
Eßtisch
Re: Eßtisch
Du musst wieder übertreiben!
Aber nicht dass das eine Kirche wird!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Eßtisch
Was???...der Kerl baut `ne Kirche???...na isser denn jetzt schon völlig hinüber!!!
Grüße, Mario



Grüße, Mario

Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Kranz, zwölf Elemente schmal/lang drauf, Kranz, Dachstuhl, fertig.
Ja, leuchtet ein...

Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Eßtisch
Mario hat geschrieben:?...na isser denn jetzt schon völlig hinüber!!!![]()
![]()
![]()
Grüße, Mario
Der Zustand ist schon lange

Re: Eßtisch
Bei meiner letzten etwas größeren Order beim Beschlaghändler, hatte ich auch Ponal Holzleim wasserfest dazu geschrieben. Meine aktuelle Flasche leerte sich. Beim Abholen des Kartons hatte ich nur einen kurzen Blick in den Karton geworfen, Ponal und blaue Strefen gesehen, also in Ordnung.
Gestern musste ich dann die neue Flasche holen.
Wer hat das denn eingepackt?
Das kann ja heiter werden! PUR! Eine Freude für die Finger.
Mittlerweile waren die fehlenden 10x50er Dominos eingetroffen und ich entschied, den Kranz zu verleimen, damit das Material dann aus der Garage konnte und endlich wieder etwas Platz entsteht für weitere unnütze Taten.
Der Kleber überraschte mich, lies sich sorgsam dosieren, ist farblos, nach Austrocknen weißlich und vor allem, er schäumt nicht so stark. Bisher war ich immer gewohnt, orange/bräunliche Schäume am Werkstück zu haben. Und die Finger blieben sauber.
Gestern musste ich dann die neue Flasche holen.
Wer hat das denn eingepackt?
Das kann ja heiter werden! PUR! Eine Freude für die Finger.
Mittlerweile waren die fehlenden 10x50er Dominos eingetroffen und ich entschied, den Kranz zu verleimen, damit das Material dann aus der Garage konnte und endlich wieder etwas Platz entsteht für weitere unnütze Taten.
Der Kleber überraschte mich, lies sich sorgsam dosieren, ist farblos, nach Austrocknen weißlich und vor allem, er schäumt nicht so stark. Bisher war ich immer gewohnt, orange/bräunliche Schäume am Werkstück zu haben. Und die Finger blieben sauber.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
...und dann noch den zweiten Kranz aus den vorher profilierten Elementen verleimt.
Tagwerk beendet, abschließender Hundespaziergang.
Tagwerk beendet, abschließender Hundespaziergang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Die Finger blieben sauber und der PUR-Leim schäumte nur an zwei Stellen etwas über das Material hinaus.
Daher war das nachfolgende Schleifen kein großer Aufwand.
Am sichtbaren Deckenkranz hatte ich nur die auf der TF ausgeführte Profilierung vorgesehen. Dies fand ich aber nun ein bisschen mager , zumindest alle sichtbaren Teile sollten etwas harmonischer wirken als die serienmäßig am KVH angefahrene Fase.
Also großen Viertelstabfräser in die OF gespannt + breitem Gleitschuh
und einmal über die Kranzkonstruktion geschoben
Dann fand ich aber, dass die untere Kante der Profilierung nun zu scharf endet.
Um das zu Harmonisieren habe ich einen kleinen Viertelstabfräser in die Kantenfräse gespannt
und auch einmal über den Kranz gezogen.
Abschließend noch die Front des Kranzes mit der Rotex geschliffen,
und fand es immer noch nicht harmonisch. Ich könnte mir vorstellen, dass eine leichte Profilierung der später auch sichtbaren Oberseite des Kranzes dieses Problem beheben könnte.
Nun ist in einer kleinen Werkstatt das Umschlagen eines Kranzes mit einem Durchmesser von fast 180 cm und dem Gewicht von 80/120/6000 KVH
für einen einzelnen auch nicht ganz einfach.
Dafür habe ich den Kranz auf die FKS gezogen,
herunter gelassen,
und gewendet wieder auf den Bodenkranz gelegt,
profiliert
und beiseite gestellt.
Für die nachfolgende Arbeit benötige ich etwas mehr Raum. Wieder einmal macht sich bezahlt, dass ich die neue TF auf Rollen gesetzt habe. Sie ist so dauernd in der Werkstatt unterwegs.
Daher war das nachfolgende Schleifen kein großer Aufwand.
Am sichtbaren Deckenkranz hatte ich nur die auf der TF ausgeführte Profilierung vorgesehen. Dies fand ich aber nun ein bisschen mager , zumindest alle sichtbaren Teile sollten etwas harmonischer wirken als die serienmäßig am KVH angefahrene Fase.
Also großen Viertelstabfräser in die OF gespannt + breitem Gleitschuh
und einmal über die Kranzkonstruktion geschoben
Dann fand ich aber, dass die untere Kante der Profilierung nun zu scharf endet.
Um das zu Harmonisieren habe ich einen kleinen Viertelstabfräser in die Kantenfräse gespannt
und auch einmal über den Kranz gezogen.
Abschließend noch die Front des Kranzes mit der Rotex geschliffen,
und fand es immer noch nicht harmonisch. Ich könnte mir vorstellen, dass eine leichte Profilierung der später auch sichtbaren Oberseite des Kranzes dieses Problem beheben könnte.
Nun ist in einer kleinen Werkstatt das Umschlagen eines Kranzes mit einem Durchmesser von fast 180 cm und dem Gewicht von 80/120/6000 KVH
für einen einzelnen auch nicht ganz einfach.
Dafür habe ich den Kranz auf die FKS gezogen,
herunter gelassen,
und gewendet wieder auf den Bodenkranz gelegt,
profiliert
und beiseite gestellt.
Für die nachfolgende Arbeit benötige ich etwas mehr Raum. Wieder einmal macht sich bezahlt, dass ich die neue TF auf Rollen gesetzt habe. Sie ist so dauernd in der Werkstatt unterwegs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Beeindruckend, sehr beeindruckend! Ich bleibe mit Spannung dran.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Eßtisch
Hallo,
parallel begann ich mit dem Verleimen der Längs- und Querfriese zu Elementen. Vielmehr hatte ich diese Arbeit unterbrochen, um mir durch das Herstellen der Kränze schließlich etwas mehr Raum zu verschaffen.
Da ich recht flott arbeiten und beim Zusammenstecken und Halten der beleimten Leisten keine Hand zum fotografieren frei hatte,
kann ich hier leider nur ein verleimtes und gezwungenes Element zeigen.
Da ich nicht zum Zwingenadel des Forums gehöre
, sondern seit Jahren nur vier 800er und vier 1000er Zwingen besitze, kann ich immer nur zwei Elemente verleimen und muss die Aushärtezeit abwarten.
… und so warte ich …
Gruß
Volker
parallel begann ich mit dem Verleimen der Längs- und Querfriese zu Elementen. Vielmehr hatte ich diese Arbeit unterbrochen, um mir durch das Herstellen der Kränze schließlich etwas mehr Raum zu verschaffen.
Da ich recht flott arbeiten und beim Zusammenstecken und Halten der beleimten Leisten keine Hand zum fotografieren frei hatte,
kann ich hier leider nur ein verleimtes und gezwungenes Element zeigen.
Da ich nicht zum Zwingenadel des Forums gehöre


… und so warte ich …
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste