das Projekt ist schon 1 Jahr fertig, wollte es aber trotzdem einmal vorstellen:
In der Küche hatten wir früher ein Gewürzregal vom großen Schwedischen Möbelhaus. Das war zu klein weil neben den Gewürzen auch Getreide&Co einziehen sollten. Ich hatte eine gewisse Vorstellung, wie es aussehen sollte, aber spätestens als die sichtbaren Holzverbindungen beschlossen waren war mir klar: das wird nicht an 2 Wochenenden fertig.
Also habe ich als ersten Schritt ein Provisorium in der richtigen Größe aus Nadelholz an einem Samstag Nachmittag fertig gemacht.
Ergebnis:
- Frau zufrieden, der nötige Platz ist da für das Getreide&Co (da ich emanzipiert bin und den Inhalt auch regelmäßig benutze: ich auch zufrieden!)
- Ich zufrieden. Zeit gewonnen und man kann an dem 1. Muster erst mal Erfahrung sammeln. Passt alles rein, was muss höher, was kann flacher....
Dann kam die Holzwahl für das künftige Regal. Sichtbare Holzverbindungen hatte ich ja beschlossen. Tja, also wenn sie sichtbar sein sollen, dann soll man sie auch deutlich sehen können. Also nicht ganz ganz helles Holz gegen ganz helles Holz, sondern hell auf dunkel. Keine Ahnung, wie das wirkt und ob das Sinn macht, ich wollte es einfach einmal gemacht haben.
Langsam fing ich an, Gefallen an den sichtbaren Verbindungen zu bekommen. Also sollten sie nicht nur an Boden und Deckel, sondern auch an den Zwischenböden sichtbar sein. Schwalben gehen bei den Zwischenböden nicht. Finger-Zinken an den Zwischenböden und Schwalben an den Außenseiten? Als ich mir das vorgestellt habe, war mein Eindruck: "Sieht so aus, als wollte er alles zeigen, was er machen kann, aber sieht überfrachtet aus. Hat keinen erkennbaren Stil"
Dabei ist mein persönlicher Stil eigentlich: Nordisch kühl, kantig, quadratisch - praktisch - gut

Also einheitliche quadratische Finger-Zinken überall. 16 x 16. Einen 18er Beitel habe ich nicht und es soll auch nicht zu wuchtig wirken, also 16 dick.
An den Außenseiten hilft der Frästisch. Bei den Zwischenböden muss der halt (s.o.) Vierkantbohrer ran

Was die Holzwahl angeht: Hell / Dunkel sollte es ja sein und beides Harthölzer. Legal und zumindest halbwegs verträglich.
Also zum Holzhänder und erklärt, was ich machen will. Der völlig begeistert: Endlich einer, der keinen Gartenzaun aus xx oder dies und das aus xy will.
Hell war schnell geklärt: Europäischer Ahorn - Bohlen auf Lager. Eigentlich hatte ich Nordamerikanisches Ahorn im Kopf. Aber gut, dass ich hier mal nicht beratungsresistent war

Dunkel war schwierig. Alle Muster, die mir direkt ins Auge stachen, hätten afrikanischen Kindern die Schulbank unterm Hintern weg gezogen. Da war mein Händler erfreulicher Weise auch umsatzresistent: "Kannst Du Dir aussuchen, aber ich bestelle das nicht!"
Bei den Einheimischen Sorten war bei Kaffee-braun Schluss. Vielleicht war das Nussbaum-Muster einfach zu hell ?! Ich hatte mir das dunkler vorgestellt. Letztlich sind wir bei Wenge aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau gelandet.
Die Bilder aus der Anfangsphase sind leider verschütt gegangen. Aber wie die Bohlen gesägt und gehobelt werden kennt man ja...
Fotos vom fertigen Regal am Einsatzort folgen!
VG, Günter