Moin, moin,
zu den Ideen von Mario und Oldtimer kann ich erstmal nur sagen: gut gemacht. Die weiteren Nutzen ergeben sich, wie bei anderen Umsetzungen sicher 'mit der Zeit'. Und hier wieder auch das klassische Beispiel für 'alle Wege führen nach Rom'.
Um beim Thema "
Fräsen von Schrägen" zu bleiben. möchte ich Euch meinen bisherigen Entwurf mit Umsetzung nicht vorenthalten.
Ideengeber waren da einige aus verschiedenen Foren bzw. juhuu-Filmchen [superbreitgrins]
Und - da auch die Tischverlängerung von meiner TK/Fräse gleich mehrere Nachteile abbildete, tja, da war es wieder die
sprichwörtliche Zeit, die es braucht, um Änderungen hervorzubringen.
Nachteile waren:
- keine echte ebene Fläche
- keine eindeutigen rechten Winkel
- Stützen sind im Wege, die große Fräse hoch/runter zu kurbeln
Also, Ratsche raus und Nuß drauf, wech war´s.
dann weitere "alte Schnaithmannprofile" rausgekramst, um festzustellen, wie groß kann ich noch... tja ...tatatataaaaa
es ging recht groß.
OFräs1.JPG
Dann das Austüfteln mit den beiden Oberfräsen, bekäme ich sie so wie benötigt drunter - paßt.
OFräs2.JPG
Dann - anders als 'Sauter & Co' KEINE Platte ausgefräst ... nur groß genug gebohrt für den größten Fräser,
eine Scheibe passend bestellt (tja, da isses wieder, wer kann drehen ???)
OFräs3.JPG
OFräs4.JPG
OFräs5.JPG
OFräs6.JPG
OFräs7.JPG
und dann mit dem Anschlag experimentieren.
OFräs8.JPG
Dank 'garagewoodworks.com' kam die Idee, mit dem 2-seitig 45° verstellbaren Anschlag !Da hatte ich noch ne alte 45°Rampe von den alten Schrägbohrversuchen mit Bohrständer - flugs zerlegt, und Teile gesichtet,
was noch wieder - und wie - weiter zu verwenden.
Nur - mal wieder etwas anders [nochmal breitgrins] siehe Foto
OFräs9.JPG
OFräs10.JPG
OFräs11.JPG
OFräs12.JPG
Die Mitte hatte ich schon 'markiert' - es fehlen noch Lineale (bei Zeiten irgendwann) und dann ein weiterer nicht fixierter - dafür gleitender
Anschlag, um ähnlich 'HolzwerkenTV' Zinken, Zapfen** und sonstige Frästeile herstellen zu können.
Übrigens ...
die bis 45°Schrägverstellung des Anschlags kannst Du mit anderen Fräsen vermeiden, die oberhalb oder unterhalb des Tisches mittels
schrägstellbarem Lift gebaut werden.
Das tu ich mir momentan nicht an - kostet ja auch ne 3. Oberfräse.
Vorteil der Schrägverstellung: mit 1 einzigen Fräse (ideal OHNE Anlaufring /-zapfen) verschiedenste Profile herausarbeiten!
Ich hab zwar nen 1. Entwurf eines Liftes ausgetüftelt, dabei aber über die technische Rafinesse vergessen -
wie bekomme ich den a) unter den Tisch
b) an die Fräse
c) von oben gekurbelt
Ergebnis: Heul, Verzweifelung und Zähneknirschen...
Tja, nach Weihnachten will ja auch noch was getüftelt werden... oder im nächsten Jahr...oder danach...oder

PS: bei Schlitz und Zapfen** verweise ich wieder auf die große Fräse und auf die möglichst bald gewerkelte Bandsäge,
wie auch auf den alten Langlochbohrer. Schließlich wollen die auch was Wichtiges beisteuern ...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.