Hallo Stefan,
wenn der Raum aufgeklart und ausgeräumt ist bleibt doch echt viel Raum übrig. Die Überlegung, die Maschinen auf platzsparenden rollbaren Unterständen zu stellen und sie bei Bedarf umstellen zu können ist in Deinem Fall eine gute Idee. Eine ähnliche verfolge ich für meine Werkstatt auch. Wobei ich weniger Platz habe.
Ich bin auf Deine Veränderungen schon gespannt. Viel Erfolg!
Thomas
Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Viele Grüße!
Thomas
Thomas
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Ich hab 31m² und bin auch gerade dabei alles auf Rollen zu stellen soweit es machbar und sinnvoll ist. Ich hatte mir zuerst gedacht, dass ich die TKS und die Kappsäge halbwegs fix platziere. Meine ersten Praxis Erfahrungen haben aber gezeigt, dass es immer wieder erforderlich ist etwas umzustellen. Wenn du 4 Räder mit Bremse montierst und die dann fixierst, steht das Werkzeug auch sehr stabil.
LG Gerald
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Hallo Gemeinde,
für diedie ihre Maschinen auf Rollen stellen mal eine Anragung.
Ich verstehe zwar nicht (kein English) was der da erzählt aber man kann es ableiten was er meint.
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... TTnb3TyH5Y
Gruß
Dietmar
für diedie ihre Maschinen auf Rollen stellen mal eine Anragung.
Ich verstehe zwar nicht (kein English) was der da erzählt aber man kann es ableiten was er meint.
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... TTnb3TyH5Y
Gruß
Dietmar
geht nicht, gibts nicht!
Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Absolut genial. 

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Man hat den Eindruck er hat Maschinen gekauft, um damit Vorrichtungen zu bauen, diese wiederum fahrbar zu machen.
Er hat es geschafft, mögen ihm noch viele Jahre zur Verfügung stehen dies zu nutzen.
Er hat es geschafft, mögen ihm noch viele Jahre zur Verfügung stehen dies zu nutzen.

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Sehr gewiefte Heberollen hat der sich da gebaut. Ich denke wenn man das System verstanden hat, ist der Bau nicht sehr langwierig. Man muss nur die Winkel und die Hebel korrekt erdenken. Wenn man bedenkt was die Heberollen kosten, spart man damit wohl auch etwas Geld. Zumindest spart man Raum, da sein Hebelwerk immer innen im Sockel ist und nicht außen wie bei gekauften Heberollen Sets.
LG Gerald
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Morgen kommt der Sperrmüll und für Morgen habe ich eine Tour auf die Mülldeponie geplant, da hieß es heute Platz schaffen im Hobbyraum. Ich mag es nicht immer und immer Wieder nach und nach irgend welche Dinge von Rechts nach Links zu stellen, da schmeiße ich lieber einmal radikal weg und hab meine Ruhe.
Die Werkbank vom Vorbesitzer war ein alter Verkaufstresen, eigentlich mit einer recht guten Höhe, Stabil und mit vielen Schubladen. Trotzdem habe ich mich dazu entschlossen Sie zu entsorgen, denn während der Umbauphause hätte mir das schwere Teil immer im Weg gestanden und optimal für meine Bedürfnisse, welche ich noch ermitteln muss
ist sie auch nicht gewesen.
Ein bissl altes Werkzeug habe ich aufgehoben, das schaue ich dann mal in Ruhe durch, Schätze sind aber keine dabei. Einzig meinen „Denkerhocker“ fand ich aufhebenswert. Der Kleiderschrank kommt morgen noch in einen anderen Raum, für den ist dort der Platz und Bedarf da.
Heut Vormittag kam das Angebot meines Schreiners für die neuen Fenster und Türen, wie erwartet fand ich es Fair und erteilte ihm dann heut Mittag gleich den Auftrag, geplante Lieferzeit 5 Wochen.
Im Stall sieht es unverändert aus, das ist dann nochmal eine separate Aktion was das Ausräumen angeht.
Die Werkbank vom Vorbesitzer war ein alter Verkaufstresen, eigentlich mit einer recht guten Höhe, Stabil und mit vielen Schubladen. Trotzdem habe ich mich dazu entschlossen Sie zu entsorgen, denn während der Umbauphause hätte mir das schwere Teil immer im Weg gestanden und optimal für meine Bedürfnisse, welche ich noch ermitteln muss

Ein bissl altes Werkzeug habe ich aufgehoben, das schaue ich dann mal in Ruhe durch, Schätze sind aber keine dabei. Einzig meinen „Denkerhocker“ fand ich aufhebenswert. Der Kleiderschrank kommt morgen noch in einen anderen Raum, für den ist dort der Platz und Bedarf da.
Heut Vormittag kam das Angebot meines Schreiners für die neuen Fenster und Türen, wie erwartet fand ich es Fair und erteilte ihm dann heut Mittag gleich den Auftrag, geplante Lieferzeit 5 Wochen.
Im Stall sieht es unverändert aus, das ist dann nochmal eine separate Aktion was das Ausräumen angeht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Dietmar hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?time_cont ... TTnb3TyH5Y
Über das Video bin ich vor ein paar Wochen schon mal im Netz gestolpert und find es echt interessant wie er das gelöst hat

Gruß Stefan
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Die Wohnung ist fertig renoviert und jetzt geht es so langsam mit dem Hobbyraum los.
Zuerst ist der Fußboden dran. Ich hoffe die Unterkonstruktion bis morgen Abend fertig zu bekommen um am Samstag mit den OSB-Platten starten zu können. Die Frage ist jetzt nur ob 22er OSB-Platten ausreichen oder ich besser 25er nehmen sollte? Abstand der Latten der Unterkonstruktion ist 40 cm, was meint Ihr?
Zuerst ist der Fußboden dran. Ich hoffe die Unterkonstruktion bis morgen Abend fertig zu bekommen um am Samstag mit den OSB-Platten starten zu können. Die Frage ist jetzt nur ob 22er OSB-Platten ausreichen oder ich besser 25er nehmen sollte? Abstand der Latten der Unterkonstruktion ist 40 cm, was meint Ihr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Stefan
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Hallo Stefan
Ich würde sicherlich 25er nehmen, denke aber, das ist wahrscheinlich ziemlich Wurscht. Ich meine, je nachdem was es so für Preisunterschiede und evtl. spezielle Angebote gibt, natürlich auch in Abhängigkeit zur erforderlichen Menge.
Grüße, Mario
Ich würde sicherlich 25er nehmen, denke aber, das ist wahrscheinlich ziemlich Wurscht. Ich meine, je nachdem was es so für Preisunterschiede und evtl. spezielle Angebote gibt, natürlich auch in Abhängigkeit zur erforderlichen Menge.
Grüße, Mario
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste