ich lege das mal hier rein, weil ich den bisherigen Thread damit nicht beschreiben möchte. Jetzt geht es ja schon an das Eingemachte... Die Tage kann ich einiges an Bildern liefern, weil ich mit dem Bau bereits begonnen habe.
Zur Vorgeschichte:
Ich will mir das hier nachbauen:
https://www.youtube.com/watch?v=ms4l544FBCo
Im Einkaufsthread gibt es von Daniel eine Antwort dazu:
Dozent hat geschrieben:Hm... wenn ich den Aufwand für einen Lift so betrachte, da würde ich doch mal über eine OF nachdenken, die das „eingebaut“ hat. Die Trend T11 gibt es immer wieder mal günstig bei Bestellung in UK und die dazugehörige Einlegeplatte ist nicht nur gut, sie kostet auch nur ein Drittel der Sauter und Incra Bleche. Aber auch die „großen“ von Bosch, Makita oder Triton lassen sich durch den Tisch verstellen. Bei Triton kann das sogar die 1010W, die es für kleines Geld gibt – und im Tisch eingebaut sind auch die sonstigen Features der Edelfräsen eher zweitrangig (außer der Hub natürlich, Hubraumweg kann man nie genug haben)
Naja, wenn ich ehrlich sein darf, soviel Aufwand ist das eigentlich nicht. Sieben kleine Stücke Mulltiplex mit der Kapex erstellen, durchlöchern (16, 26 und 32mm), in die Dibond-Platten zwei etwas größere Löcher (54 und 76mm) für die Einleger mit der Standbohrmaschine und die jeweiligen Befestigungslöcher (4,5mm). Leimen, reindrücken, Kleben, zusammenschrauben, Sechskant an die Gewindestange feilen, krumm-schiefes Drehrad/ Gold-Kurbel aussägen und anbauen... ferddich, freuen!...

Im Ernst, dank der hervorragenden Pläne vom "Woodspezi" Mario, die er in der Videobeschreibung verlinkt hat (inklusive ausführlicher Materialliste, farblicher Bebilderung und Kauflinks, die ich nicht genutzt habe), ist das schlimmste maximal das Einkaufen. Wenn Geld keine Rolle spielt, packt man sich das benötigte in den Warenkorb bei Amazon und zahlt teilweise horrende Versandgebühren. Das ist dann auch nur eine Minutensache.
Mir hat das Einkaufen und recherchieren Spaß gemacht und teilweise konnte ich so entspannt mit der Lütten durch den Baumarkt streunen, bzw. in einer eigenen Materialliste in Excel den Preis sehr schön unten halten.
- 2 x Dibond 3mm -> 30x80cm = 14,00 Euro (Baumarkt)
- 12mm Gewindestange -> 1,92 Euro (Baumarkt)
- 12mm selbsts. Sechskantmutter -> 0,39 Euro (Baumarkt)
- 15mm MPX Birke 30x80 = 2,00 (!) Euro Baumarkt
- 16mm Präzisionswelle = 9,20 Euro (Ebay)
- 16mm Linearlager = 5,20 Euro (Ebay)
- Gewindemuffe M12 x 40 = 1,29 Euro (Ebay)
- Kugellager 12x32x10 mm = 0,91 Euro (Ebay)
- ein paar Schrauben (M5 x 80 und M8 x 40) muss ich noch besorgen. 1,00 Euro?
Die Werkzeuge habe ich teilweise ebenfalls gekauft, da ich die aber nicht nur hier für benutzen werde, sind das für mich persönlich langfristige Kosten und werden einfach nicht gezählt.
Die reinen Materialkosten liegen also bei knapp 36,00 Euro (zzgl. zweimal Porto bei Ebay, also 42,00 Euro insgesamt. Wenn ich das noch richtig weiß...).
Anschaffung einer Maschine inklusive der integrierten Hebe- und Senkmöglichkeit?
Ja, wenn ich keine Oberfräse hätte, wäre das in Ordnung und ich würde wohl auf eine Trend zurückgreifen.
Ich habe aktuell drei Oberfräsen zur Verfügung (die 1500er-NoName im Frästisch mit dem eleganten Drehrad vorne dran *das Gelächter mit Schenkelklopfen brandet wieder auf, bewundernder Applaus wird eingestellt*, eine Festool OF 1400 für Freihand und die 700er Makita für die "kleinen" Arbeiten). Daher benötige zurzeit keine Neuanschaffung für mehr als 150,00 Euro aufwärts für eine Maschine. Eine vorgefertigte Platte dazu wohl nochmal 60,00 bis 90,00 Euro (richtig?).
Das Einsatzgebiet hier (vorläufig): mobil für die OF 1400, eingelassen in eine Siebdruckplatte, die wiederum auf Sawhorse gespannt wird. Für den schnellen Ausbau der Fräse sind fünf Schrauben zu lösen. Die Platte mitsamt Einlegeplatte wird dann in die Ecke gestellt. Ich möchte gerne im nächsten Jahr diese Kombination bei einer Hausrenovierung nutzen, bzw. dann danach im dazugehörigen Garten. Also quasi als Halb-Luxus-Freiluft-Schnellaufbau-Variante.
Dozent hat geschrieben:Aber Spaß kann so ein Projekt natürlich in jedem Fall machen (vor allem die Kurbel, da erwarten wir Hochglanz
Ja, das ist meine "Erholung" vom Alltag und mein seltener Spaßfaktor. Mit "Zunge raus" im Keller an sowas etwas basteln, zumal ich das nicht mal selber erfinden muss. Und ich habe Dich genau und richtig verstanden: ich gehe mittlerweile mangels Zeit und Können auch dazu über, einsatzfertig zu kaufen. Das ist perse eine perfekte Sache. Nur hier macht für mich aufgrund der vier bis fünfmal so hohen Kosten keinen Sinn.
Und ja, die handgebogene Knisperkurbel mit Perlmut-Drehknauf verhunze ich doch mit Links für Dich/ Euch!

