Als Nichtraucher, der aber immer noch ab und an einen Schmachter hat, möchte ich hier eine passende Szene vom unvergessenen Loriot verlinken:
https://www.youtube.com/watch?v=DlxQvS6btmc
Viele Grüsse, Hajo
Kleiner Humidor „Klaus Style“
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
derHajo hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=DlxQvS6btmc
Dieser Horrorstreifen ist definitv nicht jugendfrei! Der gemeine und genüssliche Meuchelmord an einer unschuldigen Laubrolle ist Folter für die Seele eines jeden Aficionados!

Gruss, Klaus (der Loriot allerdings auch toll findet

Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Klaus hat geschrieben:Jaaaaaa, und auf die Füllung
Gruss, Klaus
Ich kann es kaum erwarten, meinen Stumpen endlich ein anständiges Zuhause zu geben


Nach dem Video müsste eigentlich so ein Zusatz kommen „In diesem Video ist keine kubanische Zigarre zu Schaden gekommen“

Gruß Robin
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Gestern Abend habe ich mich an die Glasscheiben getraut.
Ansich nichts schweres. Wenn man das aber noch nie gemacht hat, gibt es doch paar Problemchen
Für die Glasscheiben habe ich mir rahmenlose Bilderrahmen und einen NoName Glasschneider im OBI gekauft. Für die erste Scheibe habe ich direkt mal drei Versuche benötigt
Bei der ersten habe ich viel zu wenig Druck auf den Glasschneider ausgeübt. Dadurch keine vernünftige Sollbruchstelle geschaffen und es ist überall gebrochen nur nicht an der richtigen Stelle.
Bei der zweiten habe ich am Ende mit zu viel Druck den Schneider über die Kante ziehen lassen. Dadurch schönes Spinnennetz quer über die Scheibe.
Ansich ist es garnicht so schwer, man muss nur ein Gefühl für die richtige Dosierung der anzuwendenden Kraft bekommen. Gerade bei dem dünnen Glas (1-2 mm) bin ich am Anfang viel zu vorsichtig vorgegangen.
Der Rest war Fleißarbeit.
Leisten schneiden, Löcher für die Nägel vorbohren, Vorlegeband auf beide Seiten und dran gekloppt
Ansich nichts schweres. Wenn man das aber noch nie gemacht hat, gibt es doch paar Problemchen

Für die Glasscheiben habe ich mir rahmenlose Bilderrahmen und einen NoName Glasschneider im OBI gekauft. Für die erste Scheibe habe ich direkt mal drei Versuche benötigt

Bei der ersten habe ich viel zu wenig Druck auf den Glasschneider ausgeübt. Dadurch keine vernünftige Sollbruchstelle geschaffen und es ist überall gebrochen nur nicht an der richtigen Stelle.
Bei der zweiten habe ich am Ende mit zu viel Druck den Schneider über die Kante ziehen lassen. Dadurch schönes Spinnennetz quer über die Scheibe.
Ansich ist es garnicht so schwer, man muss nur ein Gefühl für die richtige Dosierung der anzuwendenden Kraft bekommen. Gerade bei dem dünnen Glas (1-2 mm) bin ich am Anfang viel zu vorsichtig vorgegangen.
Der Rest war Fleißarbeit.
Leisten schneiden, Löcher für die Nägel vorbohren, Vorlegeband auf beide Seiten und dran gekloppt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Robin
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Hallo Robin,
selber geschnittene Scheiben, chic
Ich hab die beim Glaser für 3 Euro machen lassen ...
Vielleicht noch ein Tipp zum "dran kloppen" - wenn Du da ein Stück Pappe zwischen Glas und Hammer legst wird die Scheibe nicht verkratzt und auch die Bruchgefahr ist geringer. Hast ja einen ordentlichen Hammer dafür verwendet
Gruss, Klaus
selber geschnittene Scheiben, chic

Vielleicht noch ein Tipp zum "dran kloppen" - wenn Du da ein Stück Pappe zwischen Glas und Hammer legst wird die Scheibe nicht verkratzt und auch die Bruchgefahr ist geringer. Hast ja einen ordentlichen Hammer dafür verwendet

Gruss, Klaus
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Klaus hat geschrieben:Vielleicht noch ein Tipp zum "dran kloppen"
Hallo Klaus,
danke für den Tipp.
Ein Stück Pappe habe ich beim einschlagen dazwischen gelegt. Einmal ist die Pappe etwas weggerutscht und ich habe leicht das Glas berührt - ein sehr unangenehmes Geräusch

Der Hammer sieht auch nur auf dem Foto so groß aus. Da mein Humidor so klein ist, sieht halt alles andere so riesig aus

Alleine der Sensor vom Fox ist halb so hoch wie die ganze Rückwand

Ich bin auch etwas auf Instagramm aktiv und mache da Werbung für mein Nebengewerbe.
Da müssen die Fotos vor allem schön aussehen

Gruß Robin
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Es geht in das große Finale
Die Tage habe ich noch die Elektrik eingebaut.
Versorgt wird das ganze Teil mit einem 12V Netzteil. An diesem hängt die LED Beleuchtung mit einem 12 Volt RGB Modul und die 12 Volt Steuereinheit. Für die Befeuchtung und Umwälzung habe ich mir zwei 40 mm Lüfter besorgt die ebenfalls 12 Volt haben.
Nur mit der Ansteuerung der LEDs habe ich lange überlegt. Mit der Fernbedienung ist es zwar ganz nett, aber schöner wäre das ganze halt Zeitgesteuert. Zum Glück habe ich einen Kumpel der sich mit sowas auskennt
Um das ganze nicht unnötig kompliziert zu machen, beschränken wir uns auf eine einstellbare Intervallsteuerung. Das heißt Abends für 5 und morgens für 3 Stunden an. Regeln wird das ein Arduino, der ein Relai ansteuert. Versorgt wird das Konstrukt mit einem Step-Down-Converter von 12 auf 5 Volt. Bis die Teile mit der Post ankommen, wird aber erstmal mit der Fernbedienung angeschaltet.
Das ganze kommt, mit der Wasservorlage, in den doppelten Boden. Für die Buchse vom Stromanschluss musste ich noch ein Halteblech aus Messing herstellen. Dafür das ich keine Metallbearbeitung mag, ist es mir meiner Meinung nach ganz gut gelungen
Zum Schluss stand noch die Schublade an der Reihe. Fachlich gibt es da nicht viel zu sagen ...ene Schublade halt
Im Nachhinein hätte ich lieber den Hygrometer was tiefer setzen sollen
In die Schublade soll noch ein kleines Tablett zum entnehmen eingebaut werden. Nur leider ist mir das Holz ausgegangen
Ganz am Anfang wollte ich erst einen kleinen Tischhumidor bauen und dafür auch das Holz bestellt.
Dann habe ich mich für diese Variante entschieden und etwas nachbestellt.
Und am Schluss habe ich mich für die aktive Steuerung entschieden und das Teil wurde noch etwas größer Geplant.
Das Holz hat zum Glück gereicht, aber einen grölßeren Patzer hätte ich mir nicht erlauben dürfen. Mehr Holz ist nicht übrig geblieben.
So jetzt aber endlich mal Bilder von dem fertigen Humidor
Seit 3 Tagen bin ich den am Einfahren und die Luftfeuchte bleibt schon sehr konstant.
Ich bin total begeister von der simplen Steuerung. Anfangs hatte ich meine bedenken, ob das Prinzip mit der Wasserschale überhaupt effektiv Arbeitet. Bei 68 % soll der Fox auf 70 % befeuchten und das schafft er innerhalb von 15 Sekunden!
Morgen gibt es dann Bilder mit den Zigarren

Die Tage habe ich noch die Elektrik eingebaut.
Versorgt wird das ganze Teil mit einem 12V Netzteil. An diesem hängt die LED Beleuchtung mit einem 12 Volt RGB Modul und die 12 Volt Steuereinheit. Für die Befeuchtung und Umwälzung habe ich mir zwei 40 mm Lüfter besorgt die ebenfalls 12 Volt haben.
Nur mit der Ansteuerung der LEDs habe ich lange überlegt. Mit der Fernbedienung ist es zwar ganz nett, aber schöner wäre das ganze halt Zeitgesteuert. Zum Glück habe ich einen Kumpel der sich mit sowas auskennt

Um das ganze nicht unnötig kompliziert zu machen, beschränken wir uns auf eine einstellbare Intervallsteuerung. Das heißt Abends für 5 und morgens für 3 Stunden an. Regeln wird das ein Arduino, der ein Relai ansteuert. Versorgt wird das Konstrukt mit einem Step-Down-Converter von 12 auf 5 Volt. Bis die Teile mit der Post ankommen, wird aber erstmal mit der Fernbedienung angeschaltet.
Das ganze kommt, mit der Wasservorlage, in den doppelten Boden. Für die Buchse vom Stromanschluss musste ich noch ein Halteblech aus Messing herstellen. Dafür das ich keine Metallbearbeitung mag, ist es mir meiner Meinung nach ganz gut gelungen
Zum Schluss stand noch die Schublade an der Reihe. Fachlich gibt es da nicht viel zu sagen ...ene Schublade halt

Im Nachhinein hätte ich lieber den Hygrometer was tiefer setzen sollen

In die Schublade soll noch ein kleines Tablett zum entnehmen eingebaut werden. Nur leider ist mir das Holz ausgegangen


Ganz am Anfang wollte ich erst einen kleinen Tischhumidor bauen und dafür auch das Holz bestellt.
Dann habe ich mich für diese Variante entschieden und etwas nachbestellt.
Und am Schluss habe ich mich für die aktive Steuerung entschieden und das Teil wurde noch etwas größer Geplant.
Das Holz hat zum Glück gereicht, aber einen grölßeren Patzer hätte ich mir nicht erlauben dürfen. Mehr Holz ist nicht übrig geblieben.


So jetzt aber endlich mal Bilder von dem fertigen Humidor

Seit 3 Tagen bin ich den am Einfahren und die Luftfeuchte bleibt schon sehr konstant.
Ich bin total begeister von der simplen Steuerung. Anfangs hatte ich meine bedenken, ob das Prinzip mit der Wasserschale überhaupt effektiv Arbeitet. Bei 68 % soll der Fox auf 70 % befeuchten und das schafft er innerhalb von 15 Sekunden!
Morgen gibt es dann Bilder mit den Zigarren

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Robin
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Hallo Robin,
dein "Nachbau" sieht sehr schön aus und brauch sich nicht hinter dem großen Humidor von Klaus zu verstecken
Schon interessant was da an Technik eingebaut wird um es seinen Rauchwaren gemütlich zu machen

dein "Nachbau" sieht sehr schön aus und brauch sich nicht hinter dem großen Humidor von Klaus zu verstecken

Schon interessant was da an Technik eingebaut wird um es seinen Rauchwaren gemütlich zu machen


Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Superklassespitze!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kleiner Humidor „Klaus Style“
Hallo Robin,
na da ist Dir doch ein sehr schönes Möbelstück gelungen, dass auch noch sehr praktisch ist
Sind die kleinen 40mm Lüfter nicht arg laut? Aber hast ja bei Bedarf genug Platz für was grösseres. Die simple Lösung mit der Wasserschale funktioniert wirklich sehr gut, ich hatte da eher Befürchtungen, dass die offene Schale zur Überfeuchtung führt. Ist aber total unbegründet.
Könnte aber - also rein von der Grösse her
Mit der Kabeleinführung aus Messing hast Du sogar noch eins draufgesetzt, ich hab da einfach ein Loch gebohrt, in dass das Kabel stramm reinpasst.
Na dann warte ich mal gespannt auf die Bilder im gefüllten Zustand
Dann solltest Du aber mit einem guten Digitalhygro die Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen im Humidor kontrollieren, um keine Feuchtenester oder trockene Ecken zu bekommen.
Gruss, Klaus
na da ist Dir doch ein sehr schönes Möbelstück gelungen, dass auch noch sehr praktisch ist

Baumbart hat geschrieben:... und brauch sich nicht hinter dem großen Humidor von Klaus zu verstecken
Könnte aber - also rein von der Grösse her

Na dann warte ich mal gespannt auf die Bilder im gefüllten Zustand

Gruss, Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste