Eßtisch
Re: Eßtisch
Da wir nun aber beim Thema sind, der Dachstuhl wird schon eine Herausforderung, Winkel und Neigung sägen, verbinden, dann später alleine auf dem Turm bzw. oberen Kranz montieren.
Re: Eßtisch
Moin Volker,
war ja alles nur Spaß. Bin echt mal gespannt, ist ja ein riesiges Projekt und das bedarf auch mit Sicherheit guter und präziser Planung. Im Augenblick weiß ich echt noch nicht wie sich am Ende alles zusammenfügen wird. Bin gespannt!
war ja alles nur Spaß. Bin echt mal gespannt, ist ja ein riesiges Projekt und das bedarf auch mit Sicherheit guter und präziser Planung. Im Augenblick weiß ich echt noch nicht wie sich am Ende alles zusammenfügen wird. Bin gespannt!
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Eßtisch
derHajo hat geschrieben: Im Augenblick weiß ich echt noch nicht wie sich am Ende alles zusammenfügen wird. Bin gespannt!
Hallo Hajo,
durch die Nebenthemen ist das wirklich auch etwas verworren.
Es gibt einen unteren Kranz, der auf einen vorhandenen, teilweise gemauerten Sockel aufgesetzt wird.
Dieser Kranz ist zwölfeckige. Auf die einzelnen Segmente werden 12 Elemente von ca. 3000x450 mm aufgestellt
Auf diesen wird dann der zweite Kranz befestigt
Auf den zweiten Kranz kommen dann Sparren, auf diese zugeschnittene Stück von Seekieferplatten, dann die Eindeckung.
Später möchte ich den Turm dann noch verglasen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Dieser Kranz ist zwölfeckige. Auf die einzelnen Segmente werden 12 Elemente von ca. 3000x450 mm aufgestellt
Moin Volker,
hmmm... ? Dann ist das Bauwerk ja praktisch rundherum geschlossen und man käme nur hinein, wenn man sich durch die 450mm minus 2 x Materialstärke der Ständer zwängen würde!?
Na, wie auch immer, Du wirst uns das dann schon zeigen.
Gruß
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
auf die Gefahr hin mich zu wiederholen (was in einem Thread dieser Länge aber einfach nicht anders geht): sehr spannend, was und wie du wieder baust! Ich freue mich auch über die vielen Detailbilder, gerade vom Absetzen von Zapfen in verschiedensten Winkeln.
Auch hier bin ich gespannt wie es weiter geht (mit dem Turm? Der Kirche? Dem Glockenturm?
)
Viele Grüße, Jana
auf die Gefahr hin mich zu wiederholen (was in einem Thread dieser Länge aber einfach nicht anders geht): sehr spannend, was und wie du wieder baust! Ich freue mich auch über die vielen Detailbilder, gerade vom Absetzen von Zapfen in verschiedensten Winkeln.
Auch hier bin ich gespannt wie es weiter geht (mit dem Turm? Der Kirche? Dem Glockenturm?


Viele Grüße, Jana
Re: Eßtisch
Hallo Jana,
Danke! Weitergehen wird es mit dem Turm und dem Einsatz der TF. Das Teil ist mir mittlerweile ein liebes Arbeitsgerät geworden. Es ist eben noch einmal ein wenig mehr als das CMS Modul. Mit der Festool Basis und dem CMS war ich lange sehr zufrieden. Dagegen gibt es aus meiner Erfahrung gar nichts zu schreiben. Allerdings würde ich heute jedem raten, der einen Frästisch bauen möchte, die Kosten vorher genau zu überschlagen und dann zu vergleichen, wieviel Tischfräse man für einen Tausender bekommt.
Gruß
Volker
Danke! Weitergehen wird es mit dem Turm und dem Einsatz der TF. Das Teil ist mir mittlerweile ein liebes Arbeitsgerät geworden. Es ist eben noch einmal ein wenig mehr als das CMS Modul. Mit der Festool Basis und dem CMS war ich lange sehr zufrieden. Dagegen gibt es aus meiner Erfahrung gar nichts zu schreiben. Allerdings würde ich heute jedem raten, der einen Frästisch bauen möchte, die Kosten vorher genau zu überschlagen und dann zu vergleichen, wieviel Tischfräse man für einen Tausender bekommt.
Gruß
Volker
Turm/Dachstuhl
Dieses Wochenende habe ich es teilweise mit meinem Hund gehalten der wieder ein neues schattiges Plätzchen fand.
Aber nachdem ich festgestellt hatte, dass es in der Garage fünfzehn Grad weniger waren, habe ich mir dort doch Gedanken über den Dachstuhl gemacht.
Dafür habe ich mir dann den Deckenkranz und die Sparren zurecht gelegt,
Gedanken über Schnittwinkel und Neigung gemacht, die Kappsäge entsprechend eingestellt, Sparren angelegt,
und festgestellt: Falsch gedacht!
Also ein zweiter Versuch. Richtige Anlageseite gewählt, Winkel eingestellt, und erfolgreich gekappt.
Versuchsweise auf einen Hilfsbalken aufgelegt
Aber nachdem ich festgestellt hatte, dass es in der Garage fünfzehn Grad weniger waren, habe ich mir dort doch Gedanken über den Dachstuhl gemacht.
Dafür habe ich mir dann den Deckenkranz und die Sparren zurecht gelegt,
Gedanken über Schnittwinkel und Neigung gemacht, die Kappsäge entsprechend eingestellt, Sparren angelegt,
und festgestellt: Falsch gedacht!
Also ein zweiter Versuch. Richtige Anlageseite gewählt, Winkel eingestellt, und erfolgreich gekappt.
Versuchsweise auf einen Hilfsbalken aufgelegt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Welchen Zweck wird der Turm dann erfüllen wenn er fertig ist? Sry falls du das schon wo erklärt hast, aber mir ist das noch nicht untergekommen.
LG Gerald
Re: Eßtisch
Die einen sgen so
die anderen sagen, es gibt ein Stehrümchen. Der einzige Sinn ist, Sichtschutz und Dekoobjekt.
Jana hat geschrieben:
Auch hier bin ich gespannt wie es weiter geht (mit dem Turm? Der Kirche? Dem Glockenturm?![]()
)
die anderen sagen, es gibt ein Stehrümchen. Der einzige Sinn ist, Sichtschutz und Dekoobjekt.
Re: Eßtisch
Gestern habe ich dann die Spitze der Sparren mit Dominofräsungen versehen:
Pro Spitze wollte ich je zwei Löcher fräsen. Dafür angezeichnet
Eine Seite mit Grundplatteneinstellung 90°, die gewinkelte Seite dann mit 75°. So passt nachher der zuvor in die zweite Fräsung geleimte Dübel in die erste (gerade) Fräsung.
Die Sparren bleiben sichtbar. Daher erhalten sie eine Profilierung auf der Tischfräse.
Für diejenigen, die mit einer TF nicht vertraut sind zeige ich hier einige Bilder.
Ich wollte eine Hohlkehle fräsen. Das entsprechende Profil befand sich noch auf dem Messerkopf,
der Fräskopf wird auf die Spindel gesetzt,
Distanzringe beigelegt,
Sicherungsschraube eingedreht
und angezogen.
Dann wird die Spindelarretierung gelöst
und geprüft, ob der Messerkopf frei dreht.
Dann konnten die Werkstücke gefräst,
und geschliffen werden.
Die Dominos wurden eingeleimt
und mit dem Zusammenstecken der Sparren begonnen.
Gruß
Volker
Pro Spitze wollte ich je zwei Löcher fräsen. Dafür angezeichnet
Eine Seite mit Grundplatteneinstellung 90°, die gewinkelte Seite dann mit 75°. So passt nachher der zuvor in die zweite Fräsung geleimte Dübel in die erste (gerade) Fräsung.
Die Sparren bleiben sichtbar. Daher erhalten sie eine Profilierung auf der Tischfräse.
Für diejenigen, die mit einer TF nicht vertraut sind zeige ich hier einige Bilder.
Ich wollte eine Hohlkehle fräsen. Das entsprechende Profil befand sich noch auf dem Messerkopf,
der Fräskopf wird auf die Spindel gesetzt,
Distanzringe beigelegt,
Sicherungsschraube eingedreht
und angezogen.
Dann wird die Spindelarretierung gelöst
und geprüft, ob der Messerkopf frei dreht.
Dann konnten die Werkstücke gefräst,
und geschliffen werden.
Die Dominos wurden eingeleimt
und mit dem Zusammenstecken der Sparren begonnen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste