Werkzeug-News

Hier könnt ihr "off topic" qautschen, bis die Späne rauchen...)
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8453
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Mandalo » Mo 3. Feb 2020, 23:07

...und ein weiteres Gerät ist auf dem Markt und war auf der Messe in Stuttgart schon dabei, der TID18.

https://www.youtube.com/watch?v=GXqGIrNP2rk&list=TLGG0LqBODKX6F0wMzAyMjAyMA&index=1
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4413
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Werkzeug-News

Beitragvon michaelhild » Di 4. Feb 2020, 06:40

Für mich ist der TID im Grunde raus und uninteressant. Der hat kein Centrotec, sondern ne normale Sechskantaufnahme.
Den T Modus hat schon mein TI15.
Also unterm Strich ist der neue TID ein Schlagschrauber wie hundert andere auch nur das Festool Akkus dran passen.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Tommy1961
Beiträge: 600
Registriert: Di 28. Feb 2017, 22:06
Wohnort: Zwischen Landau u. Pirmasens

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Tommy1961 » Di 4. Feb 2020, 11:28

michaelhild hat geschrieben:Für mich ist der TID im Grunde raus und uninteressant. Der hat kein Centrotec, sondern ne normale Sechskantaufnahme.
Den T Modus hat schon mein TI15.
Also unterm Strich ist der neue TID ein Schlagschrauber wie hundert andere auch nur das Festool Akkus dran passen.

Hallo,

ich verstehe eh nicht den großen Hype zu diesen "Schlagschraubern", denn was können die besser außer Krach machen und besondere Bits
und Bithalter zu benötigen???? (Sofern ich es richtig verstanden habe, bzgl. der Bits)
Diese Aussage natürlich bezogen auf den Einsatz im Möbelbau und normale Tischlerarbeiten.
Sieht ja schon komisch aus ,beim Montieren von Schubladen trägt Mann einen Gehörschutz.
Beim Zimmermann, oder ähnlichen Anwendungen mag es von Vorteil sein, dies kann ich nicht so beurteilen.
Habe am Haus einiges an Sparren usw verarbeitet, ohne den Krach, lasse mich aber gerne von anderem überzeugen.

Was der T Modus ist mußte ich erst mal mit Gockel herausfinden, es bleibt aber eine Frage:

Hat der T 18+3 sowas auch, denn weder auf der Webseite, noch in der Anleitung finde ich dazu eine Aussage.

Gruß

Tommy

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4413
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Werkzeug-News

Beitragvon michaelhild » Di 4. Feb 2020, 11:36

Vorteil des Schlagschraubers ist das fast rückdrehmomentfreie Arbeiten.
Wenn man etliche dickere Schrauben verarbeitet, macht sich das schon positiv im Hand/Armbereich bemerkbar.

Der T18 hat diese Funktion nicht. Wie auch, ist ja kein Schlagschrauber. Dort steht das T ja für die Bauform.
Was der T Modus für ne Abkürzung ist, weiß ich (noch) nicht.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Tommy1961
Beiträge: 600
Registriert: Di 28. Feb 2017, 22:06
Wohnort: Zwischen Landau u. Pirmasens

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Tommy1961 » Di 4. Feb 2020, 11:47

michaelhild hat geschrieben:Vorteil des Schlagschraubers ist das fast rückdrehmomentfreie Arbeiten.
Wenn man etliche dickere Schrauben verarbeitet, macht sich das schon positiv im Hand/Armbereich bemerkbar.

Der T18 hat diese Funktion nicht. Wie auch, ist ja kein Schlagschrauber. Dort steht das T ja für die Bauform.
Was der T Modus für ne Abkürzung ist, weiß ich (noch) nicht.


Hallo Mischa,

war mein Fehler, beim lesen Deines Posts, habe da das TI 15 überlesen und gedacht es ist
der Vorgänger des T 18.
Wobei ich schon wußte das T eigentlich für die Bauform steht.


Auch ist mir klar, das es den Rückschlag reduziert, deswegen ja auch meine Bemerkung wo macht dies wirklich Sinn
beim Tischlern.
Beim Zimmermann und ähnlichem kann ich es nachvollziehen, aber auch dann nur im Profibereich, als normaler "Heimwerker"
kann solch eine Maschine ihre Vorteile nicht wirklich ausspielen, denke ich.
Zumal, wie Du schon angemerkt hast, das dafür notwendige Centrotec fehlt.

Gruß

Tommy

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4413
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Werkzeug-News

Beitragvon michaelhild » Di 4. Feb 2020, 11:56

Als ich die UK für die Decke im Wohnzimmer angeschraubt habe, war ich über den TI froh.
Das waren Schrauben im Bereich 5x60 bis 5x100 ca. 200 Stück. Ich hatte mit dem normalen Schrauber über Kopf angefangen und das ging schon in den Arm. Mit dem Schlagschrauber war es total easy.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Woswasi
Beiträge: 1871
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Woswasi » Di 4. Feb 2020, 13:27

Tommy1961 hat geschrieben:Auch ist mir klar, das es den Rückschlag reduziert, deswegen ja auch meine Bemerkung wo macht dies wirklich Sinn
beim Tischlern.
Beim Zimmermann und ähnlichem kann ich es nachvollziehen, aber auch dann nur im Profibereich, als normaler "Heimwerker"
kann solch eine Maschine ihre Vorteile nicht wirklich ausspielen, denke ich.
Zumal, wie Du schon angemerkt hast, das dafür notwendige Centrotec fehlt.

Gruß

Tommy


Meiner Meinung ist die Schlagfunktion fürs Hobby überflüssig, das Geld ist an anderer Stelle besser investiert. Wenn du jedes Monat 8x 200 oä Dimensionen verarbeitest, dann rentiert es sich vermutlich.

Ich nehm für 6x150er die kleine Makita, weil sie leichter in der Hand ist. Mit der großen Makita hab ich problemlos 100 8x240 Spax verschraubt (in Weichholz). Man muss da schon etwas aufpassen, damit man sich nicht die Hand verdreht, aber es geht. 5x 50 -100 hab ich tausende verschraubt im Haus. Alles mit der kleinen, weil die Große unnötig schwer ist.

Ich noch den DTW285, den benutz ich aber nur zum Reifenwechseln. Dass geht sehr bequem und Zeitsparend mit ihm :mrgreen: Aber ob der auch für Holzschrauben geeignet wäre, kann ich dir nicht sagen.
LG Gerald

Tommy1961
Beiträge: 600
Registriert: Di 28. Feb 2017, 22:06
Wohnort: Zwischen Landau u. Pirmasens

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Tommy1961 » Di 4. Feb 2020, 13:32

michaelhild hat geschrieben:Als ich die UK für die Decke im Wohnzimmer angeschraubt habe, war ich über den TI froh.
Das waren Schrauben im Bereich 5x60 bis 5x100 ca. 200 Stück. Ich hatte mit dem normalen Schrauber über Kopf angefangen und das ging schon in den Arm. Mit dem Schlagschrauber war es total easy.

Hallo Mischa,

DU bist MIR keine wirkliche Hilfe!!!!!!! :( :(

Nun geistern mir solche Bilder im Kopf rum, wo kann ich doch den
TID 18 einsetzten, um das "Habenwollensuchtgefühlt" zu befriedigen. :roll:

Okay, bin überzeugt, ich muß sowas mal testen, denn wie gesagt, habe es noch nie
Live erlebt und kenne es nur aus den verdächtigen TV und Videobeiträgen der USA
und da ist das Geräusch schon nervig.

Aber als guter FestoolFANboy ist MANN ja offen. ;)

So nun genug das Thema hier verwässert.

Gruß

Tommy

Der_Oesi
Beiträge: 1058
Registriert: Do 26. Apr 2018, 20:17

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Der_Oesi » Di 4. Feb 2020, 17:17

derbausch hat geschrieben:N’abend,

Jetzt auch von Festool selbst ein 90 Grad Anschlag für die Führungsschine: FS-WA90

https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... 0-51490055

l



Kann mich jemand erleuchten - anhand des Bildes erschließt sich mir die Funktion des WA-90 noch nicht??

Der Ösi-Dieter

Der_Oesi
Beiträge: 1058
Registriert: Do 26. Apr 2018, 20:17

Re: Werkzeug-News

Beitragvon Der_Oesi » Di 4. Feb 2020, 17:21

michaelhild hat geschrieben:Als ich die UK für die Decke im Wohnzimmer angeschraubt habe, war ich über den TI froh.
Das waren Schrauben im Bereich 5x60 bis 5x100 ca. 200 Stück. Ich hatte mit dem normalen Schrauber über Kopf angefangen und das ging schon in den Arm. Mit dem Schlagschrauber war es total easy.



Nicht zu vergessen das Demontieren von Holzverschraubungen im Aussenbereich (insbesondere jene, die nicht fachgerecht in Edelstahl ausgeführt wurden) und (wenngleich das nichts mit Holz zu tun hat) das Verschrauben von Dübelverbindungen in Mauerwerk.

In beiden Fällen reicht aber auch ein 12V Drehschlagschrauber wie zum Beispiel ein Bosch GDR 12V-110.


Der Ösi-Dieter


Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste