Liebe Holzwürmer,
als nächstes Projekt steht ein Aquarium Unterschrank für ein 120l Aquarium mit Schiebetüren an, grobe Abmessungen 80x80x45.
Als Material will ich Leimholz aus Kernbuche verwenden (20mm stark). Das lag noch von früher herum...Die Rückwand wird Multiplex (3-5 mm)
Ich habe jetzt mal die Platten zugesägt und festgestellt, dass das kleine Schränkchen doch ziemlich schwer wird und Buche auch nicht gerade geduldig und tolerant ist...
Wie würdet Ihr das verbinden? Zur Auswahl stehen:
- Lamellos
- lösbare Flachverbinder/Clamex
- Dominos
- lösbare Dominos (für die DF500)
Eine reine Verschraubung wäre mir zu langweilig....
Danke für jeden Tip!
Viele Grüße
Wolfram
Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Hallo Wolfram,
wenn das die 4 Möglichkeiten sind, würde ich die Dominos nehmen. Ob es lösbar sein muss kannst nur Du entscheiden. Ohne weitere Angaben ist es schwer weitere Meinungen an den Mann zu bringen. Abmessungen sind ja normalerweise in mm, Dein Schrank wird also recht klein. Ein Aquarium mit 120l ist vom Gewicht her auch nicht zu unterschätzen.
Vielleicht kannst Du uns ja noch etwas Futter liefern.
Gruss, Klaus
wenn das die 4 Möglichkeiten sind, würde ich die Dominos nehmen. Ob es lösbar sein muss kannst nur Du entscheiden. Ohne weitere Angaben ist es schwer weitere Meinungen an den Mann zu bringen. Abmessungen sind ja normalerweise in mm, Dein Schrank wird also recht klein. Ein Aquarium mit 120l ist vom Gewicht her auch nicht zu unterschätzen.
Vielleicht kannst Du uns ja noch etwas Futter liefern.
Gruss, Klaus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Dominos.
Und was Lösbares höchstens als Verleimhilfe.
120 kg + ist nicht zu verachten.
Und was Lösbares höchstens als Verleimhilfe.
120 kg + ist nicht zu verachten.
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Wenn du beiden Maschinen besitzt dann Domino. Lösbar nur dann wenn es Wanderfische sind und du musst dein Aquarium öferts ab- und aufbauen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Servus Wolfram,
ich würde sogar behaupten, dass Lamellos bei der richtigen Konstruktion reichen.
Ich würde den unteren Boden durchgehen lassen. Die Seiten auf den Boden stellen und oben nochmal ne Platte drauf geben die an Traversen angeschraubt ist. So wird das Gewicht zum Fußboden geleitet ohne das eine Leimstelle extrem beansprucht wird.
Wichtig ist noch das die Rückwand ordentlich geschraubt ist, damit alles stabil ist und sich nichts aus dem Winkel drücken kann.
Zerlegbar würde ich den Unterschrank nicht machen wenn er nicht transportiert werden muss. Der wird ja nicht wirklich recht groß.
ich würde sogar behaupten, dass Lamellos bei der richtigen Konstruktion reichen.
Ich würde den unteren Boden durchgehen lassen. Die Seiten auf den Boden stellen und oben nochmal ne Platte drauf geben die an Traversen angeschraubt ist. So wird das Gewicht zum Fußboden geleitet ohne das eine Leimstelle extrem beansprucht wird.
Wichtig ist noch das die Rückwand ordentlich geschraubt ist, damit alles stabil ist und sich nichts aus dem Winkel drücken kann.
Zerlegbar würde ich den Unterschrank nicht machen wenn er nicht transportiert werden muss. Der wird ja nicht wirklich recht groß.
Grüße Matthias
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Servus und danke für die Kommentare!
Dann also nichtlösbare Dominos. Ich habe noch eine Packung 5x30er. Reicht das bei 20mm Materialstärke? Oder soll ich auf 6x40 gehen? In welchem Abstand am besten? Fragen über Fragen...
Wie ist das mit der Traverse gemeint?Geht über meinen Horizont...
Dann also nichtlösbare Dominos. Ich habe noch eine Packung 5x30er. Reicht das bei 20mm Materialstärke? Oder soll ich auf 6x40 gehen? In welchem Abstand am besten? Fragen über Fragen...
Wie ist das mit der Traverse gemeint?Geht über meinen Horizont...
Re: Aquarium Unterschrank - Verbindungstechnik?
Traversen sind statt dem oberen Boden 2 schmälere Brettchen mit ca 80mm die einmal ganz vorne und einmal ganz hinten befestigt werden. Das nimmt man wenn nochmal eine Platte oben drauf kommt damit man diese schrauben kann und man etwas Material spart.
Grüße Matthias
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast