Bestand hat nur eine Sache und das ist der Wandel.
@Oliver, alles gute, vielleicht liest man sich doch noch einmal.
Der "WANTED"-Thread
Re: Der "WANTED"-Thread
LG Gerald
Re: Der "WANTED"-Thread
oldtimer hat geschrieben:Du machst mich jetzt sehr nachdenklich.
<
Genau - wir sind ja noch da und wenn ich die Zugriffszahlen zu Deinen Threads anschaue steht da nicht nur überall "2" drin ...

Gruss, Klaus
Re: Der "WANTED"-Thread
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Beiträge, die du hier verfasst hast! Deine Entscheidung ist für uns bedauerlich, aber für dich sicher die richtige. Trotzdem, vielleicht hast du ja irgendwann wieder Lust und schaust nochmal rein.
Und falls du mal in der Gegend bist - du weißt ja, wo du du hin musst.
Viele Grüße,
Jana
vielen Dank für die Beiträge, die du hier verfasst hast! Deine Entscheidung ist für uns bedauerlich, aber für dich sicher die richtige. Trotzdem, vielleicht hast du ja irgendwann wieder Lust und schaust nochmal rein.
Und falls du mal in der Gegend bist - du weißt ja, wo du du hin musst.

Viele Grüße,
Jana
Re: Der "WANTED"-Thread
Mandalo hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Ja, aber so richtig anwesend und tragend war er hier ja nie.
„Unsere Führung“ war von Gerschwitz recht angetan, wofür bestimmt er maßgeblich verantwortlich war. Und ich muss sagen er hat, vor seinem Wechsel zu Kreg, auch meine laufende Bestellung beim Specht mit viel Verantwortungsbewusstsein abgeschlossen.
.....
Asche über mein Haupt!
Tragend? Ich denke das mit dem Posten klappt auch ohne mich ganz gut hier

Die netten Worte von dir schmeicheln mir natürlich sehr. Den selben "Wohlfühlgedanken" möchte ich natürlich auch bei KREG vermitteln.
Vielleicht ein generelles Feedback auf die Reaktion/ Meinung zu Pocket Holes und "unseren Schrauben".
Neue Dinge werden generell immer, vor allem von uns Deutschen, mit Argwohn betrachtet. Daher braucht es Zeit und Geduld um das Vertrauen aufzubauen. Genau dieses Vertrauen in ein System baue ich als Hersteller nicht auf, indem ich Kompromisse beim Produkt eingehe um "Massentauglich" zu sein.
Deswegen setzen wir auf die Vierkant Schrauben (Robertson). Weil das die perfekte Schraube mit allen Eigenschaften ist um Pocket Holes zu verschrauben. Thats it

Schönen Tag euch noch
Euer
Waldemar
Grüße
Waldemar Dorn | KREGTOOL Außendienstmitarbeiter
Waldemar Dorn | KREGTOOL Außendienstmitarbeiter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Der "WANTED"-Thread
. Weil das die perfekte Schraube mit allen Eigenschaften ist um Pocket Holes zu verschrauben. Thats it![]()
Euer
Waldemar
Hallo Waldemar,
kannst Du sagen, was genau diese Eigenschaften sind, die eine Innenvierkantschraube für diese Anwendung perfekt macht?
Ich habe gelegentlich auf der Südhalbkugel Kontakt mit diesen Schrauben, da sind diese Schrauben quasi Standard für Holzschrauben. Der Grund hat sich mir bisher nicht erschlossen.
VG, Günter
Re: Der "WANTED"-Thread
Lieber Oliver, (ich schreib das einfach mal so...)
danke für Deine bisherigen Beiträge und alles Gute für Dich!
Viele Grüße
HaJo
danke für Deine bisherigen Beiträge und alles Gute für Dich!
Viele Grüße
HaJo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Der "WANTED"-Thread
Der große und wahrscheinlich einzige Vorteil der Robertson Schraube ist die angeschrägte Form des Antriebsvierkants. Dies sorgt für einen guten Kraftschluss und Sitz der Spitze in der Schraube. Diese Klemmwirkung macht die Verarbeitung recht einfach. Ähnlich wie Inbus und TX mit Haltefunktion.
Was die übertragbaren Drehmomente anbelangt, sind Inbus und vor allem Torx dem Robertson überlegen.
Der Robertson ist bereits über 100 Jahre auf dem amerikanischen Kontinent im Einsatz. Dort ist er immer noch sehr verbreitet. Damals war er eine deutlich bessere Alternative zur Schlitzschraube.
Was die übertragbaren Drehmomente anbelangt, sind Inbus und vor allem Torx dem Robertson überlegen.
Der Robertson ist bereits über 100 Jahre auf dem amerikanischen Kontinent im Einsatz. Dort ist er immer noch sehr verbreitet. Damals war er eine deutlich bessere Alternative zur Schlitzschraube.
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Der "WANTED"-Thread
Hallo Michael,
danke schön für die Aufklärung. Und ich dachte, ich wüsste schon alles über Schrauben.
VG, Günter
danke schön für die Aufklärung. Und ich dachte, ich wüsste schon alles über Schrauben.
VG, Günter
Re: Der "WANTED"-Thread
Günter Löffler hat geschrieben:. Weil das die perfekte Schraube mit allen Eigenschaften ist um Pocket Holes zu verschrauben. Thats it![]()
Euer
Waldemar
Hallo Waldemar,
kannst Du sagen, was genau diese Eigenschaften sind, die eine Innenvierkantschraube für diese Anwendung perfekt macht?
Ich habe gelegentlich auf der Südhalbkugel Kontakt mit diesen Schrauben, da sind diese Schrauben quasi Standard für Holzschrauben. Der Grund hat sich mir bisher nicht erschlossen.
VG, Günter
Hallo Günter,
Gerne kläre ich das auf. Ich erzähle meist auf Messen von 5 Gründen, wieso das die beste Schraube dafür ist. Wenn es irgendwo auf dem Planeten eine Schraube gibt die die selben Eigenschaften hat, dann ist diese natürlich genau so gut und nicht minder schlecht, nur weil sie nicht von uns ist. Nur um das vorweg zu nehmen das wir "unsere eigenen Schrauben" verwenden/ anpreisen würden.
Selbstschneidende Spitze:
Bei Randnahem verschrauben (Klassisch bei einem Korpus) wird somit das platzen des Holzes deutlich minimiert, als bei herkömmlichen Schrauben.
Gehärteter Stahl:
Es ist keine "Billigschraube" die bei zu viel Kraftaufwand reißt oder sich verbiegt. Ich nutze meine Schrauben mittlerweile seit einem Jahr bei Vorführungen ohne diese zu ersetzen. Ok Ok. Verkäufer Bla Bla. -- Wem die Schraube reißt, dem ersetze ich diese mit 100 Schrauben. Dafür stehe ich mit meinem Namen

Teilgewinde:
Sehr entscheidend, da wir ja möchten das sich die Werkstücke zusammenziehen beim Verschrauben und nicht wie bei Vollgewinde auseinanderdrücken.
Flachkopf:
Eine Senkkopfschraube würde das Holz im schlimmsten Fall nur spalten. Bei Flachkopfschrauben erreicht man auch eine höhere Festigkeit der Verbindung.
Vierkant Antrieb:
Es ist um genau zu sein kein klassischer Vierkant. Der Kopf ist nämlich konisch zulaufend und verkeilt sich dadurch in der Schraube. Mir rutscht dadurch auch in den ungewöhnlichsten Winkel nicht der Bit vom Kopf der Schraube. Zugegeben man brauch etwas Übung aber das ist ja meistens so bei neuen Dingen.
Grüße
Waldemar
Grüße
Waldemar Dorn | KREGTOOL Außendienstmitarbeiter
Waldemar Dorn | KREGTOOL Außendienstmitarbeiter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Der "WANTED"-Thread
Hallo Waldemar,
danke schön für die informative Erklärung!
Ich habe inzwischen auch das "Werbe"-Video von Kregg über diese Schrauben gefunden und angeschaut.
Die an die Holzart angepasste Gewindesteigung ist in der Tat noch eine Eigenschaft, die eine Torx-Schraube mit Haltefunktion so nicht hat.
Der etwas dickere Schaft der Schrauben ist auch an die besondere Geometrie bei sog. Taschenloch-Verbindungen angepasst. Das haben gemeine Universalschrauben so auch nicht.
Ob das alles wirklich einen spürbaren Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen. Aber sie haben sich auf jeden Fall etwas Gescheites dabei gedacht.
VG, Günter
danke schön für die informative Erklärung!
Ich habe inzwischen auch das "Werbe"-Video von Kregg über diese Schrauben gefunden und angeschaut.
Die an die Holzart angepasste Gewindesteigung ist in der Tat noch eine Eigenschaft, die eine Torx-Schraube mit Haltefunktion so nicht hat.
Der etwas dickere Schaft der Schrauben ist auch an die besondere Geometrie bei sog. Taschenloch-Verbindungen angepasst. Das haben gemeine Universalschrauben so auch nicht.
Ob das alles wirklich einen spürbaren Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen. Aber sie haben sich auf jeden Fall etwas Gescheites dabei gedacht.
VG, Günter
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste