Ich nähere mich dem Ende eines kleinen Projektes. Es sind Puzzleteile mit einer dekupiersäge ausgesägt, abgeschliffen ohne Ende und zusammengesetzt + verleimt. Ein Scroll Saw Puzzle eben.
Damit man das ganze als Deko auch an die Wand hängen kann, habe ich eine Trägerplatte ausgeschnitten, die kleiner als das Puzzle selber ist.
Damit alles aufgehangen werden kann, muss der optimale Schwerpunkt gefunden werden wo ich 2 Löcher für einen Faden bohren kann.
Nur wo ist der? Die roten Linien markieren die Waagerechte.
Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Auf die Schnelle - vielleicht das Teil komplettieren, ist ja gewichtsabhängig und kann man auf dem Foto nicht eruieren.
Dann - temporär und zur Fixpunktsuche - ein Doppelklebeband auf die Rückseite. Wenn es nicht zu schwer wird, einen dickeren Faden/Schnur "ankleben" und ausbalanzieren. Falscher Punkt, Faden/Schnur abziehen und neuer Versuch.
Allerdings könnte man auch ein schmales Brett hochkant aufstellen und das gesamte Konstrukt punktuell drauf "ablegen". Sobald es nicht mehr in der gewünschten Ausrichtung kippelt, ist die korrekte Stelle senkrecht über dem Brett gefunden. Könnte klappen. Markieren und Nagel rein (oder Schnur dranmachen).
Oder vielleicht auch zwei Fixpunkte auf der Rückseite mit Schnur verbinden, der Wandhaken muss ja nicht "mttig" sitzen und könnte u. U. sogar verdeckt sein, Die Schnur bildet dann eben ein nicht unbedingt gleichschenkliches Dreieck.
Dann - temporär und zur Fixpunktsuche - ein Doppelklebeband auf die Rückseite. Wenn es nicht zu schwer wird, einen dickeren Faden/Schnur "ankleben" und ausbalanzieren. Falscher Punkt, Faden/Schnur abziehen und neuer Versuch.
Allerdings könnte man auch ein schmales Brett hochkant aufstellen und das gesamte Konstrukt punktuell drauf "ablegen". Sobald es nicht mehr in der gewünschten Ausrichtung kippelt, ist die korrekte Stelle senkrecht über dem Brett gefunden. Könnte klappen. Markieren und Nagel rein (oder Schnur dranmachen).
Oder vielleicht auch zwei Fixpunkte auf der Rückseite mit Schnur verbinden, der Wandhaken muss ja nicht "mttig" sitzen und könnte u. U. sogar verdeckt sein, Die Schnur bildet dann eben ein nicht unbedingt gleichschenkliches Dreieck.
Gruß
Girgel
Girgel
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Hallo MPX,
um den Mittelpunkt einer unregelmäßigen Form zu finden gibt es einen einfachen Trick.
Man hängt die Form an einer Ecke/Spitze auf und lässt an der selben stelle auch eine Schnur mit Gewicht runter.
Die Schnur läuft sicher durch den Schwerpunkt der Form.
Das wiederholt man an einer anderen Stelle und hat dann den Schwerpunkt der Form in der Kreuzung der beiden Linien gefunden.
Was du aber willst, sind ja zwei Punkte zum Aufhängen. In der Theorie müsste es eigentlich funktionieren, wenn du auf der Rückseite in gleicher Höhe und gleicher Entfernung zum Schwerpunkt die Fäden befestigst.
Also müsstest du zu den roten Linien noch den Schwerpunkt einzeichnen und auf einer der Linien in gleicher Entfernung zum Schwerpunkt zwei Schnüre befestigen. Nur wenn sie zu tief sind, neigt das Bild dazu, nach vorne zu kippen.
Da könntest du es mal probieren mit einer Schnur genau senkrecht über dem Schwerpunkt. Je höher, desto weniger dreht sich das Objekt oder neigt sich nach vorne.
Viel Erfolg und Gruß
Haluk
um den Mittelpunkt einer unregelmäßigen Form zu finden gibt es einen einfachen Trick.
Man hängt die Form an einer Ecke/Spitze auf und lässt an der selben stelle auch eine Schnur mit Gewicht runter.
Die Schnur läuft sicher durch den Schwerpunkt der Form.
Das wiederholt man an einer anderen Stelle und hat dann den Schwerpunkt der Form in der Kreuzung der beiden Linien gefunden.
Was du aber willst, sind ja zwei Punkte zum Aufhängen. In der Theorie müsste es eigentlich funktionieren, wenn du auf der Rückseite in gleicher Höhe und gleicher Entfernung zum Schwerpunkt die Fäden befestigst.
Also müsstest du zu den roten Linien noch den Schwerpunkt einzeichnen und auf einer der Linien in gleicher Entfernung zum Schwerpunkt zwei Schnüre befestigen. Nur wenn sie zu tief sind, neigt das Bild dazu, nach vorne zu kippen.
Da könntest du es mal probieren mit einer Schnur genau senkrecht über dem Schwerpunkt. Je höher, desto weniger dreht sich das Objekt oder neigt sich nach vorne.
Viel Erfolg und Gruß
Haluk
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Ja, die Tipps bisher sind gut. Werde ich heute Nachmittag testen.
Hoffentlich trägt das 4mm Pappelholz die Konstruktion. Die wiegt soviel wie ein Telefon würde ich schätzen.
Hoffentlich trägt das 4mm Pappelholz die Konstruktion. Die wiegt soviel wie ein Telefon würde ich schätzen.
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
MPX hat geschrieben:Die wiegt soviel wie ein Telefon würde ich schätzen.

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Bei Pappelholz weiß man nie. Habe damit schon böse Überaschungen erlebt 
Ich könnte die tragende Platte auch weglassen und einfach zwei kleine Löcher durch das Werk ansich bohren aber das ist nicht so schön.

Ich könnte die tragende Platte auch weglassen und einfach zwei kleine Löcher durch das Werk ansich bohren aber das ist nicht so schön.
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
MPX hat geschrieben:...Hoffentlich trägt das 4mm Pappelholz die Konstruktion. Die wiegt soviel wie ein Telefon würde ich schätzen.
Also meins wiegt 138,5g! Ist doch schön wenn man helfen kann!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Das ist aber ein schweres Telefon
Grob über den Daumen, ohne Waage, 75g bis 100g mein Konstrukt.

Grob über den Daumen, ohne Waage, 75g bis 100g mein Konstrukt.
Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Also ein Telefönchen.... 

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Wandaufhängung: optimalen Balancepunkt finden
Darf man das Endergebnis hier im Forum später vorstellen? Die Idee ist von Pinterest.
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast