
Whiskyregal
Re: Whiskyregal
Ein außergewöhnliches Design, daher halte mich mal zurück und harre der Dinge die da kommen. 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Whiskyregal
Mandalo hat geschrieben:Ein außergewöhnliches Design, daher halte mich mal zurück und harre der Dinge die da kommen.
Bist Du gemein!


Ich denke, wie schon oben geschrieben, eine lange Schraube unten an der Konsole eingeführt und ordentlich im Mauerwerk befestigt, macht das Teil zu einem Tablarträger, und der obere Teil dient als Kippsicherung.
Re: Whiskyregal
Klaus hat geschrieben:Ich wollte halt den Spalt zur Wand nicht zu gross machen, 15mm sollten aber schon gehen.
Der Spalt zur Wand hin kannst du doch unabhängig davon gestalten.
Ich würde den Ausschnitt nicht in den Konsolen, sondern in den Böden machen und anschließend alles Verleimen.
Ist die vorgesehene Wand für das Regal eigentlich genau im rechten Winkel?
Gruß Robin
Re: Whiskyregal
Hallo zusammen,
Hmm, auch keine schlechte Idee. Ganz im Regalboden geht ja nicht, sonst geht mir die Stützwirkung von untgen verloren. Aber teilweise könnte schon ein Weg sein - vielen Dank für den Tipp
Allerdings lege ich mich damit von vornherein auf eine bestimmte Position für die Stützen fest, das wollte ich eigentlich erst bei der Montage machen. Laut Messung ist die Abweichung an der Wand vom rechten Winkel so 0,2 - 0,3 Grad, sollte also kein Problem sein.
Ja klar - sonst könnt ich's ja auch bei Ikea kaufen! Zumindest seelische Unterstützung hätte ich mir da schon von Dir erwartet
Ich schliess mich zwar inhaltlich an, werde aber sicher zuerst mal einen Trockenlauf ohne Whisky machen
Gruss, Klaus
Hirschtee hat geschrieben:Der Spalt zur Wand hin kannst du doch unabhängig davon gestalten.
Ich würde den Ausschnitt nicht in den Konsolen, sondern in den Böden machen und anschließend alles Verleimen.
Ist die vorgesehene Wand für das Regal eigentlich genau im rechten Winkel?
Hmm, auch keine schlechte Idee. Ganz im Regalboden geht ja nicht, sonst geht mir die Stützwirkung von untgen verloren. Aber teilweise könnte schon ein Weg sein - vielen Dank für den Tipp

Mandalo hat geschrieben:Ein außergewöhnliches Design, daher halte mich mal zurück und harre der Dinge die da kommen.
Ja klar - sonst könnt ich's ja auch bei Ikea kaufen! Zumindest seelische Unterstützung hätte ich mir da schon von Dir erwartet

oldtimer hat geschrieben:Bist Du gemein!Darauf warten, dass das Ding mit dreißig Whiskyflaschen bricht, ist auch eine Art von Humor
![]()
Ich schliess mich zwar inhaltlich an, werde aber sicher zuerst mal einen Trockenlauf ohne Whisky machen

Gruss, Klaus
Re: Whiskyregal
Klaus hat geschrieben:...Zumindest seelische Unterstützung hätte ich mir da schon von Dir erwartet...
Das sollte meinem Beitrag ausdrücken...

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Whiskyregal
Auch wenn wir dich alle an derselben Stelle nerven:
Nachdem das ja nun die schwächste Stelle ist, würde ich sie durch ein Schraubloch nicht noch unnötig weiter schwächen, sondern stattdessen über einen eingeleimten Runddübel nachdenken. Oder wenigstens eine eher dünne Schraube nehmen.
Letztlich sollen diese ja auch nur verhindern, dass das gute Stück aus den Konsolen rausrutscht, die eigentlichen Scherkräfte werden ja von den Konsolen abgefangen. Gegen das Rausrutschen müsste auch nicht in jede Konsole eine Befestigung hinein, die beiden in der Ecke haben aufgrund der Hebel wohl die geringsten Scherkräfte „nach unten“ aufzunehmen und wären daher meine Favoriten. Das macht dann auch die Aufhängung praktisch einfacher, da so nur noch zwei Konsolen präzise an der Wand zu platzieren sind, während die beiden äußeren etwas „floaten“ können.
Grüße,
Daniel
Die Regalbretter sollen von hinten mit einer Schraube befestigt werden.
Nachdem das ja nun die schwächste Stelle ist, würde ich sie durch ein Schraubloch nicht noch unnötig weiter schwächen, sondern stattdessen über einen eingeleimten Runddübel nachdenken. Oder wenigstens eine eher dünne Schraube nehmen.
Letztlich sollen diese ja auch nur verhindern, dass das gute Stück aus den Konsolen rausrutscht, die eigentlichen Scherkräfte werden ja von den Konsolen abgefangen. Gegen das Rausrutschen müsste auch nicht in jede Konsole eine Befestigung hinein, die beiden in der Ecke haben aufgrund der Hebel wohl die geringsten Scherkräfte „nach unten“ aufzunehmen und wären daher meine Favoriten. Das macht dann auch die Aufhängung praktisch einfacher, da so nur noch zwei Konsolen präzise an der Wand zu platzieren sind, während die beiden äußeren etwas „floaten“ können.
Grüße,
Daniel
Re: Whiskyregal
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Bist Du gemein!Darauf warten, dass das Ding mit dreißig Whiskyflaschen bricht, ist auch eine Art von Humor
![]()
Ich schliess mich zwar inhaltlich an, werde aber sicher zuerst mal einen Trockenlauf ohne Whisky machen
Gruss, Klaus
Wasser auf dem Wohnzimmerteppich gibt auch großen Ärger

Re: Whiskyregal
Dozent hat geschrieben:Auch wenn wir dich alle an derselben Stelle nerven:Die Regalbretter sollen von hinten mit einer Schraube befestigt werden.
Nachdem das ja nun die schwächste Stelle ist, würde ich sie durch ein Schraubloch nicht noch unnötig weiter schwächen, sondern stattdessen über einen eingeleimten Runddübel nachdenken. Oder wenigstens eine eher dünne Schraube nehmen.
Letztlich sollen diese ja auch nur verhindern, dass das gute Stück aus den Konsolen rausrutscht, die eigentlichen Scherkräfte werden ja von den Konsolen abgefangen. Gegen das Rausrutschen müsste auch nicht in jede Konsole eine Befestigung hinein, die beiden in der Ecke haben aufgrund der Hebel wohl die geringsten Scherkräfte „nach unten“ aufzunehmen und wären daher meine Favoriten. Das macht dann auch die Aufhängung praktisch einfacher, da so nur noch zwei Konsolen präzise an der Wand zu platzieren sind, während die beiden äußeren etwas „floaten“ können.
Hallo Daniel,
nerven? helfen! Das mit den dünneren Schrauben an zwei statt vier Konsolen ist als gute Idee notiert. Ich hab noch überlegt, rechts und links von der Auflage weiteres Holz aber dann quer zur Faser aufzuleimen, also quasi Sperrholz zur Verstärkung des Schwachpunktes. Damit sollte den Scherkräften auch wirksam der Riegel vorgeschoben werden.
Gruss und vielen Dank für die guten Tipps
Klaus
Re: Whiskyregal
oldtimer hat geschrieben:Wasser auf dem Wohnzimmerteppich gibt auch großen Ärger
Riecht aber nicht so streng .... Aaaaaber - isch 'abe gar geine Teppich

Gruss, Klaus
Re: Whiskyregal
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Wasser auf dem Wohnzimmerteppich gibt auch großen Ärger
Riecht aber nicht so streng .... Aaaaaber - isch 'abe gar geine Teppich
Gruss, Klaus
...und auch kein Wasser, nur Whisky!


Hallo Klaus
Ganz ehrlich, ich würde eigentlich gar keine Schraube einsetzen, sondern nur leimen. Was soll da die Schraube rausreißen, bzw. nicht rausreißen...-lassen?
Vielleicht als Leimhilfe, Zwingenersatz...aber selbst da geht das sicherlich auch so.
Grüße Mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste