.
Ansonsten halt abdecken, falls Laminat danach durch Feuchtigkeit beschädigt ebenfalls austauschen.
Laminat kostet ja kein Vermögen.
Gruß SAW
Um wie viel qm geht es denn?
Wenn die Fläche nicht zu groß ist einfach so nutzen und vor dem Auszug neues Laminat rein.
Nachteil: könnte mit Spänen rutschig sein.
Ansonsten halt abdecken, falls Laminat danach durch Feuchtigkeit beschädigt ebenfalls austauschen.
Laminat kostet ja kein Vermögen.
Gruß SAW
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Da es ohnehin nur gemietet ist, würd ich die Werkfläche mit mit Klickkunststoffplatten für Werkstätten abdecken. Kosten nicht die Welt, sind werkzeugverträglich und auch lösungsmittelresistent. Und man steht einfach gesünder drauf...
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Ok. Danke für die Kommentare. Werde den Boden wohl abdecken.
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
In meinem vorherigen Haus habe ich in der Werkstatt Naturkautschuk-Fliesen verlegt. Ich möchte behaupten etwas besseres gibt es kaum. Angenehm zum Stehen und Laufen, säurebeständig, astrein zu reinigen, antistatisch und wenn mal was runterfällt ist es nicht gleich kaputt, da eine Art Knautschzone vorhanden ist. Die Fliesen liegen rutschsicher und können problemlos wieder aufgenommen werden. Einziger Nachteil ist der Preis, gute Ware liegt locker bei 60€ je m2 dafür ist er aber für die Ewigkeit und Du musst nie wieder darüber nachdenken. Leider geht das bei diesem Haus nicht, da ich jetzt im Keller werkel.
Gruß
HaJo
Gruß
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Spricht eigentlich irgendwas dagegen, da einfach 12 mm OSB drauf zu legen?
Ist preiswert und schnell verlegt.
Eine gewisse Dämpfung sollte ja schon durch das Laminat gegeben sein, so dass es hier doch nicht mehr um den Trittkomfort geht.
Ich würde das bei einer Miethütte so einfach wie möglich halten.
Grüße,
Daniel
Ist preiswert und schnell verlegt.
Eine gewisse Dämpfung sollte ja schon durch das Laminat gegeben sein, so dass es hier doch nicht mehr um den Trittkomfort geht.
Ich würde das bei einer Miethütte so einfach wie möglich halten.
Grüße,
Daniel
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:15
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Bodenschutz für Holzwerkstatt?
Wäre auch mein Vorschlag, ne dünne Trittschalldämmung und billiges 12mm OSB drüber - billig und haltbar!
Mfg Martin
Mfg Martin
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste