Ein kleines Lebenszeichen vom Saunabau.
Ich habe nochmals 20 Grillsteine nachgekauft
Viel Zeit beansprucht das Schleifen der Bau- und Wandteile.
Jedes Wandteil bekommt eine umlaufende Nut in die wiederum entsprechend Federn geklammert werden.
Langsam kommt ein Wandteil zum Nächsten.
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Das geht ganz schön voran. Müssen bei dem Aufbau im Eck die Außenwände aus Nut- und Federbrettern sein? Hätte der isolierte Rahmen nicht gereicht?
Re: Haus, Renovierung und mehr
Nein, müssen nicht. In der Regel ist da eine dünne Spanplatte oder Presspappe aufgenagelt. Nur ist es so dass ich das kaufen müsste, Nut- und Federbretter (Ausschussware), in kurzer Länge, habe ich in Massen da.
Eine Rückwand benötigen die Wandteile auf jeden Fall da man zwecks Hinterlüftung einen Abstand zur Wand benötigt. Ohne Rückwand fällt die Isolierung heraus. Bei der Hinterlüftung spricht man von mindestens 5cm, wobei dies auch für einen Kellerraum gilt. Da ich die Sauna unter dem Dach, im Wohnraum einbaue, darf es meiner Meinung nach auch etwas weniger sein.
Ich fertige die Sauna, inklusive Minivorraum so an dass die komplette „Kiste“ von alleine steht. Sprich ich werde das fertige, komplette Bauwerk zusammenstecken können ohne dass eine Verbindung zum Mauerwerk besteht.
Sobald ich die Wandteile alle fertig habe mach ich mich an einen Sockel, der bekommt ebenfalls eine Nut. Darauf können die Wandteile aufgesteckt werden.
Die Deckenelement können später auch auf die Kabine aufgelegt werden, entsprechende Federn sollen nachher in die obere Nut der Wandteile greifen.
Ziel ist es dass die Sauna später ohne eine einzige Schraubverbindung fest und ohne zu wackeln stehen kann. Macht sie das habe ich gut gearbeitet.
Eine Rückwand benötigen die Wandteile auf jeden Fall da man zwecks Hinterlüftung einen Abstand zur Wand benötigt. Ohne Rückwand fällt die Isolierung heraus. Bei der Hinterlüftung spricht man von mindestens 5cm, wobei dies auch für einen Kellerraum gilt. Da ich die Sauna unter dem Dach, im Wohnraum einbaue, darf es meiner Meinung nach auch etwas weniger sein.
Ich fertige die Sauna, inklusive Minivorraum so an dass die komplette „Kiste“ von alleine steht. Sprich ich werde das fertige, komplette Bauwerk zusammenstecken können ohne dass eine Verbindung zum Mauerwerk besteht.
Sobald ich die Wandteile alle fertig habe mach ich mich an einen Sockel, der bekommt ebenfalls eine Nut. Darauf können die Wandteile aufgesteckt werden.
Die Deckenelement können später auch auf die Kabine aufgelegt werden, entsprechende Federn sollen nachher in die obere Nut der Wandteile greifen.
Ziel ist es dass die Sauna später ohne eine einzige Schraubverbindung fest und ohne zu wackeln stehen kann. Macht sie das habe ich gut gearbeitet.

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Lesenswert, Deine Beschreibung und Idee.
Re: Haus, Renovierung und mehr
Bei dem Tempo, das Du vorlegst, wird das bestimmt eine Super-Sauna. Die Rahmenkonstruktion finde ich gut, im Zweifel erhält man sich dadurch eine gewisse Flexibilität. Das Du die rückseitige Wand schleifst... Respekt.
Wirst Du die Oberfläche (auf der Außenseite) noch mit Öl o.ä. behandeln?
PS: Mir gefällt er Ansatz des Verarbeitens von Rest-/Überschuß-/Ausschuß-Holz. Ich selbst kann mich nur sehr schwer von Holzresten trennen.

PS: Mir gefällt er Ansatz des Verarbeitens von Rest-/Überschuß-/Ausschuß-Holz. Ich selbst kann mich nur sehr schwer von Holzresten trennen.

Viele Grüße aus Thüringen
--
Uwe
--
Uwe
Re: Haus, Renovierung und mehr
Danke für euer Feedback.
Das Schleifen hat seinen Grund. Das Holz lagert echt schon seit Jahrzehnten in meiner Scheune. Also auch schon vor meinem großen Umbau, als das Gebäude noch in diesem Zustand war:
Das Holz war zwar meist mit Pappe abgedeckt aber die Zeit hat seine Spuren hinterlassen. Ich möchte möglichst keinen Staub und Schmutz ins Haus tragen, daher schleife ich alles so an dass es als sauber empfunden werden kann.
Behandeln werde ich das Holz nicht, das ist gar nicht mein Ding. Wenn es irgendwie machbar ist erspare ich mir eine Oberflächenbehandlung. Ich könnte jetzt schreiben ˋaus Umweltgründen‘ - aber ich bin da meist zu faul für...
Das Schleifen hat seinen Grund. Das Holz lagert echt schon seit Jahrzehnten in meiner Scheune. Also auch schon vor meinem großen Umbau, als das Gebäude noch in diesem Zustand war:
Das Holz war zwar meist mit Pappe abgedeckt aber die Zeit hat seine Spuren hinterlassen. Ich möchte möglichst keinen Staub und Schmutz ins Haus tragen, daher schleife ich alles so an dass es als sauber empfunden werden kann.
Behandeln werde ich das Holz nicht, das ist gar nicht mein Ding. Wenn es irgendwie machbar ist erspare ich mir eine Oberflächenbehandlung. Ich könnte jetzt schreiben ˋaus Umweltgründen‘ - aber ich bin da meist zu faul für...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
So klein wir die Sauna wohl doch nicht werden, wie es aussieht. Was hast du Seitenlänge, 2x2m?
Ich bin auch so ein Holzmessi, sobald es ein paar cm² sind wirds aufgehoben
und ich freu mich immer tierisch wenn ich was vom Restehaufen verwende
Ich bin auch so ein Holzmessi, sobald es ein paar cm² sind wirds aufgehoben

LG Gerald
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hallo Gerald,
das täuscht. Ich habe nachher an der rechten Wand zwei Liegeflächen von 1,80m. Die Saunakabine wird aber nur 2/3 so groß wie die Wandteile an der hinteren Wand. 1/3 davon ergibt nachher einen Minivorraum für Technik und Equipment. Geplant ist eine Sauna-Grundfläche von 1,80 x 1,40m. Ob es bei dem 1,40m bleibt weiß ich allerdings noch nicht genau, das entscheide ich nach Baufortschritt, wenn ich die Glastür habe usw...
das täuscht. Ich habe nachher an der rechten Wand zwei Liegeflächen von 1,80m. Die Saunakabine wird aber nur 2/3 so groß wie die Wandteile an der hinteren Wand. 1/3 davon ergibt nachher einen Minivorraum für Technik und Equipment. Geplant ist eine Sauna-Grundfläche von 1,80 x 1,40m. Ob es bei dem 1,40m bleibt weiß ich allerdings noch nicht genau, das entscheide ich nach Baufortschritt, wenn ich die Glastür habe usw...
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Heute war ich auf Besorgungstour.
Konstruktionsholz für Sockel und Decke habe ich aus dem nahen Sägewerk geholt, das klappt am besten Samstags.
5 Meter lang - für den Faltos kein Problem.
Dann habe ich für „umme“ eine alte Saunaglastür ergattern können.
Der Schmutz von vielen Jahren hat sich niedergelassen...
...aber nach einem kräftigen Schaumbad erstrahlt sie wieder im alten Glanz.
Konstruktionsholz für Sockel und Decke habe ich aus dem nahen Sägewerk geholt, das klappt am besten Samstags.
5 Meter lang - für den Faltos kein Problem.
Dann habe ich für „umme“ eine alte Saunaglastür ergattern können.
Der Schmutz von vielen Jahren hat sich niedergelassen...
...aber nach einem kräftigen Schaumbad erstrahlt sie wieder im alten Glanz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Huch, hier geht es ja wieder in einer Geschwindigkeit voran! Es scheint mir, als willst du zu Weihnachten schon in der Sauna sitzen!
Ich lese auf jeden Fall weiter gespannt mit.
Viele Grüße, Jana
Ich lese auf jeden Fall weiter gespannt mit.

Viele Grüße, Jana
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste